Schwinge angeflext
Schwinge angeflext
Hallo liebe Gemeinde, letzte Woche ist mir ein Malheur passiert. Ich habe meine Schwinge beim Kettenwechsel angeflext. Ich hab alles sauber mit kartonagen abgedeckt, aber dann mein Holzstück nicht zwischen schwinge und kette gelegt.
Was ist eure Meinung, kann man das so lassen? Oder muss man die schwinge wechseln. Ich habe leider kein Bild, ich kann es nachreichen. Ich hoffe die Übersicht reicht aus.
Vielen Dank!
Was ist eure Meinung, kann man das so lassen? Oder muss man die schwinge wechseln. Ich habe leider kein Bild, ich kann es nachreichen. Ich hoffe die Übersicht reicht aus.
Vielen Dank!
Re: Schwinge angeflext
Sachen gibts... Mach mal ein Bild...
Re: Schwinge angeflext
Mache ich um 18 Uhr. Bin leider nicht in der Nähe des Motorrads.
Re: Schwinge angeflext
Mir wär das zu heiß, Kerbwirkung an nem dynamisch belasteten Bauteil...
-
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 25.11.2015 9:27
-
SVrider:
Re: Schwinge angeflext
A
Was natürlich doof ist, ist, dass deine Kerbe relativ genau da ist, wo der Mittelsteg mit der Linkanbindung eingeschweißt ist. D.h. ziemlich genau an der Stelle, wo die größten Biege-Spannungen in den Armen der Schwinge unter Radlast auftreten. Ein milderner Umstand ist aber, dass der "Schnitt" entsprechend deiner Beschreibung auf der Oberseite ist, wo die Biegung als Druckspannung wirkt. Von daher ist die Gefahr ein Rissbildung geringer als an der Unterseite (wo Zugspannungen wirken).
Aber eine Detailfoto vom Corpus Delicti lässt da sicherlich weitere Schlüsse zu!
Wenn Gebrauchtteile nicht allzu teuer sind und du den Aufwand nicht scheust bzw. es überhaupt selbst machen kannst, würde ich dir, im Sinne deiner eigenen Sicherheit, empfehlen, die Schwinge auszutauschen. So ein Schwingenbruch im falschen Moment kann ziemlich unfotogen machen!
Generell zur Lage der Kerbe:Raycoon hat geschrieben: ↑26.03.2020 13:18Hallo liebe Gemeinde, letzte Woche ist mir ein Malheur passiert. Ich habe meine Schwinge beim Kettenwechsel angeflext. Ich hab alles sauber mit kartonagen abgedeckt, aber dann mein Holzstück nicht zwischen schwinge und kette gelegt.
Was ist eure Meinung, kann man das so lassen? Oder muss man die schwinge wechseln. Ich habe leider kein Bild, ich kann es nachreichen. Ich hoffe die Übersicht reicht aus.
Vielen Dank!
Was natürlich doof ist, ist, dass deine Kerbe relativ genau da ist, wo der Mittelsteg mit der Linkanbindung eingeschweißt ist. D.h. ziemlich genau an der Stelle, wo die größten Biege-Spannungen in den Armen der Schwinge unter Radlast auftreten. Ein milderner Umstand ist aber, dass der "Schnitt" entsprechend deiner Beschreibung auf der Oberseite ist, wo die Biegung als Druckspannung wirkt. Von daher ist die Gefahr ein Rissbildung geringer als an der Unterseite (wo Zugspannungen wirken).
Aber eine Detailfoto vom Corpus Delicti lässt da sicherlich weitere Schlüsse zu!
Wenn Gebrauchtteile nicht allzu teuer sind und du den Aufwand nicht scheust bzw. es überhaupt selbst machen kannst, würde ich dir, im Sinne deiner eigenen Sicherheit, empfehlen, die Schwinge auszutauschen. So ein Schwingenbruch im falschen Moment kann ziemlich unfotogen machen!
Re: Schwinge angeflext
ich seh es nicht :/
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: Schwinge angeflext
Hallo und danke für die Meldung. Leider ist der Schnitt unten. Somit im Zugbereich. Ich habe es übersichtshalber oben eingezeichnet. Der Pfeil zeigt am Querschnitt die richtige Stelle an. Ein Bild folgt noch heute. Gestern habe ich es leider nicht geschafft.SV_1nk0gn1t0 hat geschrieben: ↑27.03.2020 9:15AGenerell zur Lage der Kerbe:Raycoon hat geschrieben: ↑26.03.2020 13:18Hallo liebe Gemeinde, letzte Woche ist mir ein Malheur passiert. Ich habe meine Schwinge beim Kettenwechsel angeflext. Ich hab alles sauber mit kartonagen abgedeckt, aber dann mein Holzstück nicht zwischen schwinge und kette gelegt.
Was ist eure Meinung, kann man das so lassen? Oder muss man die schwinge wechseln. Ich habe leider kein Bild, ich kann es nachreichen. Ich hoffe die Übersicht reicht aus.
Vielen Dank!
Was natürlich doof ist, ist, dass deine Kerbe relativ genau da ist, wo der Mittelsteg mit der Linkanbindung eingeschweißt ist. D.h. ziemlich genau an der Stelle, wo die größten Biege-Spannungen in den Armen der Schwinge unter Radlast auftreten. Ein milderner Umstand ist aber, dass der "Schnitt" entsprechend deiner Beschreibung auf der Oberseite ist, wo die Biegung als Druckspannung wirkt. Von daher ist die Gefahr ein Rissbildung geringer als an der Unterseite (wo Zugspannungen wirken).
Aber eine Detailfoto vom Corpus Delicti lässt da sicherlich weitere Schlüsse zu!
Wenn Gebrauchtteile nicht allzu teuer sind und du den Aufwand nicht scheust bzw. es überhaupt selbst machen kannst, würde ich dir, im Sinne deiner eigenen Sicherheit, empfehlen, die Schwinge auszutauschen. So ein Schwingenbruch im falschen Moment kann ziemlich unfotogen machen!
Ich bin selbst Bauingenieur und weiß auch, dass so eine Kerbe im zugbereich nicht so der Hammer ist

