Varianten der Einspritzanlagen in der SV 650
Varianten der Einspritzanlagen in der SV 650
Guten Tag in die Runde,
bitte gestattet mir als altgedienten Auto-Oldtimerschrauber eine "Fachfrage" in Eurem Forum.
Mein Projekt: ich möchte einen alten 4-Zylinder-Boxermotor auf Einspritzung umbauen. Nein, kein Käfermotor, sondern einen vom Citroen. Problem ist - und darum frage ich hier in Eurem Forum, dass je zwei Einlasskanäle 120mm auseinanderliegen.
Mit schrägen Saugrohren bekomme ich den Abstand auf etwa 100mm reduziert. Das ist jedoch noch immer zuviel für die meisten Drosselklappeneinheiten. Ich benötige also eine Einspritzeinheit, bei der ich die Einzeldrosseln weit entfernt von einander montieren kann. Das hat mich zu der Drosselklappeneinheit von der SV 650 geführt. 39mm Drosselklappendurchmesser sind schon super für meine Anwendung. Leider haben die Drosselklappeneinheiten i.d.R. motorseitig einen tropfenförmigen Querschnitt, den ich so nicht adaptiert bekomme.
Frage ist: ist das bei allen so? In der Bucht gibt es ein (ziemlich ausgeschlachtetes) Angebot einer Einheit von angeblich einer 650 TL, die einlass- und auslassseitig runde Kanäle und keine Sekundärklappen hat (siehe Fotos unten). Beides käme meinem Projekt sehr entgegen. Auch hinsichtlich Durchmesser von Einlass und Auslass schweigt sich der Anbieter leider aus. Vielleicht ist das ja auch eine "Ente" und das Teil gehört zu einer 1000er TL; und die hat meines Wissens einen DK-Durchmesser von 45mm.
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr für mich kurz Licht ins Dunkel bringen könntet.
Herzliche Grüße und danke für's Lesen
Phulc
P.S.: für Alternativen bin ich offen. Der zylinderkopfseitige Querschnitt sollte idealerweise 38/39mm betragen und die DK-Einheiten trennbar ...
bitte gestattet mir als altgedienten Auto-Oldtimerschrauber eine "Fachfrage" in Eurem Forum.
Mein Projekt: ich möchte einen alten 4-Zylinder-Boxermotor auf Einspritzung umbauen. Nein, kein Käfermotor, sondern einen vom Citroen. Problem ist - und darum frage ich hier in Eurem Forum, dass je zwei Einlasskanäle 120mm auseinanderliegen.
Mit schrägen Saugrohren bekomme ich den Abstand auf etwa 100mm reduziert. Das ist jedoch noch immer zuviel für die meisten Drosselklappeneinheiten. Ich benötige also eine Einspritzeinheit, bei der ich die Einzeldrosseln weit entfernt von einander montieren kann. Das hat mich zu der Drosselklappeneinheit von der SV 650 geführt. 39mm Drosselklappendurchmesser sind schon super für meine Anwendung. Leider haben die Drosselklappeneinheiten i.d.R. motorseitig einen tropfenförmigen Querschnitt, den ich so nicht adaptiert bekomme.
Frage ist: ist das bei allen so? In der Bucht gibt es ein (ziemlich ausgeschlachtetes) Angebot einer Einheit von angeblich einer 650 TL, die einlass- und auslassseitig runde Kanäle und keine Sekundärklappen hat (siehe Fotos unten). Beides käme meinem Projekt sehr entgegen. Auch hinsichtlich Durchmesser von Einlass und Auslass schweigt sich der Anbieter leider aus. Vielleicht ist das ja auch eine "Ente" und das Teil gehört zu einer 1000er TL; und die hat meines Wissens einen DK-Durchmesser von 45mm.
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr für mich kurz Licht ins Dunkel bringen könntet.
Herzliche Grüße und danke für's Lesen
Phulc
P.S.: für Alternativen bin ich offen. Der zylinderkopfseitige Querschnitt sollte idealerweise 38/39mm betragen und die DK-Einheiten trennbar ...
Re: Varianten der Einspritzanlagen in der SV 650
Hallo,
Schönes Projekt was Du da vorhast! Welche Steuerung soll für den Motor eingesetzt werden?
Die Einspritzung der SV hat sich von 2003 bis heute nicht in der Form geändert, 39mm und ovaler Ausgang wegen der Einspritzdüse. Kann gut verstehen dass Du diese Form der Anordnung haben möchtest, man kann sie wunderbar anpassen.
Habe soetwas ähnliches grade gemacht, SV von Vergaser zu Einspritzung
https://www.racing4fun.de/forum/viewtop ... 40#p999504
Ich würde Dir vorschlagen zwei mal die vorderen Ansaugstutzen der SV zu verwenden (sind fast gerade) und dann einfach einen Alu Adapter zum Kopf, so wie ich. Dann muss man lediglich die Halter zwischen den Bodies und das Gestänge anpassen und hat eine Top Einspritzung.
