Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der SV650SA (Kante, 2007er Modell) meiner Frau: Sie verliert kurz nach dem Start Benzin, und zwar recht heftig.
Wenn das Motorrad warm wird (ungefähr an der ersten und zweiten Ampel in der Stadt, aber auch wenn sie im Sommer über Nacht draußen steht und die Sonne vormittags kräftig draufscheint, ohne dass sie bewegt wird), dann läuft unter dem Tank recht heftig Benzin aus, 2-3 Tropfen pro Sekunde. Ist die Maschine dann warm (4.-5. Ampel) ist der Spuk wieder vorbei.
Die Werkstatt hatte nach mehreren Wochen keine Lösung parat. Vermutung: Innerhalb des Tanks könnte eine Schweißnaht undicht sein, bei unterschiedlicher Materialausdehnung durch Erwärmung suppt es irgendwo raus. Ist sie dann warm und alles gleichmäßig aufgewärmt, ist's wieder dicht.
Daher habe ich eine Bitte: Ist jemand in Braunschweig und Umgebung mit einer SV650 oder SV1000 bereit für einen kurzen vorübergehenden Tank-Tausch? Ich würde meinen Tank dann auf dein Bike schrauben und schauen, ob es auch da suppt bzw. andersherum deinen Tank auf mein Bike, um zu schauen ob es dann nicht mehr suppt. Natürlich wird anschließend alles wieder zurückgeschraubt!
Warum das Ganze?
Ein neuer Tank kostet über 500 EUR, und wenn das nicht der Fehler ist, dann wäre das ziemlich ärgerlich.
Also, wer von euch ist in der Region und hätte Lust auf ein solches kurzes Tages-Bastel-Projekt?
Viele Grüße
Martin
ich habe ein Problem mit der SV650SA (Kante, 2007er Modell) meiner Frau: Sie verliert kurz nach dem Start Benzin, und zwar recht heftig.
Wenn das Motorrad warm wird (ungefähr an der ersten und zweiten Ampel in der Stadt, aber auch wenn sie im Sommer über Nacht draußen steht und die Sonne vormittags kräftig draufscheint, ohne dass sie bewegt wird), dann läuft unter dem Tank recht heftig Benzin aus, 2-3 Tropfen pro Sekunde. Ist die Maschine dann warm (4.-5. Ampel) ist der Spuk wieder vorbei.
Die Werkstatt hatte nach mehreren Wochen keine Lösung parat. Vermutung: Innerhalb des Tanks könnte eine Schweißnaht undicht sein, bei unterschiedlicher Materialausdehnung durch Erwärmung suppt es irgendwo raus. Ist sie dann warm und alles gleichmäßig aufgewärmt, ist's wieder dicht.
Daher habe ich eine Bitte: Ist jemand in Braunschweig und Umgebung mit einer SV650 oder SV1000 bereit für einen kurzen vorübergehenden Tank-Tausch? Ich würde meinen Tank dann auf dein Bike schrauben und schauen, ob es auch da suppt bzw. andersherum deinen Tank auf mein Bike, um zu schauen ob es dann nicht mehr suppt. Natürlich wird anschließend alles wieder zurückgeschraubt!
Warum das Ganze?
Ein neuer Tank kostet über 500 EUR, und wenn das nicht der Fehler ist, dann wäre das ziemlich ärgerlich.
Also, wer von euch ist in der Region und hätte Lust auf ein solches kurzes Tages-Bastel-Projekt?
Viele Grüße
Martin
Suzuki SV650 SA K7 + Triumph Sprint ST 1050
- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Man sollte eigentlich eine echte Beschädigung am Tank erkennen können, wenn es so viel Tropft.
Da du ne echte Standuhr gekauft hast, (oder hast Du sie damals neu gekauft?), -7500km in 13 Jahren - ist nicht ausgeschlossen, das der Tank bei unsachgemässer Lagerung (nicht vollgetankt etc.) rostet? Hast mal reingeschaut? Rost im Tank? Entlüfterröhrchen innen evtl. weggerostet, die meisten Werkstätten haben Endoskope, vielleicht kannst Dir eins ausleihen?
Aber bist Du Dir sicher das es der Tank ist?
Der Druckschlauch vom Tank Einspritzung kann das Phänomen hervorrufen wenn dieser nicht korrekt aufgesteckt ist
(hat so ne Art "Klickverschluss" - Tank mal entleeren, Schlauch abziehen - mal reinschaun, da muss ein Dichtring drin sein. Wenn das Teil mal falsch aufgesteckt wurde bzw. verkantet aufgesteckt wurde - dann kann der Dichtring in mitleidenschaft gezogen worden sein.
