Seite 1 von 1

NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 03.02.2018 16:02
von Nonlimit
Servus Gemeinde,

ich hatte mich schon als "Unregistrierter" hier zu dem Tuning-Thema umgesehen.
Dabei bin ich auf die NW-Kennungen der Knubbel und Kante gestoßen.

Beim stöbern im Net war ich schon am verzweifeln jemals von den vorderen Kante-NW zu lesen.
Dann ein Angebot eines Händlers:
2x vordere NW einer Kante aus 2003. Wegen Preis bitte anfragen!

Ich natürlich gleich die Email geschrieben und voller Hoffnung, bald von dem Händler zu hören.
3 Tage habe ich nichts von ihm gehört und dann nochmals geschrieben...mit Dringlichkeitsausrufezeichen!!
Prompt eine Stunde später kam die Antwort:
Ja die müßte er zuerst mal ausbauen und wenn die NW gut aussehen würden, könnte ich die zwei für € 150.- bekommen.

Dann bekam ich einen Anruf von dem Händler, er würde mit den Kennungen nicht zurecht kommen, die ich ihm per Bild zukommen ließ.

Am Zahnkranz der NW wäre die Kennung K und die Welle hätte eine komplette Höhe von 35,5mm. Dann hat er noch was von einer Doppelzündung gesagt.
Ob er denn die zweite auch ausbauen solle.

Nun meine Frage: passt die in meine Knubbel AV?
Denn dann würde ich mir die sofort holen.

Laßt mich bitte nicht hängen, in absoluter Verzweiflung

Norman

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 03.02.2018 17:23
von Knubbler
Hey Norman,
Willkommen im Forum. Erzähl doch ein bisschen mehr darüber was dein Ziel ist. Ich tippe auf Leistung und dann solltest du die Nocken von der Doppelzündung nicht verwenden, das geht nicht Richtung dem Ziel und birgt mechanische Probleme.
Zudem kann man nicht einfach Nockenwellen einbauen und hoffen dass alles schon passen wird, da greift man ziemlich weit in seinen Motor ein. Stickwort Steuerzeiten.
Das hier übliche Knubbel IN als EX Tuning, das hier gerne empfohlen wird, ist aus technischer Sicht nichts halbes und nichts ganzes, man hat dann nämlich an beiden Zylinder deutlich unterschiedliche Steuerzeiten.
Wenn Du Hilfe brauchst sag Bescheid, ich habe über ein Dutzend Nockenwellen hier und kann sie auch entsprechend Umpressen dass das Ergebnis den Anforderungen entspricht.

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 03.02.2018 20:44
von Nonlimit
Servus Knubbler,

ich habe den Bericht von dir und dem Jonny gelesen, der liegt faktisch vor mir.
Auch von anderer Seite habe ich gelesen, das so zwischen 75-80 PS möglich sind eben durch die EL-NW der 2003 Kante und dem abstimmen der Vergaser samt Luftfilter.

Jetzt hab ich das Moped bei einem Kumpel in der Werkstatt stehen und richte die Sturzschäden und mache einen großen Kundendienst.
Das ist schon eine professionelle Werkstatt, also keine mit gefährlichem Halbwissen, denn der Hans ist selbst Rennen gefahren auf seiner Kawa.
Zu seiner aktiven Zeit waren wohl die Engländer stark auf der Knubbel. Deren Mopeds hatten so um die 100 PS und waren auch Standfest genug um damit Rennen zu fahren und auch zu gewinnen.

Aber das brauche ich alles nicht. Die Knubbel soll einfach freier atmen, unbeschwert und gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband drehen. Wenn ich sie auf 74-76 PS bringe und das ganze noch locker, bin ich schon zufrieden.
Airbox und Auspuff sollen bleiben. Vielleicht das ich den K&N Lufi oben öffne, also um den Trichter vergrößere. Und dann halt mit Dynojet und Düse etwas experimentiere.

Ich würde mich sehr freuen wenn du mir aushelfen könntest, sei es jetzt mit deinen Erfahrungen oder Teile.
Noch kann ich fast jederzeit am Moped arbeiten, aber ab Mitte März muß sie da raus, dann hat der Hans gar keine Zeit mehr für solche Kinkerlitzchen, also der unterstütz mich da schon professionell.

Melde dich bitte einfach, entweder hier im Beitrag oder wenn es dir lieber ist können wir uns auch per PN austauschen.

So long
Norman

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 03.02.2018 21:58
von bigrick
Wissen tut man dazu recht wenig da kaum Vergleichsmessungen existieren.