Grüße
Schönes Projekt was Du da vorhast! Welche Steuerung soll für den Motor eingesetzt werden?
Die Einspritzung der SV hat sich von 2003 bis heute nicht in der Form geändert, 39mm und ovaler Ausgang wegen der Einspritzdüse. Kann gut verstehen dass Du diese Form der Anordnung haben möchtest, man kann sie wunderbar anpassen.
Habe soetwas ähnliches grade gemacht, SV von Vergaser zu Einspritzung
https://www.racing4fun.de/forum/viewtop ... 40#p999504
Ich würde Dir vorschlagen zwei mal die vorderen Ansaugstutzen der SV zu verwenden (sind fast gerade) und dann einfach einen Alu Adapter zum Kopf, so wie ich. Dann muss man lediglich die Halter zwischen den Bodies und das Gestänge anpassen und hat eine Top Einspritzung.
Grüße
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Varianten der Einspritzanlagen in der SV 650
Hallo Knubbler,
danke für Deine Rückmeldung. Steuerung wird MS2 V3.
Aber derzeit ist die Konfiguration der Einspritzung der "Flaschenhals". Die große Distanz der Ansaugkanäle gepaart mit dem unorthodoxen Querschnitt sind eine doofe Kombination
Dein Projekt ist sehr cool. Mein Respekt! An dem Forum bin ich übrigens auch schon vorbeigekommen. In einem Beitrag
(https://www.racing4fun.de/forum/posting ... 2&p=281358) wurden die Durchmesser der Ducati Drosselklappen angegeben. Waren für mich wegen der Bauart auch eine Option, sind aber mit 50mm tendentiell zu üppig.
Die von Dir verbauten Ansauggummis könnten für mein Projekt auch interessant sein: https://live.staticflickr.com/65535/502 ... b161_c.jpg
Die leiten auch von rechteckige auf runde Kanalführung um. Davon würden mich die Maße interessieren. Das könnte eine Lösung für die Anbindung der SV DK an meine Zylinderköpfe sein.
Eins noch: Du empfiehlst die zwei vorderen Ansaugstutzen. Wie stark sind die anderen "nicht gerade"? Könnten das die Ansauggummies nicht kompensieren?
Grüße und noch einen schönen Abend ...
danke für Deine Rückmeldung. Steuerung wird MS2 V3.
Aber derzeit ist die Konfiguration der Einspritzung der "Flaschenhals". Die große Distanz der Ansaugkanäle gepaart mit dem unorthodoxen Querschnitt sind eine doofe Kombination

Dein Projekt ist sehr cool. Mein Respekt! An dem Forum bin ich übrigens auch schon vorbeigekommen. In einem Beitrag
(https://www.racing4fun.de/forum/posting ... 2&p=281358) wurden die Durchmesser der Ducati Drosselklappen angegeben. Waren für mich wegen der Bauart auch eine Option, sind aber mit 50mm tendentiell zu üppig.
Die von Dir verbauten Ansauggummis könnten für mein Projekt auch interessant sein: https://live.staticflickr.com/65535/502 ... b161_c.jpg
Die leiten auch von rechteckige auf runde Kanalführung um. Davon würden mich die Maße interessieren. Das könnte eine Lösung für die Anbindung der SV DK an meine Zylinderköpfe sein.
Eins noch: Du empfiehlst die zwei vorderen Ansaugstutzen. Wie stark sind die anderen "nicht gerade"? Könnten das die Ansauggummies nicht kompensieren?
Grüße und noch einen schönen Abend ...
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Varianten der Einspritzanlagen in der SV 650
Mal rein Interessehalber: von welchem / für welches Auto ist der Motor denn? GS, Ami,...?
Danke!
Danke!
Re: Varianten der Einspritzanlagen in der SV 650
Grüß Dich,
Das mit den Drosselklappen ist ein ziemlich interessantes Thema. Ich habe mich in meiner Ing Arbeit mit der Strömung im Einlasskanal beschäftigt und da gehört die Drosselklappen Dimensionierung voll mit dazu. Hier ein kleiner Ausschnitt draus mit paar schönen Bildern.
https://www.racing4fun.de/forum/viewtop ... 30#p999159
Oft hört man die Drosselklappen dürfen nicht mehr Fläche haben als die Fläche der Ventile, denn mehr würde ja keinen Sinn machen. Das ist genauso Unsinn wie eine Nockenwelle könnte zu viel Hub haben. Gas ist ein komoressibles Medium und über Druck, Geschwindigkeit und Temperatur kann man mehr durch ein Loch durch bringen als es der simple Größenvergleich suggeriert. Hat aber auch Nachteile den Einlass zu groß zu dimensionieren. Zum Beispiel die Gemischbildung bei wenig Last.
Die von mir verwendete Einspritzung ist von der DL1000 mit 45er Klappen (SV1000 hat 52/54mm) und deshalb auch der längliche Eingang in den Kopf. Auf dem Bild sieht man ja auch meine Adapterplatte. Würde bei deinem Kopf auch passen diese Art.
