Seite 1 von 2
Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 30.04.2017 17:20
von xenos3
Hallo
Ich bin derzeit dabei die 24000er Inspektion selbst zu machen und bin nun beim Ventilspiel angekommen. Ich habe alle gemessen und bin mir nun nicht sicher, ob ich vielleicht doch Neueinstellen muss. Grundsätzlich sind alle Werte innerhalb der Toleranz. Jedoch sind einige Werte recht nahe an der unteren Grenze, wodurch ich eben etwas unsicher bin. Würde da gerne eure Meinung zu hören

Kann ich das so wieder zusammenbauen oder sollte ich doch neue Shims besorgen um das Spiel zu vergrößern?
Vorderer Zylinder Einlass:
Sollwert: 0,1 mm - 0,2 mm
rechts: 0,15 mm
links: 0,12 mm
Vorderer Zylinder Auslass:
Sollwert: 0,2 mm - 0,3 mm
rechts: 0,22 mm
links: 0,24 mm
Hinterer Zylinder Einlass:
Sollwert: 0,1 mm - 0,2 mm
rechts: 0,14 mm
links: 0,11 mm
Hinterer Zylinder Auslass:
Sollwert: 0,2 mm - 0,3 mm
rechts: 0,23 mm
links: 0,21 mm
Gruß, David
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 30.04.2017 17:37
von guzzistoni
Wenn es in der Toleranz ist, muss man da nicht unbedingt was machen, da würde die Werkstatt auch nichts weiter tun.
Wenn man es ganz gut machen will, dann stellt man alle Ventile auf ein gleichmäßiges Mass ein.
Ich persönlich würde es so lassen, andere User sehen das sicher anders.
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 30.04.2017 19:06
von Streifenkarl
Genau. Die Ingenieure von Suzuki haben sich sicher ihre Gedanken gemacht, als sie die Toleranzen angegeben haben.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, halbiere das Intervall für die nächste Ventilspielkontrolle.
LG
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 30.04.2017 23:18
von IMSword
Solang da nichts außer Toleranz ist lass die Finger davon.
Da haben meine Vorschreiber schon Recht.
Ich würde allerdings das Spiel einmal öfter prüfen als der Wartungsplan es vorsieht, gerade wenn die Messungen schon sehr eng sind.
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 01.05.2017 7:40
von Dieter
Einfache Lösung:
So lassen und nach 12tkm nochmal gucken.
Perfekte Lösung: (je nach Können, Lust und Zeit)
Einstellen und lange lange Zeit Ruhe haben. Ein großer Teil der Arbeit sind die Demontage Arbeiten. Wenn man schon "so weit" ist kann man auch grad noch die Plättchen tauschen (Können, Lust und Zeit vorausgesetzt...)
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 01.05.2017 9:15
von jubelroemer
Dieter hat geschrieben:Einfache Lösung:
So lassen und nach 12tkm nochmal gucken.

, so würde ich es auch machen.
Bei meiner Knubbel war nach 58TKm noch geringfügig mehr Luft (es wurde noch nie etwas eingestellt)

. Werde jetzt bei 72 TKm noch einmal beigehen.
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 01.05.2017 9:20
von 2blue
Hallo,
auf jeden Fall einstellen auf Max.
Jetzt hast Du schon so viel abgebaut, jetzt noch die Werte auf Max einstellen und Du hast ewig lange Ruhe. Wenn hinten links die Werte nicht so knapp wären würde ich es auch lassen aber so auf keinen Fall.
Gruß
Gerhard
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 01.05.2017 9:47
von jubelroemer
2blue hat geschrieben:auf jeden Fall einstellen auf Max.
Von wem hast du diese Empfehlung?
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 01.05.2017 10:02
von 2blue
jubelroemer hat geschrieben:2blue hat geschrieben:auf jeden Fall einstellen auf Max.
Von wem hast du diese Empfehlung?
Meine Empfehlung.
Da das Spiel ja nur kleiner wird je höher die Laufleistung hat man dadurch die längste Zeit Ruhe.
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 01.05.2017 10:37
von IMSword
2blue hat geschrieben:jubelroemer hat geschrieben:2blue hat geschrieben:auf jeden Fall einstellen auf Max.
Von wem hast du diese Empfehlung?
Meine Empfehlung.
Da das Spiel ja nur kleiner wird je höher die Laufleistung hat man dadurch die längste Zeit Ruhe.
An einer TL mit dem bekannten Tassenproblem, kann ich das noch nachvollziehen.

