Seite 1 von 2

Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 15:09
von hallo_spencer
Ich wollte einmal fragen wie es mit der Abgasuntersuchung aussieht, wenn ich die Einlassnockenwelle der Kante in die Knubbel verbaue sowie die alten Einlass der Knubbel als Auslass nehme?
Kommt man so ohne Probleme AU oder muss immer wieder die originalen Nockenwellen zurück gebaut werden?

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 15:38
von Knubbler
Die CO Werte steigen etwas, aber nicht dramatisch. Wenn Du für die TÜV Untersuchung das Standgas Gemisch etwas mager stellst, dann wirkst Du dem entgegen. Danach wieder auf normal stellen.
Ich habe stark umgepresste Nockenwellen verbaut, war letzte Woche beim TÜV und das Messgerät hat sich kaum eingekriegt, erst bei 3,6% ist es stehen geblieben. Der Prüfer war sichtlich verwundert aber bestanden ist bestanden.

Kleiner Tipp, auch wenn es im FAQ steht. Es ist Quatsch einfach die IN Nocken der Knubbel als EX einzusetzen. Die stehen dort zueinander 6-10° unterschiedlich und das ist überhaupt nicht gut. Die gehören umgepresst. Ansonsten besser die Kante EX Wellen verbauen.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 15:52
von hallo_spencer
Ja ich habe es gelesen, dass die Knubbel IN Welle dann um ein halben Zahn verdreht als EX Welle steht.
Ich dachte mir auch schon an umpressen oder an die Kante-Auslasswellen.

Ist das mit Kante IN und EX Wellen dann besser oder gleiche Leistung als wenn man Kante IN und Knubbel IN als EX nimmt?

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 16:14
von guzzistoni
hallo_spencer hat geschrieben:Ich wollte einmal fragen wie es mit der Abgasuntersuchung aussieht..
Habe ich bisher nie Probleme gehabt.
Leerlaufgemisch ist etwas fetter eingestellt, der Rest im Ansaugtrakt ist original. AU immer gut geschafft.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 16:29
von hallo_spencer
Klingt ja soweit ganz gut. Also wenn ich die Gemischschraube original eingestellt lasse, sollte es mit der AU klappen.

Bringt den der Nockenwellenumbau wirklich soviel, wie manche behaupten?

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 16:43
von guzzistoni
Die einen sagen so, die anderen sagen so ;)
Bringt schon was, aber verspricht dir da keine 20PS mehr.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 16:48
von Knubbler
Je nach Streuung und Abstimmung können es bis zu 15PS mehr werden. Wenn man mehr will, muss umgepresst werden.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 16:52
von hallo_spencer
Na 20PS wer so etwas glauben würde naja.