Schon einmal vielen Dank!
Re: Schwinge angeflext
Hallo, bei Gebrauchtpreisen von weniger als €50 würde ich einfach ein Gebrauchtteil einbauen. Grüße aus Bonn, Sören
Re: Schwinge angeflext
Ich bin selbst Bauingenieur und weiß auch, dass so eine Kerbe im zugbereich nicht so der Hammer ist
kann man diese Stelle nicht theoretisch schweißen?
Schon einmal vielen Dank!
[/quote]
Hallo,
schweißen ginge auch, aber es muss die Legierung des Grundmaterials bekannt sein (Alunimium allein reicht da nicht).
Ich hatte vor Jahren mal eine Yamha-Schwinge umschweißen lassen, hat ein Schweißfachbetrieb in Duisburg gemacht.
Denke, wenn man es in einer Firma machen lässt wird es aber teurer als eine gute Gebrauchte zu kaufen (vorausgesetzt man macht den Aus-/Einbau in Eigenregie).

Schon einmal vielen Dank!
[/quote]
Hallo,
schweißen ginge auch, aber es muss die Legierung des Grundmaterials bekannt sein (Alunimium allein reicht da nicht).
Ich hatte vor Jahren mal eine Yamha-Schwinge umschweißen lassen, hat ein Schweißfachbetrieb in Duisburg gemacht.
Denke, wenn man es in einer Firma machen lässt wird es aber teurer als eine gute Gebrauchte zu kaufen (vorausgesetzt man macht den Aus-/Einbau in Eigenregie).
Re: Schwinge angeflext
Neue Schwinge kaufen. Was gibt es da noch zu überlegen, wegen 200-300 €.
Mit dem Teil wollte ich nicht mehr mit 180 km/h über die AB fahren. Ein blödes Schlagloch und möglicherweiße war es das dann
Meine Meinung
Mit dem Teil wollte ich nicht mehr mit 180 km/h über die AB fahren. Ein blödes Schlagloch und möglicherweiße war es das dann

Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Schwinge angeflext
Gut gebrauchte Schwingen gibt es für die Knubbel schon ab 30€ in der Bucht, wie schon @Quickly andeutete. 

Re: Schwinge angeflext
So hier sind noch paar Bilder. Der Schnitt ist doch kleiner als ich dachte 

Re: Schwinge angeflext
Hätte noch eine Schwinge mit Federbein vom ersten Fahrzeughalter, schmaler Taler
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Schwinge angeflext
Hatte ich mir größer vorgestellt. Ich persönlich wäre da entspannt, aber klar, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Und son kleiner Schwingenwechsel ist doch ne nette Fingerübung für Sonntag vorm Frühstück... 

- Ivo
- SV-Rider
- Beiträge: 913
- Registriert: 18.02.2004 10:13
- Wohnort: ziemlich weit im Norden
-
SVrider:
Re: Schwinge angeflext
Also das sieht stark nach kante aus
die schwinge
und wegen dem kratzer würde ich mir auch keine sorgen machen

und wegen dem kratzer würde ich mir auch keine sorgen machen