Ansonsten Nicht !
Wenn alles innerhalb der Toleranz ist würde ich mir nicht den Aufwand machen die Nocken rauszufummeln und alles andere Gedöns was dazu gehört
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 01.05.2017 10:46
von Knubbler
2blue hat geschrieben:jubelroemer hat geschrieben:2blue hat geschrieben:auf jeden Fall einstellen auf Max.
Von wem hast du diese Empfehlung?
Meine Empfehlung.
Da das Spiel ja nur kleiner wird je höher die Laufleistung hat man dadurch die längste Zeit Ruhe.
Das sehe ich genauso. Vorallem bei der Kante ist das Nockenwellen aus und einbauen ziemlich leicht im Vergleich zur Knubbel. Die Einlass Werte sind nicht weiter tragisch, aber Auslass 0,21mm schon. Die Toleranz dient als Fenster für den aktuellen Moment, nicht um zu sagen das wird dann schon bis zum nächsten intervall passen.
Shims hätte ich dutzende da, im Fall sag Bescheid, dann kann ich dir welche schicken.
An einer TL mit dem bekannten Tassenproblem, kann ich das noch nachvollziehen.
Das Ventilspiel hat annähernd null mit dem Problem der brechenden Tassen zu tun, aber das gehört hier nicht hin

Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 01.05.2017 10:59
von xenos3
Danke für die zahlreichen Antworten. Scheint wohl wirklich ein Thema zu sein bei dem sich die Geister scheiden
Nun ich denke ich werde jetzt doch sicherheitshalber nachstellen. Da bereits nach 23k km (Inspektion 1k km vorverschoben da ich momentan frei hab) das Spiel schon so nah an der unteren Grenze ist, wird es wohl nicht mehr lange dauern bis es unterschritten ist. Zudem hat das Auseinanderbauen schon gut Zeit in Anspruch genommen und wenns einmal offen ist warum nicht. Hab mir die Anleitung in der Knowledgebase angeschaut und allzu kompliziert klingt es jetzt nicht unbedingt.
@Knubbler, danke fürs Angebot. Ich werd aber erstmal bei ner örtlichen Werkstatt anfragen ob die passende da haben sodass ich sie gleich da hätte. Falls nicht komme ich nochmal auf dich zu
Gruß, David
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 04.05.2017 21:05
von xenos3
Ich möchte hier nur mal das Thema abschließen und ne Rückmeldung geben. Bin nun endlich fertig mit Einstellen. Hab durch Neukauf von 3 Shims und Rumtauschen der alten das Ventilspiel jetzt auf untenstehende Werte bekommen. Die siedeln sich jetzt an der oberen Grenze an sodass da erstmal lange Ruhe sein sollte
Natürlich musste auch was "schiefgehen" und beim Entfernen des vorderen Steuerkettenspanners verabschiedete sich die Dichtung und klebte zum Teil am Motor und zum Teil am Spanner

Die war auch total hart und schwer von den Dichtflächen ab zu bekommen, sodass die ganze Einspritzanlage noch ab durfte um die Dichtfläche am Motor vernünftig zu säubern.
Alles zusammengebaut und sie springt wieder an. Nur bekomme ich noch die Fehlermeldung "FI" aufm Display, aber das soll hier nicht das Thema sein. Da setz ich ich mich morgen dann ran. (edit: hat sich erledigt, hab nen Stecker vergessen anzuklemmen

)
Vorderer Zylinder Einlass:
Sollwert: 0,1 mm - 0,2 mm
rechts: 0,17 mm
links: 0,18 mm
Vorderer Zylinder Auslass:
Sollwert: 0,2 mm - 0,3 mm
rechts: 0,27 mm
links: 0,29 mm
Hinterer Zylinder Einlass:
Sollwert: 0,1 mm - 0,2 mm
rechts: 0,19 mm
links: 0,16 mm
Hinterer Zylinder Auslass:
Sollwert: 0,2 mm - 0,3 mm
rechts: 0,28 mm
links: 0,3 mm
Gruß, David
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 24.05.2017 9:15
von nitramp80
Hallo aus Ö!
Unsere SV650SA (K7) ist nun fast 10J und hat ~25000 runter. Bin nun über das Ventilspiel gestolpert was prinzipiell ja bei 24k angeschaut gehört... Was sagt ihr aus eurer Insider Erfahrung: MACHEN oder NICHT, wenn bis jetzt 10J alles tadellos lief!?!?
Wenns zu 90 / 95% eh bei allen soweit noch passt / gepasst hat mit 24k bin ich am Überlegen es überhaupt wegzulassen, aufgrund des Alters mittlerweile...
Erfahrungen welcome, besonders jene der jüngeren SV Generationen K6/K7/K8 wie´s bei euch ausgesehen hat...
P.S: Gelten die Toleranzwerte EINGANG 0,10-0,20 / AUSGANG 0,20-0,30 auch noch 1:1 so für die K07?
DANKE an alle versierten vorab!
Re: Ventilspiel - Einstellen notwendig?
Verfasst: 24.05.2017 9:21
von Arminator650
nitramp80 hat geschrieben:Was sagt ihr aus eurer Insider Erfahrung: MACHEN oder NICHT, wenn bis jetzt 10J alles tadellos lief!?!?
Das Problem ist, dass man ein zu enges Ventilspiel eigentlich garnicht wahrnimmt.
Nur irgendwann, wenn das Ventilspiel aufgebraucht ist und ein Ventil nicht mehr richtig schließt, gibt's unter Umständen relativ schnell nen Motorschaden aufgrund von nem durchgebrannten Auslassventil.
Daher würde ich es definitiv kontrollieren (lassen), wieder auf die Tolleranz stellen wenn nötig und dann hast du ja für die nächsten 24.000 km Ruhe.