Wäre schon schön, wenn es soviel bringen würde, als wie der Unterschied: heißen Sommertagen im Vergleich zu kühlen Sommerabenden. Da zieht die Maschine an den kühleren Sommerabenden auch irgendwie bemerkbar besser.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 17:20
von hallo_spencer
Diese paar Grad Umpressen bringen wirklich dann nochmal zusätzlich merklich was?
Das Umpressen traue ich mir schon zu. An einer Presse würde ich ran kommen. Müsste nur wissen wir genau umgepresst werden muss. Ich denke mal, dass die beiden Spitzen der Nocken gleich sein sollen wohl eher nicht, da die Nockenwellen unterschiedliche Öffnungszeiten haben. Denke eher, dass die beiden Nockenwellen also alte EX Welle und alte IN Welle, welche als EX genommen wird, zu gleichen Zeit schließen muss?
Stimmt das so? Demnach würde die alte IN Welle noch früher den Auslass dann öffnen.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 18.10.2016 21:30
von Knubbler
Ja, ein paar Grad hört sich wenig an, sind aber ziemlich viel.
Nockenwellen umpressen mag auf den ersten Blick trivial erscheinen, ist es aber nicht. Aber ich finde es gut dass Du Dich dran versuchen willst.
Als erstes vermiss mal die Lobe Center Position der originalen Nockenwellen, denn diese möchtest Du ja wieder herstellen, richtig? Jetzt baust die Knubbel IN Wellen in den Auslass und vermisst den LC erneut. Nun weißt Du wie viel es bei beiden Nockenwellen jeweils fehlt.
Jetzt kommt das Problem, einfach das Kettenrad abpressen und ohne Bezugspunkt wieder aufpressen? Das funktioniert nicht. Auch eine Markierung hilft nicht, denn es geht auf einige Hundertstel Genauigkeit. Du wirst Dir also etwas überlegen müssen.
Ich habe mir damals eine Vorrichtung zur Adaptiering an eine Hydraulik Presse gebaut. Dadurch kann ich abpressen, aufs Grad genau positionieren und wieder aufpressen.
Bin gespannt welchen Ansatz Du verfolgen wirst.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 19.10.2016 13:27
von hallo_spencer
Die Spitze der Nocken sollen wohl mit einer Messuhr zu bestimmen sein. Wie man in anderen Beiträgen ließt soll die Knubbel IN Welle um ein halben Zahn verdreht sein um als Knubbel EX Welle optimal zu funktionieren.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 19.10.2016 13:37
von Knubbler
Ein halber Zahn wären 10° an der Kurbelwelle, also nein.
Nein die Spitze musst Du errechnen, der höchste Punkt dauert für ca 15° an. Miss am besten im eingebauten Zustand auf den Tassenstössel.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 19.10.2016 15:27
von hallo_spencer
Es müsste doch auch im ausgebauten Zustand mit einer Messuhr gehen. Einfach drehen und wenn sich die Messuhr sich nicht mehr ändert dann hat man den Anfang des Hochpunktes. Dann weiter drehen bis Messuhr wieder reagiert. Dann die Hälfte zurück drehen und man sollte auf der Spitze dann sein.
Aber wie ich in diesem Post lese,
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 5&start=60

Soll ein Umpressen nicht notwendig sein, da die alte IN Welle 25 Grad längere Öffnungszeit hat und somit 12,5 Grad früher öffnet bzw. später schließt. Demnach soll der halbe Zahn dann Richtung früher sogar von Vorteil sein, da somit die die alte IN Welle im Ausgang fast zur gleichen Zeit schließt wie die alte EX Welle.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 19.10.2016 21:52
von Knubbler
Sorry, aber wer auch immer das vor 10 Jahren geschrieben hat, er hat sich offensichtlich nicht gerade lange mit dem Thema Steuerzeiten beschäftigt.
Ich habe alle Nockenwellen der 650er Motoren vermessen und keine davon hat 250° Öffnungszeit, außer man misst bei irgendeiner unüblichen Öffnungshöhe, das ist aber eben nicht representativ weil man dann in der Öffnungsrampe misst.
Außerdem stehen die Nockenwellen der Knubbel IN im Auslass eben deutlich unterschiedlich zueinander, was von der Person überhaupt nicht wahrgenommen wurde.
Desweiteren gibt es noch lange keinen "Ventilsalat" weil man die Überschneidung erhöht, diese Grenze ist noch weit entfert, eher schlägt das Ventil im Kolben ein. Aber das auch nur wenn man einen Zahn in die falsche Richtung versetzt und dann bei einer Spreizung zwischen 80-90 Grad landen würde, was grundsätzlich einfach nur Schwachsinn wäre.

Re: Nockenwelle der Kante in die Knubbel AU Untersuchung?

Verfasst: 27.10.2016 17:22
von hallo_spencer
Ist das richtig wie ich mal gelesen hatte, dass nur die Einlasswelle des hinteren Zylinders umgepresst werden muss, da nur die Einlasswelle des hinteren Zylinders um 1/3 Zahn versetzt zur Ausgangswelle steht?

Wenn ich jetzt die beiden Eingangswellen der Kante so vergleiche, steht wirklich die hintere Eingaswelle 1/3 Zahnversatz. Die vom vorderen Zylinder steht das Maximum der Nocke fast deckungsgleich eines Zahnes vom Kettenrad.