Die Drosselklappen Größe an sich ist garnicht so entscheidend, zu klein sollte sie aber nicht sein, der Chef der Strömung ist nämlich die Gestaltung des Kanals selbst.
Bei den SV Motoren ist der vordere Ansaugstutzen nur um 10-15 Grad geneigt und der hintere um 25-30 Grad. Deshalb hatte ich den vorderen vorgeschlagen.
Das mit den Drosselklappen ist ein ziemlich interessantes Thema. Ich habe mich in meiner Ing Arbeit mit der Strömung im Einlasskanal beschäftigt und da gehört die Drosselklappen Dimensionierung voll mit dazu. Hier ein kleiner Ausschnitt draus mit paar schönen Bildern.
https://www.racing4fun.de/forum/viewtop ... 30#p999159
Oft hört man die Drosselklappen dürfen nicht mehr Fläche haben als die Fläche der Ventile, denn mehr würde ja keinen Sinn machen. Das ist genauso Unsinn wie eine Nockenwelle könnte zu viel Hub haben. Gas ist ein komoressibles Medium und über Druck, Geschwindigkeit und Temperatur kann man mehr durch ein Loch durch bringen als es der simple Größenvergleich suggeriert. Hat aber auch Nachteile den Einlass zu groß zu dimensionieren. Zum Beispiel die Gemischbildung bei wenig Last.
Die von mir verwendete Einspritzung ist von der DL1000 mit 45er Klappen (SV1000 hat 52/54mm) und deshalb auch der längliche Eingang in den Kopf. Auf dem Bild sieht man ja auch meine Adapterplatte. Würde bei deinem Kopf auch passen diese Art.
Die Drosselklappen Größe an sich ist garnicht so entscheidend, zu klein sollte sie aber nicht sein, der Chef der Strömung ist nämlich die Gestaltung des Kanals selbst.
Bei den SV Motoren ist der vordere Ansaugstutzen nur um 10-15 Grad geneigt und der hintere um 25-30 Grad. Deshalb hatte ich den vorderen vorgeschlagen.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Varianten der Einspritzanlagen in der SV 650
Moin,
bin ich komplett bei Dir. Das Thema ist megainteressant.
Die Drosselklappen wähle ich tendentiell kleiner, weil mir ein maximales Drehmoment bei 8.000 U/min wenig nützt. Als Maximaldrehzahl sind etwa 7.000 angepeilt. Damit liefe die Kiste um 200 km/h. Das reicht
Mich würde noch interessieren, was für Ansaugstutzen Du verbaut hast. Aber vielleicht verlegen wir das Thema in einen Austausch per PN. Ist für die anderen Forenteilnehmer eventuell langweilig, da es nicht um Suzuki geht ...
bin ich komplett bei Dir. Das Thema ist megainteressant.
Die Drosselklappen wähle ich tendentiell kleiner, weil mir ein maximales Drehmoment bei 8.000 U/min wenig nützt. Als Maximaldrehzahl sind etwa 7.000 angepeilt. Damit liefe die Kiste um 200 km/h. Das reicht

Mich würde noch interessieren, was für Ansaugstutzen Du verbaut hast. Aber vielleicht verlegen wir das Thema in einen Austausch per PN. Ist für die anderen Forenteilnehmer eventuell langweilig, da es nicht um Suzuki geht ...
Re: Varianten der Einspritzanlagen in der SV 650
Nochmal die Frage in die Runde:
kann mir jemand sagen, zu welchem Modell diese Einspritzanlage gehört?
kann mir jemand sagen, zu welchem Modell diese Einspritzanlage gehört?
Re: Varianten der Einspritzanlagen in der SV 650
Die Ansaugtrichter habe ich selbst designed auf Basis von Studien zu Strömungen. CAD und dann 3D gedruckt.
Kommt drauf an, das Drehmoment mit der Drosselklappen Größe weit nach oben zu verschieben ist meist nicht möglich, da die Begrenzung im Einlasskanal stattfindet, noch dazu hängt das ganz stark von den Steuerzeiten der Nocken ab. Welche Bohrung/Hub hat denn der Motor? Und wie groß sind die Ventile und wo liegt der Drehzahlbegrenzer?
Die Einspritzung auf den Fotos oben ist übrigens von der Ducati 916/748 mit 50mm Klappe
Kommt drauf an, das Drehmoment mit der Drosselklappen Größe weit nach oben zu verschieben ist meist nicht möglich, da die Begrenzung im Einlasskanal stattfindet, noch dazu hängt das ganz stark von den Steuerzeiten der Nocken ab. Welche Bohrung/Hub hat denn der Motor? Und wie groß sind die Ventile und wo liegt der Drehzahlbegrenzer?
Die Einspritzung auf den Fotos oben ist übrigens von der Ducati 916/748 mit 50mm Klappe
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -