Seite 1 von 1
Riss Motorgehäuse
Verfasst: 17.11.2016 10:11
von schnubbi
Hallo zusammen,
leider bin ich beim letzten Rennen der Saison 2016 gestürzt und die Maschine ist auf der linken Seite gerutscht. Der Sturzpad hat sich komplett verbogen und die Fußrastenanlage hat dann anscheinend über die Schaltstange eine so große Kraft auf die Schaltwelle übertragen, dass das Motorgehäuse an dieser Stelle rundherum gerissen ist.
Jetzt die Frage: Schweißen finde ich an der Stelle nicht besonders gut. Lohnt es sich, den Motor wieder zu reparieren? Motorgehäuse sind ja nicht besonders teuer, aber es geht eine Menge Arbeitszeit drauf. Oder besser nach einem Rumpfmotor suchen und die Zylinder + Köpfe drauf bauen? Der Motor wurde erst vor zwei Jahren revidiert und stand dann mit 76 PS am Hinterrad gut im Futter.
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 17.11.2016 11:51
von Trobiker64
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 17.11.2016 12:36
von schnubbi
Die Maschine wird eh zerlegt und in Einzelteilen verkauft. Es geht mir jetzt eher darum, wie ich den Motor am besten loswerde.
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 17.11.2016 13:49
von hannes-neo
In Teilen dürfte der Motor kaum 200€ bringen. Wenn du ihn wieder fit machst vielleicht 500€
Also eine Frage deiner Fähigkeiten und deines Elans.
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 17.11.2016 14:14
von bigrick
Nen geflickten Motor kauft keiner für 500 eier. Wenn dann Spalten und neu zusammenbauen, dann lohnt aber der Widerverkauf auch nicht. Ich würde (den Motor vermutlich neu aufbauen und für mich verwenden, ansonsten) den Motor in der Biete Markt setzen und schauen was rum kommt.
VG
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 17.11.2016 14:58
von Trobiker64
schnubbi hat geschrieben: Es geht mir jetzt eher darum, wie ich den Motor am besten loswerde.
Wie groß ist denn eure Mülltonne ?

Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 18.11.2016 12:44
von MaSc73
schnubbi hat geschrieben:Die Maschine wird eh zerlegt und in Einzelteilen verkauft. Es geht mir jetzt eher darum, wie ich den Motor am besten loswerde.
Das Motorgehäuse kleben würde gehen, beim Verkauf wird das natürlich den Preis drücken.
Die Frage ist aber auch: was ist denn hinter dem Riss passiert, ist da noch alles wie es sein soll?!
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 18.11.2016 13:04
von bigrick
Ich weiß auch nicht aus dem Stehgreif wie die Welle gelagert ist, allerdings ist die Welle zu den Schaltgabel kein Präzisionsteil sondern hat gute Toleranzen und Spiel. Mit Alulot habe ich schon mal gearbeitet, die Zugfestigkeit danach wie Original oder besser. Wie man das klebt oder schweißt weiß ich nicht.
VG
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 18.11.2016 13:05
von schnubbi
Riss kleben oder schweißen kommt auf keinen Fall in Frage!
Die drei Optionen sind eigentlich nur:
- Defekt verkaufen bzw. in Einzelteilen
- Motorgehäuse tauschen
- Zylinder, Kolben + Köpfe auf einen anderen Rumpfmotor bauen (falls man sowas findet).
Wozu würdet ihr tendieren?
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 18.11.2016 13:10
von bigrick
Verkaufen. Alles andere würde ich nicht machen ohne den Motor komplett zu zerlegen, inspizieren und überholen wo nötig. Wenn man den Rumpf da liegen hat, ist das auch nicht mehr o tragisch.
VG
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 18.11.2016 14:00
von Knubbler
bigrick hat geschrieben:Ich weiß auch nicht aus dem Stehgreif wie die Welle gelagert ist, allerdings ist die Welle zu den Schaltgabel kein Präzisionsteil sondern hat gute Toleranzen und Spiel. Mit Alulot habe ich schon mal gearbeitet, die Zugfestigkeit danach wie Original oder besser. Wie man das klebt oder schweißt weiß ich nicht.
VG
Das ist nicht die Welle zu den Schaltgabeln, sondern die Welle zum Schaltautomat und "gute Toleranz und Spiel" haben beide nicht, sie laufen in Passungen bzw. Kugellagern.
Ich würde an dieser Stelle auch die Finger davon lassen, das ist Pfusch hoch 27, außerdem hast Du mit Sicherheit Spähne im Motor.
Wirtschaftlich gesehen würde ich den Motor für ein paar Euro ins Netz stellen und hoffen dass er weg geht. Den selbst wenn Du ein Gehäuse besorgst (ich hab noch ein paar hier rumliegen), dann brauchst Du noch einen Dichtsatz und viel Arbeitszeit und musst am Ende einen ungeprüften Rennschlampen Motor an den Mann bringen...
Ich würde den Motor so verkaufen und einen Haken hinter die ganze Geschichte setzen.
(SV in Teile Verkaufen ist übrigens auch großer Aufwand, dafür dass nicht mal das komplette Kohle einer funktionierenden MAschine dabei rumkommt. Du musst unglaublich viele Pakete machen und bleibst auf einem Haufen Teilen sitzen. Lieber einen Gebrauchtmotor einbauen und komplett verkaufen)
Re: Riss Motorgehäuse
Verfasst: 19.11.2016 4:55
von bigrick
Stimmt. Mit Spähnen oder Splittern musste rechnen. Ein Folgeschaden wäre nach der russischen Methode nicht ausgeschlossen