Durch Messungen weiß man das Zubehör Brülltüten bei der SV keinen Mehrwert bringen, im Gegenteil die schlucken oft Leistung. Außnahmen gibt es nur selten und wenn dann sind das teure Komplettanlagen oder eine teure Tüte bei dem der Hersteller mit einem Diagramm die Mehrleistung nachweisen kann (z.B. bei SR Racing gabs das mal). Grundsätzlich ist der Leistungsgewinn marginal und wird sehr teuer erkauft. Bei anderen Mopeds ist das einfacher wie z.B. einer 1200er Bandit wo nahezu jede Zubehörtüte Mehrleistung bringt. Bei meinem GPR Auspuff war der Zentralkrümmer mit dabei. Oben rum gleich (Topspeed), untenrum hat sich das Drehmoment verändert. Hab auch nicht gemessen, aber fährt sich angenehmer. Allerdings ist der DB Killer selbst gebaut, da der originale zu laut war und die leise Version Einbuße bei der Topspeed brachte. Insgesamt nicht zu empfehlen da man zu viel Fummeln und Basteln muss.
"Offene" Luftfilter KÖNNEN was bringen, bei der SV ist der Filter bereits gut dimensioniert und nicht gedrosselt oder ähnlich.
Ganz offene Luffis schlucken Leistung. Hatte eine mit offenen Trichtern, die ist sehr bescheiden gefahren oben rum und war zu laut (auffällig).
Nockenwellen bringe meiner Meinung nach den größten Mehrwert. Meine geht mit Knubbel Einlass und Auslass Wellen spürbar besser, ab dem mittleren Drehzahlbereich bis zum Begrenzer.
Vor anderen Fahrzeugen und Messungen weiß man das die Zündverstellung der ersten Gänge (Geräuschdrossel), messbar Leistung schluckt. Wie man das umgeht lässt sich hier im Forum nachlesen und kostet kein Geld.

Viel mehr ist nicht zu erreichen ohne große Änderungen vorzunehmen und (die Änderungen machen es dann auch nötig) das Benzin/Luftgemisch neu abzustimmen - was aufwendig genug ist, sich ein vergleichbares Fahrzeug mit mehr Leistung zu kaufen - also nur für Wettbewerbe interessant ist.

VG

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 03.02.2018 22:54
von Knubbler
Hey Norman,
Einlass Nocken der Kante habe ich da. Ich würde auch vorschlagen alle vier Nocken umzupressen, da Einlass viel wichtiger sind als der Auslass.
Luftfilter öffnen ist eine gute Idee. Solltest dann anfangen zum Abstimmen mit einer 150er HD. Kurz gesagt alles was dem Motor beim Ansaugen einen Widerstand bietet, das senkt die Füllung und damit auch die Leistung. Ich fahre ungefähr mit dem 6-7 fachen Einlass Querschnitt gegenüber original und mein Motor leistet zu jedem Zeitpunkt deutlich mehr als die Serie (ist natürlich mehr dran gemacht, Diagramm ist hier auch irgendwo)
Für Dein Vorhaben ist der originale Auspuff ausreichend. Was der Grund für das "Versagen" von Zubehör Töpfen ist, sind die Serien Krümmer, die begrenzen ziemlich viel. Der SR Auspuff scheint damit am besten zurecht zu kommen.

Leistung misst man auch nicht über Topspeed, sondern mit einem Prüfstand. Es wäre auch ohne Probleme möglich die Spitzenleistung etwas zu senken und trotzdem leicht schneller zu fahren, denn die Endgeschwindigkeit dreht über die Leistung hinaus. Subjektive Empfindungen für die Beurteilung von Motoren halte ich für nicht zielführend.

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 04.02.2018 11:15
von 2blue
Hallo Norman,

die NW von K3,K4,K5,K6, und K7 Doppelzündung haben die gleichen Bestellnummern bei Suzuki, also sind die auch gleich.
Hier die Bestellnummern vor K3... und hier die K7 Doppelzündung
Das einfachste ist die vier Knubbel NW raus und dafür vier Kanten NW rein.
Du brauchst nichts umpressen oder neu markieren.
Auch wenn Markus das bestimmt technisch wiederlegt, für mich war es die einfachste und beste Lösung was die Leistung angeht. :mrgreen:


Gruß
Gerhard

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 04.02.2018 12:25
von Nonlimit
Servus Gerhard,

danke für die Info. Darauf bin ich ja noch gar nicht gekommen.

Ich habe hier eben nur immer von dieser "einen" Methode gelesen.

Kannst du mir etwas zur Motorcharakteristik und Leistung sagen?

Gruß
Norman

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 04.02.2018 13:47
von 2blue
Hallo Norman,

meine kleine zieht gut und gleichmäßig von unten raus, das war mir wichtig. Leistung ist auch gestiegen, wobei für mich nicht der absolute Wert ausschlaggebend ist sondern der Unterschied vorher nachher.
Bitte nicht die Leistung unten in meiner Signatur mit Leistungsdiagrammen anderer Prüfständen vergleichen das geht in die Hose. Habe immer bei Wolli auf dem SV—Treffen messen lassen. Diese Werte habe ich mit meinen alten verglichen bzw. mit den anderen die am gleichen Tag auf dem Treffen auch auf dem Prüfstand waren.