Kann auch Porös sein bzw. verhärtet sein...
Ähnlichkeit zu deinem Problem macht auch gerne der Schlauch zwischen den Einspritzgehäusen, da ist ein verpresster Benzinschlauch, welcher auch mal an den Anschlüssen rausdrücken kann. Hatte ich an der 650er, Nach längerer Standzeit trocknet der Schlauch, und Sprit läuft raus, Wenn das Mopped dann ein paar minuten gelaufen hat ist er wohl aufgequollen, dann war der Spuk vorbei.
Schläuche wäre bei dem Alter in Verbindung mit Laufleistung mein erster Kandidat.
Da du ne echte Standuhr gekauft hast, (oder hast Du sie damals neu gekauft?), -7500km in 13 Jahren - ist nicht ausgeschlossen, das der Tank bei unsachgemässer Lagerung (nicht vollgetankt etc.) rostet? Hast mal reingeschaut? Rost im Tank? Entlüfterröhrchen innen evtl. weggerostet, die meisten Werkstätten haben Endoskope, vielleicht kannst Dir eins ausleihen?
Aber bist Du Dir sicher das es der Tank ist?
Der Druckschlauch vom Tank Einspritzung kann das Phänomen hervorrufen wenn dieser nicht korrekt aufgesteckt ist
(hat so ne Art "Klickverschluss" - Tank mal entleeren, Schlauch abziehen - mal reinschaun, da muss ein Dichtring drin sein. Wenn das Teil mal falsch aufgesteckt wurde bzw. verkantet aufgesteckt wurde - dann kann der Dichtring in mitleidenschaft gezogen worden sein.
Kann auch Porös sein bzw. verhärtet sein...
Ähnlichkeit zu deinem Problem macht auch gerne der Schlauch zwischen den Einspritzgehäusen, da ist ein verpresster Benzinschlauch, welcher auch mal an den Anschlüssen rausdrücken kann. Hatte ich an der 650er, Nach längerer Standzeit trocknet der Schlauch, und Sprit läuft raus, Wenn das Mopped dann ein paar minuten gelaufen hat ist er wohl aufgequollen, dann war der Spuk vorbei.
Schläuche wäre bei dem Alter in Verbindung mit Laufleistung mein erster Kandidat.
Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Das sind gute Tips, danke!
Ich werde morgen (Samstag) einen Schrauber-Tag einlegen und mal alles unter die Lupe nehmen.
Die Maschine haben wir 2010 neu gekauft mit 0 km. Meine Frau ist halt so wenig gefahren, insbesondere seit unser Kind da ist... ich bewege die Maschine seit 5 Jahren 100-200 km im Jahr, damit sie überhaupt bewegt wird. Tatsächlich wurde sie seit 2014 ganze 600 km bewegt
Sie steht aber trocken in einer gut belüfteten Tiefgarage, den Tank habe ich immer voll. Von Rost im Tank (Taschenlampe) keine Spur.
Die Theorie der ausgehärteten Dichtungen und Gummis bzw. Leitungen ist mal gar nicht schlecht und sollte kostengünstiger zu ersetzen sein als ein neuer Tank. Aus dem Grund wollte ich ja auch gerne einen Tauschpartner suchen, damit ich den Tank eindeutig ausschließen kann als Fehlerquelle.
VG
Martin

Ich werde morgen (Samstag) einen Schrauber-Tag einlegen und mal alles unter die Lupe nehmen.
Die Maschine haben wir 2010 neu gekauft mit 0 km. Meine Frau ist halt so wenig gefahren, insbesondere seit unser Kind da ist... ich bewege die Maschine seit 5 Jahren 100-200 km im Jahr, damit sie überhaupt bewegt wird. Tatsächlich wurde sie seit 2014 ganze 600 km bewegt

Die Theorie der ausgehärteten Dichtungen und Gummis bzw. Leitungen ist mal gar nicht schlecht und sollte kostengünstiger zu ersetzen sein als ein neuer Tank. Aus dem Grund wollte ich ja auch gerne einen Tauschpartner suchen, damit ich den Tank eindeutig ausschließen kann als Fehlerquelle.
VG
Martin
Suzuki SV650 SA K7 + Triumph Sprint ST 1050
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Evtl so voll getankt, dass Kraftstoff durch die Entlüftung/Überlauf austritt?
