Winterarbeiten
Winterarbeiten
Hallo,
wie jedes Jahr im Winter sitze ich mal wieder vor meiner Knubbel und schaue mal was sich noch verbessern läßt.
Diese Jahr sollte es unterm Tank leerer und aufgeräumter werden.
1. Werde die Zwangsführung der Drosselklappenseile entfernen und zwar den Schließerzug.Habe in meiner 40-jährigen Motorradlaufbahn nur einmal auf einer
Passstraße in 2500m Höhe bei Temperaturen um 5 Grad einen schwergängigen Schiebervergaser durch Vereisung gehabt.Bei einen Drosselklappenvergaser
kann ich mir das nicht vorstellen.
Dadurch weniger am Lenker und unterm Tank.
2. Der sogenannte Kühlwasserausgleichsbehälter ist meiner Meinung nach nur ein Auffangbehälter.Der Knubbel Wasserkühler hat einen federbelasteten Verschluß-
deckel der bei 1,1 bar eine Öffnung freigibt, an der der Schlauch zum Auffangbehälter sitzt.
Wasser vom Auffangbehälter kann nicht wieder zurücklaufen da bei sinkenden Druck im Kühlwasserkreislauf dieses Loch wieder vom federbelasteten Deckel verschlossen wird und der Auffangbehälter tiefer sitzt wie der Kühler.
Dieses Kühlwassersystem haben viele alte Automotoren gehabt, nur das bei Drucküberschreitung das Kühlwasser über einen Schlauch ins Freie geblasen wurde.
Ich werde also diesen Auffangbehälter entfernen und den Schlauch unterhalb des Motors anbringen.
Dadurch hätte ich wieder wertvollen Platz gewonnen.
3. Auch will ich die Chokebetätigung vom Lenker entfernen und am Rahmen unterhalb des Tanks mittels neuem Chokebetätigungshebel anbringen.Allerdings will ich
nur den Choke eines Vergasers betätigen, da die Knubbel im allgemeinen gut anspringt und sehr schnell ohne Choke auskommt.
Dadurch weniger am Lenker und unterm Tank.
So, wer jetzt gute Argumente hat das ich etwas falsch gedacht habe, bitte Schreiben.
Gruß
Reiner
wie jedes Jahr im Winter sitze ich mal wieder vor meiner Knubbel und schaue mal was sich noch verbessern läßt.
Diese Jahr sollte es unterm Tank leerer und aufgeräumter werden.
1. Werde die Zwangsführung der Drosselklappenseile entfernen und zwar den Schließerzug.Habe in meiner 40-jährigen Motorradlaufbahn nur einmal auf einer
Passstraße in 2500m Höhe bei Temperaturen um 5 Grad einen schwergängigen Schiebervergaser durch Vereisung gehabt.Bei einen Drosselklappenvergaser
kann ich mir das nicht vorstellen.
Dadurch weniger am Lenker und unterm Tank.
2. Der sogenannte Kühlwasserausgleichsbehälter ist meiner Meinung nach nur ein Auffangbehälter.Der Knubbel Wasserkühler hat einen federbelasteten Verschluß-
deckel der bei 1,1 bar eine Öffnung freigibt, an der der Schlauch zum Auffangbehälter sitzt.
Wasser vom Auffangbehälter kann nicht wieder zurücklaufen da bei sinkenden Druck im Kühlwasserkreislauf dieses Loch wieder vom federbelasteten Deckel verschlossen wird und der Auffangbehälter tiefer sitzt wie der Kühler.
Dieses Kühlwassersystem haben viele alte Automotoren gehabt, nur das bei Drucküberschreitung das Kühlwasser über einen Schlauch ins Freie geblasen wurde.
Ich werde also diesen Auffangbehälter entfernen und den Schlauch unterhalb des Motors anbringen.
Dadurch hätte ich wieder wertvollen Platz gewonnen.
3. Auch will ich die Chokebetätigung vom Lenker entfernen und am Rahmen unterhalb des Tanks mittels neuem Chokebetätigungshebel anbringen.Allerdings will ich
nur den Choke eines Vergasers betätigen, da die Knubbel im allgemeinen gut anspringt und sehr schnell ohne Choke auskommt.
Dadurch weniger am Lenker und unterm Tank.
So, wer jetzt gute Argumente hat das ich etwas falsch gedacht habe, bitte Schreiben.
Gruß
Reiner
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Winterarbeiten
Die alten Kühler hatten auch noch einen integr. Ausgleichraum drauf sitzen. Das sich im Volumen veränderte Wasser, bei Temperaturänderung, muss ja irgendwo hin. Und bei kleineren Leckagen merkt man auch erst spät den Wasserverlust. Die Konsequenzen dürften klar sein.rrrduc hat geschrieben:Dieses Kühlwassersystem haben viele alte Automotoren gehabt, nur das bei Drucküberschreitung das Kühlwasser über einen Schlauch ins Freie geblasen wurde.
Ich hatte diese Art der Betätigung früher immer als nervtötend empfunden. Darüber hinaus dürfte die Anfettung nur eines Zylinders beim Start bei niedrigen Außentemperaturen spannend werden.rrrduc hat geschrieben:3. Auch will ich die Chokebetätigung vom Lenker entfernen und am Rahmen unterhalb des Tanks mittels neuem Chokebetätigungshebel anbringen.Allerdings will ichnur den Choke eines Vergasers betätigen, da die Knubbel im allgemeinen gut anspringt und sehr schnell ohne Choke auskommt.
Aber mal ehrlich, für was soll der zusätzliche Raum im Motorbereich dienen, Kaffee- oder Teewärmer ?
- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: Winterarbeiten
Muss ja jeder selber wissen wie er die Zeit totschlägt,
ich frage mich nur gerade ernsthaft, wofür du den gewonnenen
Platz nutzen willst, wenn der Ausgleichsbehälter weg ist
Frohes fest....
ich frage mich nur gerade ernsthaft, wofür du den gewonnenen
Platz nutzen willst, wenn der Ausgleichsbehälter weg ist



Frohes fest....

Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Re: Winterarbeiten
Ich rieche schon den Turbo oder Komprerssorumbau





- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Winterarbeiten
Vielleicht hat er auch einen durchsichtigen Tank.
Das mit dem Choke würde ich auch lassen. Bei kaltem Wetter startet eh schon oft genug ein Zylinder verspätet.
Die anderen Sachen kann ich nicht beurteilen. Ich würde mir nur denken, dass so wie auf Kosten geachtet wird, bestimmt nichts unnötiges verbaut ist.

Das mit dem Choke würde ich auch lassen. Bei kaltem Wetter startet eh schon oft genug ein Zylinder verspätet.
Die anderen Sachen kann ich nicht beurteilen. Ich würde mir nur denken, dass so wie auf Kosten geachtet wird, bestimmt nichts unnötiges verbaut ist.
Re: Winterarbeiten
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt hat der Behälter unten auch noch nen Schlauchamschluss. Er kann also sehr wohl auch wieder Kühlwasser abgeben.rrrduc hat geschrieben:...Wasser vom Auffangbehälter kann nicht wieder zurücklaufen da bei sinkenden Druck im Kühlwasserkreislauf dieses Loch wieder vom federbelasteten Deckel verschlossen wird und der Auffangbehälter tiefer sitzt wie der Kühler.
...
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Winterarbeiten
Das heißt ja auch nicht Auffangbehälter, sondern Ausgleichsbehaelter!
Warum wohl?
Warum wohl?
Gruß Jürgen
Re: Winterarbeiten
Das klingt aber eher nach Siff im Leerlaufsystem und nicht nach nem konstruktiven Problem.Pat SP-1 hat geschrieben:Das mit dem Choke würde ich auch lassen. Bei kaltem Wetter startet eh schon oft genug ein Zylinder verspätet.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Winterarbeiten
Dann wäre sie schon als Neufahrzeug versifft ausgeliefert worden. Davon gehe ich mal nicht aus.
Re: Winterarbeiten
Das ist normal. Bei mir auch von Anfang an wenn sie etwas länger gestanden hat muss ja zuerst der Sprit von der Membran Benzin-Pumpe zu den Vergasern befördert werden. (...das klappt erst wenn der Motor pulsierenden Unterdruck produziert) Und das kommt halt an einem später an...saihttaM hat geschrieben:Das klingt aber eher nach Siff im Leerlaufsystem und nicht nach nem konstruktiven Problem.Pat SP-1 hat geschrieben:Das mit dem Choke würde ich auch lassen. Bei kaltem Wetter startet eh schon oft genug ein Zylinder verspätet.
Re: Winterarbeiten
Was bedeutet "etwas länger"?
Als ich meine bekam hatte sie das nicht. Etwas Choke, starten, läuft. Nach dem losfahren raus und alles war gut. Mit der Zeit und den km kam dieses Phänomen dann aber auch und mittlerweile muss ich sie mit viel Choke und good-will am leben halten, sonst geht sie im Leerlauf aus. Selbst wenn ich sofort losfahre, nimmt sie schlecht Gas an, bockt, ruckelt.
Wenn die GS wieder fit ist, bekommt sie mal ne Versagerreinigung.
Als ich meine bekam hatte sie das nicht. Etwas Choke, starten, läuft. Nach dem losfahren raus und alles war gut. Mit der Zeit und den km kam dieses Phänomen dann aber auch und mittlerweile muss ich sie mit viel Choke und good-will am leben halten, sonst geht sie im Leerlauf aus. Selbst wenn ich sofort losfahre, nimmt sie schlecht Gas an, bockt, ruckelt.
Wenn die GS wieder fit ist, bekommt sie mal ne Versagerreinigung.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Winterarbeiten
Wenn sie regelmässig bewegt wird dann zünden sofort beide Zylinder. Nach etwas Standzeit kann es 15-30Sek dauern bis der 2. dazu kommt.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Winterarbeiten
Das ist wetterabhängig. Im Sommer sind auch Standzeiten von ein paar Wochen kein Problem. Im Winter kann es auch schon nach ein paar Tagen passieren.saihttaM hat geschrieben:Was bedeutet "etwas länger"?
Jedenfalls würde ich es nicht fördern, dass nur ein Zylinder startet, indem ich den Choke für den anderen deaktiviere. Besonders toll ist das sicher nicht für den Motor.
Re: Winterarbeiten
Hallo,
für was ich den gewonnen Platz nutze oder auch nicht, spielt doch erstmal keine Rolle.
Und Pat-SP1, ein durchsichtiger Tank wäre auch nicht verkehrt, dann sieht man wenigsten das Chaos unterm Tank.
Hallo Black Jack, den habe ich als Auffangbehälter bezeichnet, weil es definitiv so ist.Ein Ausgleichbehälter macht einen Ausgleich im geschlossenen Kühlsystem
wie z.B. in den heutigen Autos.Der Auffangbehälter in der Knubbel ist offen und drucklos!!!
Hallo Dieter, der untere Schlauchanschluß am Behälter kommt vom Überdruckventil am Verschlußdeckel Kühler.Dieser sitzt erheblich tiefer wie der Kühler.Wie ich schon schrieb kommt durch diesen Schlauch nur Kühlwasser in den Behälter, wenn das System zum Kochen kommt (bei ca.120-130 Grad) und über 1,1bar Druck aufbaut.
Dann wird nämlich das Federbelastete Druckventil im Verschlußdeckel kurzzeitig geöffnet bis der Druck wieder unter 1,1bar sinkt.
Desweiteren hat er noch einen oberen Schlauchanschluß der mit dem Tankentlüftungschlauch zusammengeführt ist und ins Freie geht, also ein komplett offenes
System.
Zum Startverhalten meiner Knubbel kann ich nur sagen, daß ich im Sommer überhaupt keinen Choke brauche
Ich benutze ihn lediglich morgens im Frühling oder Herbst, aber auch nur wenige Sekunden und warum sollte das bitte den Motor schaden wenn nur ein Zylinder
für wenige Sekunden angereichert wird???
Gruß
Reiner
für was ich den gewonnen Platz nutze oder auch nicht, spielt doch erstmal keine Rolle.

Und Pat-SP1, ein durchsichtiger Tank wäre auch nicht verkehrt, dann sieht man wenigsten das Chaos unterm Tank.

Hallo Black Jack, den habe ich als Auffangbehälter bezeichnet, weil es definitiv so ist.Ein Ausgleichbehälter macht einen Ausgleich im geschlossenen Kühlsystem
wie z.B. in den heutigen Autos.Der Auffangbehälter in der Knubbel ist offen und drucklos!!!
Hallo Dieter, der untere Schlauchanschluß am Behälter kommt vom Überdruckventil am Verschlußdeckel Kühler.Dieser sitzt erheblich tiefer wie der Kühler.Wie ich schon schrieb kommt durch diesen Schlauch nur Kühlwasser in den Behälter, wenn das System zum Kochen kommt (bei ca.120-130 Grad) und über 1,1bar Druck aufbaut.
Dann wird nämlich das Federbelastete Druckventil im Verschlußdeckel kurzzeitig geöffnet bis der Druck wieder unter 1,1bar sinkt.
Desweiteren hat er noch einen oberen Schlauchanschluß der mit dem Tankentlüftungschlauch zusammengeführt ist und ins Freie geht, also ein komplett offenes
System.
Zum Startverhalten meiner Knubbel kann ich nur sagen, daß ich im Sommer überhaupt keinen Choke brauche

Ich benutze ihn lediglich morgens im Frühling oder Herbst, aber auch nur wenige Sekunden und warum sollte das bitte den Motor schaden wenn nur ein Zylinder
für wenige Sekunden angereichert wird???
Gruß
Reiner
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Winterarbeiten
rrrduc hat geschrieben: Hallo Black Jack, den habe ich als Auffangbehälter bezeichnet, weil es definitiv so ist.Ein Ausgleichbehälter macht einen Ausgleich im geschlossenen Kühlsystem
wie z.B. in den heutigen Autos.Der Auffangbehälter in der Knubbel ist offen und drucklos!!!
dann mach es so, DU weißt es ja eh besser...
![]()
Hallo Dieter, der untere Schlauchanschluß am Behälter kommt vom Überdruckventil am Verschlußdeckel Kühler.Dieser sitzt erheblich tiefer wie der Kühler.Wie ich schon schrieb kommt durch diesen Schlauch nur Kühlwasser in den Behälter, wenn das System zum Kochen kommt (bei ca.120-130 Grad) und über 1,1bar Druck aufbaut.
Dann wird nämlich das Federbelastete Druckventil im Verschlußdeckel kurzzeitig geöffnet bis der Druck wieder unter 1,1bar sinkt.
Desweiteren hat er noch einen oberen Schlauchanschluß der mit dem Tankentlüftungschlauch zusammengeführt ist und ins Freie geht, also ein komplett offenes
System.
Gruß Jürgen