Hier die Diagramme vorher nachher. Beim zweiten Diagramm war noch der K&N verbaut, den habe ich wieder raus geworfen weil gefühlt etwas schlechter als Original.


Gruß
Gerhard

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 04.02.2018 14:31
von Knubbler
Knubbler hat geschrieben:Erzähl doch ein bisschen mehr darüber was dein Ziel ist. Ich tippe auf Leistung und dann solltest du die Nocken von der Doppelzündung nicht verwenden, das geht nicht Richtung dem Ziel und birgt mechanische Probleme.
Damit meinte ich die Nockenwellen der Gladius, die eine geringere Nenndrehzahl haben und durch den Mehrhub problematisch für die Ventilfedern sind.


Also wenn man mal realistisch bleibt, dann hat Suzuki 1999 die SV 650 auf den Markt gebracht mit 71PS (Bei Meereshöhe in Japan). 2003 kam dann der Nachfolger, den wir Kante nennen mit 72PS und etwas mehr Drehmoment in der Mitte. Diese Werte stimmen auch recht genau, wenn man Diagramme von geeichten Prüfständen ansieht oder mit entsprechenden Motorenbauern spricht. Jeder Prüfstand, der einer Serien SV deutlich mehr bescheinigt, der lügt.
Wenn Du jetzt also die Nockenwellen der Kante in Deine Knubbel baust und entsprechend abstimmst, dann bekommst Du ein klein wenig mehr Leistung und etwas Drehmoment in der Mitte mehr, so wie eben auch die Kante. Mehr nicht, denn gezaubert wird da nicht :wink:
Mit Nockenwellen die eine größere Ventilüberschneidung zulassen und längere Öffnungszeiten haben, die dann entsprechend umgepresst sind, kann man deutlich mehr Leistung und Drehmoment erreichen. Mache das ja nicht zum ersten mal...

Lieber Gerhard,
das Thema hatten wir doch jetzt schon öfters. Das gemessene Diagramm von Dir ist im Absolutwert sowie im Verlauf komplett unglaubwürdig. Vorallem dieser Drehmoment Peak am Ende genau auf der Höhe der Spitzenleistung. Das gibt es bei einem Sauger Motor nun mal nicht dass Pmax und Mmax am selben Punkt liegen.
Dass der Bingen Prüfstand sowohl hemmungslos zu viel misst, als auch die Plausibilität des Verlaufes oft zu wünschen übrig lässt, ist ja schon länger bekannt.
Ist überhaupt nicht böse gemeint, aber an Deiner Stelle wäre ich schon längst mal auf einen richtigen Prüfstand gefahren und hätte das "Power-Knubbel Diagramm" zum Postillon geschickt, dass die einen Artikel "Die Grenzen des Motorenbaus sind endlich durchbrochen worden" darüber schreiben können...

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 04.02.2018 21:21
von 2blue
Knubbler hat geschrieben:...das Thema hatten wir doch jetzt schon öfters. Das gemessene Diagramm von Dir ist im Absolutwert sowie im Verlauf komplett unglaubwürdig. Vorallem dieser Drehmoment Peak am Ende genau auf der Höhe der Spitzenleistung. Das gibt es bei einem Sauger Motor nun mal nicht dass Pmax und Mmax am selben Punkt liegen.
Dass er nicht das Diagramm in der Signatur nehmen soll habe ich doch eindeutig geschrieben und deswegen auf Diagramme verwiesen die von Dir als realistischer bezeichnet wurden.
2blue hat geschrieben:Bitte nicht die Leistung unten in meiner Signatur mit Leistungsdiagrammen anderer Prüfständen vergleichen das geht in die Hose.

Hier die Diagramme vorher nachher. Beim zweiten Diagramm war noch der K&N verbaut, den habe ich wieder raus geworfen weil gefühlt etwas schlechter als Original.

Re: NW-Tuning bei Knubbel die 357ste und letzte von mir

Verfasst: 04.02.2018 21:56
von Knubbler
Also ich glaube Dir sofort, dass die SV gut läuft und besser als davor. Aber so ein Diagramm zur Schau zu stellen finde ich nicht gut, die meisten Leute sind nicht tief genug in der Materie drin und glauben was da steht. Bei Nachfrage auch noch darauf hinzuweisen unterstützt die Verbreitung von Halbwissen und da bin ich entschieden dagegen.

Der K&N hätte abgestimmt gehört, das zeigt alleine die spürbare Änderung, dass mehr Luft durch den Filter gekommen ist. Das bedeutet der vorherige Filter hat den Luftstrom unnötigerwiese gedrosselt.