Zu deiner Bitte: Ich glaube kaum, dass einer Lust hat zu Testzwecken deinen Tank auf sein Motorrad zu schrauben. Umgekehrt schon eher.
Zu deiner Bitte: Ich glaube kaum, dass einer Lust hat zu Testzwecken deinen Tank auf sein Motorrad zu schrauben. Umgekehrt schon eher.
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Ich hätte einen zerdergelten Tank von ner Kilo zu liegen.
Allerdings so wie er ist blank ohne Benzinpumpe, Tankdeckel oder sonstwas.
Bis BS isses nicht weit....
Allerdings so wie er ist blank ohne Benzinpumpe, Tankdeckel oder sonstwas.
Bis BS isses nicht weit....
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- Silversurfer
- SV-Rider
- Beiträge: 749
- Registriert: 21.04.2018 19:21
-
SVrider:
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
... eine Annäherung bestände möglicherweise auch darin, sich einen "Werkstatt-Tank" zu basteln. Früher hat man ja auch 'nen Kanister mit Benzinhahn über's Mopped gehängt und 'nen Schlauch drangeklemmt, um in der Werkstatt bei abgebautem Tank herumexperimentieren zu können. HIer bestände die Herausforderung lediglich darin, die Benzinpumpe dicht in einen Kanister einzusetzten. Nichts ist unmöglich ...
... wenn Gewissheit wahr wäre, läge man nie falsch ...
- Silversurfer
- SV-Rider
- Beiträge: 749
- Registriert: 21.04.2018 19:21
-
SVrider:
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
... abgesehen davon ist die amtliche Vorgehensweise, um die Dichtigkeit eines Tanks zu prüfen meines Wissens immer noch, ihn abdrücken zu lassen ... was den offensichtlich phantasielosen Herrschaften in der Werkstatt auch mal hätte einfallen können ...
... wenn Gewissheit wahr wäre, läge man nie falsch ...
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Lediglich die Umlaufende und außen sichtbare Schweißnaht könnte undicht werden, sowie Überlauf und Entwässerungsstutzen. Wenn die in Ordnung sind, liegt das Leck ziemlich sicher am Kraftstoffschlauch, bzw dessen Dichtungen oder an der Benzinpumpendichtung selbst.
Wo soll es sonst raustropfen?
Wo soll es sonst raustropfen?
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Danke für eure Tips und Angebote! Aber hat sich erledigt!
Als ich den Tank nur aufgestellt hatte, war mir schon klar, dass es nicht am Tank liegen kann. Die Undichtigkeit trat im Bereich des Luftfilters auf, also deutlich weiter vorne als da, wo die Benzinpumpe an der Tanköffnung sitzt. Letztendlich habe ich die Undichtigkeit gefunden:
Es ist der Verbindungsschlauch von der hinteren zur vorderen Benzineinspritzanlage. Der Benzinschlauch führt von der Kraftstoffpumpe nach vorne zum hinteren Zylinder, wird dort in eine Metallleitung eingeführt. Diese macht einen 90°-Knick nach vorne, am Übergang zum Gummischlauch in Richtung vorderer Zylinder drückt es bei warm werdender Maschine raus. Ist sie warm, ist es wieder dicht.
Mit der Diagnose kann ich gezielt noch einmal die Werke ranlassen, denn mir ist das da zu fummelig unter dem Luftfilterkasten. Es müsste Teil 9 im Anhang sein, leider nur als Ganzes zu bekommen
VG
Martin
Als ich den Tank nur aufgestellt hatte, war mir schon klar, dass es nicht am Tank liegen kann. Die Undichtigkeit trat im Bereich des Luftfilters auf, also deutlich weiter vorne als da, wo die Benzinpumpe an der Tanköffnung sitzt. Letztendlich habe ich die Undichtigkeit gefunden:
Es ist der Verbindungsschlauch von der hinteren zur vorderen Benzineinspritzanlage. Der Benzinschlauch führt von der Kraftstoffpumpe nach vorne zum hinteren Zylinder, wird dort in eine Metallleitung eingeführt. Diese macht einen 90°-Knick nach vorne, am Übergang zum Gummischlauch in Richtung vorderer Zylinder drückt es bei warm werdender Maschine raus. Ist sie warm, ist es wieder dicht.
Mit der Diagnose kann ich gezielt noch einmal die Werke ranlassen, denn mir ist das da zu fummelig unter dem Luftfilterkasten. Es müsste Teil 9 im Anhang sein, leider nur als Ganzes zu bekommen

VG
Martin
Suzuki SV650 SA K7 + Triumph Sprint ST 1050
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Ne gute Werke setzt nen passenden Schlauch ein, mit hochwertigen Schraubschlauchschellen oder neuen Ohrenschellen. Die Arbeit sollte nicht länger als 30-45min dauern. (Edit: Wenn man die SV sehr gut kennt, und jeder Handgriff sitzt
)
Schön das du den Fehler gefunden hast. Ob es wirklich der Gummischlauch ist, oder ob die Verrohrung der Einspritzbrücke einen Riss hat, muss deine Werkstatt rausfinden. Einen Riss kann man schweißen.

Schön das du den Fehler gefunden hast. Ob es wirklich der Gummischlauch ist, oder ob die Verrohrung der Einspritzbrücke einen Riss hat, muss deine Werkstatt rausfinden. Einen Riss kann man schweißen.
Zuletzt geändert von hannes-neo am 13.01.2020 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Ja, an eine Schraubschlauchschelle habe ich auch schon gedacht. Die könnte man ja ggf. zusätzlich zur jetzigen Schelle setzen, denn ein bisschen Platz ist da noch. Zur Not kann man immer noch größere Maßnahmen ergreifen...
Suzuki SV650 SA K7 + Triumph Sprint ST 1050
- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Na das ist ja schön das der Verursacher gefunden ist.
Wenn du keine 2 linke Hände hast, bekommst das auch selbst hin - "passendes" Werkzeug vorausgesetzt. Die Kreutzschlitzschrauben sind relativ schnell "rundgelutscht" also passende Bits nehmen. Der Rest ist kein Hexenwerk.
Aber an 30 Minuten würde ich nicht glauben - ok - bin kein Profi, evtl. gibt es da auch Tricks und Kniffe, von denen ich nix weis - aber den Schlauch hab ich nicht ohne demontage der Verbindungsbleche, Verbindungsstangen der Drosselklappen - und lösen eines Drosselgehäuses heraus - geschweige denn wieder hereinbekommen.
Da - wie in der Abbildung zu sehen ist - von dieser "Schlauchbrücke" die beiden Anschlüsse zu den Einspritzelementen nach unten aussen weggehen - kann man das Teil nicht einfach nach oben ziehen. Wenn man den Schlauch tatsächlich gebogen bekommen "würde" - dann träfe man die Einspritzdüsen nicht korrekt im Sitz.
Da der Schlauch recht kurz ist, und die Röhrchen im Schlauch recht lang sind - , läßt er sich nicht wirklich biegen , der Schlauch. Beim alten kann es ja Wurscht sein, wenn er kaputt geht, aber den neuen habe ich versucht zu biegen - da aber nur minimal "Schlauch ohne Röhrchen" ist, hat es beim Biegen schon etwas "geknistert", sprich es hörte sich an als ob das Gewebe gelitten hat.
Also ein neues Stück Schlauch drauf gemacht und Versteifungsbleche weg, Verbindungsgestänge der Drosselklappen runter (nicht vertauschen bzw. an einer Seite dran lassen) , ein Drosselgehäuse unten am Flansch lösen - ich brauchte meinen nicht abnehmen - grad so weit das du den neuen Schlauch ohne Knicken aufgesteckt bekommst - Aufpassen das die O-Ringe von den Einspritzdüsen nicht flöten gehen, wenn du die Einheit abnimmst, Schlauch ersetzen - - zusammensetzen - feddisch.
Oder in dem Zuge die Drosselgehäuse mal runternehmen, und die Gummis gleich mit begutachten. Dann kann man auch gleich die O-Ringe darunter ersetzen...Dann kann man die "Schlauchbrücke auch wesentlich leichter ansetzen.
Schlauch gibts im Autozubehör (Druckschlauch, Gewebeinlage und/oder Gewebeummantelt) Ohrenschellen bekommst im Netz, oder nimm gute Schlauch-Schraubschellen.
Hört sich alles schlimmer an als es ist - Zeitaufwand würde ich so auf ca. 2 Stunden schätzen, zumindest hat es das bei mir gedauert.
Da ich nicht maßgeblich bin - der ein oder andere schafft es bestimmt schneller.
Aber das Zeitliche kannst du ja ggfs. vorab in der Werkstatt klären bzw. erfragen.
Es gab hier schon mal einen Fred mit dem gleichen Problem, ich meine auch mit Bildern, Angabe der zu verwendenden Schläuche, welche Drücke darauf lasten, Durchmesser, Bezugsquellen etc...hab gesucht wie blöd - ich find den nicht wieder
Aber egal - immerhin kannst der Werkstatt nu sagen was se machen sollen.....traurig genug das sie das nicht selbst gefunden haben .
Der "Werkstatt" gegenüber würde mein Vertrauensvorschuss nun wesentlich geringer
Wenn du keine 2 linke Hände hast, bekommst das auch selbst hin - "passendes" Werkzeug vorausgesetzt. Die Kreutzschlitzschrauben sind relativ schnell "rundgelutscht" also passende Bits nehmen. Der Rest ist kein Hexenwerk.
Aber an 30 Minuten würde ich nicht glauben - ok - bin kein Profi, evtl. gibt es da auch Tricks und Kniffe, von denen ich nix weis - aber den Schlauch hab ich nicht ohne demontage der Verbindungsbleche, Verbindungsstangen der Drosselklappen - und lösen eines Drosselgehäuses heraus - geschweige denn wieder hereinbekommen.
Da - wie in der Abbildung zu sehen ist - von dieser "Schlauchbrücke" die beiden Anschlüsse zu den Einspritzelementen nach unten aussen weggehen - kann man das Teil nicht einfach nach oben ziehen. Wenn man den Schlauch tatsächlich gebogen bekommen "würde" - dann träfe man die Einspritzdüsen nicht korrekt im Sitz.
Da der Schlauch recht kurz ist, und die Röhrchen im Schlauch recht lang sind - , läßt er sich nicht wirklich biegen , der Schlauch. Beim alten kann es ja Wurscht sein, wenn er kaputt geht, aber den neuen habe ich versucht zu biegen - da aber nur minimal "Schlauch ohne Röhrchen" ist, hat es beim Biegen schon etwas "geknistert", sprich es hörte sich an als ob das Gewebe gelitten hat.
Also ein neues Stück Schlauch drauf gemacht und Versteifungsbleche weg, Verbindungsgestänge der Drosselklappen runter (nicht vertauschen bzw. an einer Seite dran lassen) , ein Drosselgehäuse unten am Flansch lösen - ich brauchte meinen nicht abnehmen - grad so weit das du den neuen Schlauch ohne Knicken aufgesteckt bekommst - Aufpassen das die O-Ringe von den Einspritzdüsen nicht flöten gehen, wenn du die Einheit abnimmst, Schlauch ersetzen - - zusammensetzen - feddisch.
Oder in dem Zuge die Drosselgehäuse mal runternehmen, und die Gummis gleich mit begutachten. Dann kann man auch gleich die O-Ringe darunter ersetzen...Dann kann man die "Schlauchbrücke auch wesentlich leichter ansetzen.
Schlauch gibts im Autozubehör (Druckschlauch, Gewebeinlage und/oder Gewebeummantelt) Ohrenschellen bekommst im Netz, oder nimm gute Schlauch-Schraubschellen.
Hört sich alles schlimmer an als es ist - Zeitaufwand würde ich so auf ca. 2 Stunden schätzen, zumindest hat es das bei mir gedauert.
Da ich nicht maßgeblich bin - der ein oder andere schafft es bestimmt schneller.
Aber das Zeitliche kannst du ja ggfs. vorab in der Werkstatt klären bzw. erfragen.
Es gab hier schon mal einen Fred mit dem gleichen Problem, ich meine auch mit Bildern, Angabe der zu verwendenden Schläuche, welche Drücke darauf lasten, Durchmesser, Bezugsquellen etc...hab gesucht wie blöd - ich find den nicht wieder

Aber egal - immerhin kannst der Werkstatt nu sagen was se machen sollen.....traurig genug das sie das nicht selbst gefunden haben .
Der "Werkstatt" gegenüber würde mein Vertrauensvorschuss nun wesentlich geringer

Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
Mir ist das zu frickelig. Ich habe eine kleine Schlauchschelle gekauft, aber es ist weder genug Platz zwischen Schlauch und Metallstück, um die Schlauchschelle überhaupt anzubringen, noch ist genug Platz, um die vernünftig an Ort und Stelle zu bekommen und dann auch noch festzuziehen. Dazu müsste der Luftfilterkasten runter. Aber da die Schelle eh nicht passt, lasse ich mit der erfolgten Diagnose mal die Werkstatt ran.
Suzuki SV650 SA K7 + Triumph Sprint ST 1050
- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: Tank-Tausch in Braunschweig/Umgebung
...natürlich muss der LuFi runter...das hatte ich nicht erwähnt weil Grundvoraussetzung
...aber wenn s da schon hapert, dann lass lieber die Werkstatt ran 


Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive