Welche Bremsklötze
-
- SV-Rider
- Beiträge: 135
- Registriert: 12.03.2021 9:55
- Wohnort: Hamburg
Welche Bremsklötze
Moin ich will das Thema Bremsklötze nochmal aufgreifen. Ich will die Bremse einer 2000 SV 650 überholen, Sprich die Bremssättel werden zerlegt mit neuen Dichtungen versehen und die Kolben poliert. Die Bremspumpe bekommt einen neuen Kolben und ne neue Feder. Stahlflex Leitungen sind schon verbaut. Jetzt zu den Klötze : Welche Hersteller würdet ihr empfehlen und sind Sinter oder Organische die bessere Wahl. Das Moped fährt meine Tochter und wird nicht auf der Rennstrecke gefahren. Auf meiner 10R fahre ich die Roten von Brembo und bin damit sehr zufrieden.
Gruß
Udo
Gruß
Udo
Re: Welche Bremsklötze
TRW Sinter R&T (SRT).
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Welche Bremsklötze
Ich habe auf meiner Kilo auf Brembo Sinterbeläge gewechselt, sind deutlich besser als OEM.
Der Yogi grüßt aus dem Ruhrpott, Glück Auf bis denne
Re: Welche Bremsklötze
Ebc Goldstuff (sinter) habe ich auf meiner Kilo seit die Originalen runter waren. Auch auf einer 650er kamen sie zum Einsatz. Guter Druckpunkt und Standfestigkeit. Vorteil, sie fressen keine Scheiben wie manche Zubehörbeläge.
Bei 130tsd habe ich die Original Scheiben gegen EBC getauscht, auch sehr zu empfehlen.
Bei 130tsd habe ich die Original Scheiben gegen EBC getauscht, auch sehr zu empfehlen.
Re: Welche Bremsklötze
Hallo,
unser Forenhändler Hareu1986 hat mir die Brembo SA empfohlen und ich habe sie nach meiner Bremsenwartung verbaut. Bin sehr zufrieden mit den Belägen.

Gruß
Gerhard
unser Forenhändler Hareu1986 hat mir die Brembo SA empfohlen und ich habe sie nach meiner Bremsenwartung verbaut. Bin sehr zufrieden mit den Belägen.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Welche Bremsklötze
Ich wechsel dieses Jahr auch zu den roten Brembos.
A. Weil diese hier hoch gelobt wurden.
B. Durch einen freundlichen Tipp ich beim Polo oder Louis zum mega Sonderpreis kaufen konnte.
C. Ich nicht mehr weiß, welche ich jetzt drauf habe. Denn Die würde ich mir wieder kaufen.
Die hatte ich neu drauf gemacht, als ich mir die Mopete 2018 gekauft hatte.
Sind jetzt 40t drauf und noch gut ⅓ Restbelag.
Mit der Verzögerung bin ich voll und ganz zufrieden.
Die Scheiben haben keinen messbaren Verschleiß.
Nur die Bremsflüssigkeit müsste durch eine, mit höheren Siedepunkt, ersetzt werden.
Aber das ist was für ende März zum Basteln.
A. Weil diese hier hoch gelobt wurden.
B. Durch einen freundlichen Tipp ich beim Polo oder Louis zum mega Sonderpreis kaufen konnte.
C. Ich nicht mehr weiß, welche ich jetzt drauf habe. Denn Die würde ich mir wieder kaufen.
Die hatte ich neu drauf gemacht, als ich mir die Mopete 2018 gekauft hatte.
Sind jetzt 40t drauf und noch gut ⅓ Restbelag.
Mit der Verzögerung bin ich voll und ganz zufrieden.
Die Scheiben haben keinen messbaren Verschleiß.
Nur die Bremsflüssigkeit müsste durch eine, mit höheren Siedepunkt, ersetzt werden.
Aber das ist was für ende März zum Basteln.
Yamaha MT 09 SP 2022
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Welche Bremsklötze
Wieso das, wenn Du anscheinend sehr wenig bremst?superhelmut hat geschrieben: ↑01.01.2022 11:30
Nur die Bremsflüssigkeit müsste durch eine, mit höheren Siedepunkt, ersetzt werden.
Eine mit höherem Siedepunkt braucht man doch nur, wenn man die Bremse -z.B. auf der Rennstrecke- thermisch an die Belastungsgrenze bringt. Wenn das passiert, halten die Bremsbeläge aber nur einen winzigen Bruchteil dessen, was sie bei Dir halten, und die Scheiben sind dunkel.
Ansonsten sollte man einfach die Bremsflüssigkeit häufiger wechseln. Das Delta im Siedepunkt durch die Aufnahme von Luftfeuchtigkeit macht wesentlich mehr aus als das Delta beim Siedepunkt im neuwertigen Zustand.
Re: Welche Bremsklötze
superhelmut hat geschrieben: ↑01.01.2022 11:30
Nur die Bremsflüssigkeit müsste durch eine, mit höheren Siedepunkt, ersetzt werden.
Wieso das denn?

Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Welche Bremsklötze
Beim Thema Bremse sollte man nicht zu viele Fragen stellen finde ich.Ropa75 hat geschrieben: ↑01.01.2022 12:09superhelmut hat geschrieben: ↑01.01.2022 11:30
Nur die Bremsflüssigkeit müsste durch eine, mit höheren Siedepunkt, ersetzt werden.
Wieso das denn?![]()
Grüße
Rolf
Bremsfading vor roten Ampeln oder Zebrastreifen kann böse enden.
Gruß
Hasake
Mettet Best Session 2021
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
Re: Welche Bremsklötze
Wenn du aufer öffentlichen Straße Fading hast, ist entweder die Flüssigkeit asbach, die Bremse so verdreckt das die Beläge nicht mehr richtig zurück gezogen werden, oder du hast vorher etwas grundlegend falsch gemacht. 
Zu2: stimmt auch.
Wobei es die große Stärke der Brembo SA ist darauf nur mit stark erhöhtem Verschleiss zu reagieren.
Anderen Straßenbremsbelägen lassen dann von der Bremsleistung her massiv nach.
In Oschersleben halten die Brembso SA, auf der SV650, bei mir so ca. 1.000 KM.
Zu3: Nö. Dunkle Bremsscheiben auf der Renne kommen von Carbon-Bremsbelägen wie z.B. den Lucas CRQ und den Brembo RC.
Beide sind aber nicht straßenzugelassen.

Zu1: stimmt.1) Eine mit höherem Siedepunkt braucht man doch nur, wenn man die Bremse -z.B. auf der Rennstrecke- thermisch an die Belastungsgrenze bringt.
2) Wenn das passiert, halten die Bremsbeläge aber nur einen winzigen Bruchteil dessen,
was sie bei Dir halten,
3) und die Scheiben sind dunkel.
Zu2: stimmt auch.
Wobei es die große Stärke der Brembo SA ist darauf nur mit stark erhöhtem Verschleiss zu reagieren.
Anderen Straßenbremsbelägen lassen dann von der Bremsleistung her massiv nach.
In Oschersleben halten die Brembso SA, auf der SV650, bei mir so ca. 1.000 KM.
Zu3: Nö. Dunkle Bremsscheiben auf der Renne kommen von Carbon-Bremsbelägen wie z.B. den Lucas CRQ und den Brembo RC.
Beide sind aber nicht straßenzugelassen.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Welche Bremsklötze
Du meinst wahrscheinlich schwarze Ablagerungen. Die meinte ich nicht, sondern, dass die Scheiben nicht mehr silbern sondern mehr oder weniger dunkel angelaufen sind. "Dunkel" war vielleicht nicht der richtige Ausdruck, "dunkler" würde besser passen.
Re: Welche Bremsklötze
Also bei mir läuft da nichts an.
Ich bin jetzt sicher kein Bremsgott, und von den GTT Zeiten auch noch etwas weg,
der Langsamste bin ich allerdings auch nicht.
Ich bin jetzt sicher kein Bremsgott, und von den GTT Zeiten auch noch etwas weg,
der Langsamste bin ich allerdings auch nicht.

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Welche Bremsklötze
Also so sehen die Scheiben bei dem "Rennreifensatz" bei meiner VTR aus:
Bei der SV habe ich kein gutes Bild von den Scheiben, aber auch hier erkennt man, dass die vorderen wesentlich dunkler sind als die hintere (die ja noch nie warm geworden ist), wobei das natürlich auf dem Foto aufgrund des Winkels, in dem das Vorderrad steht, etwas verstärkt ist.:
Fading hatte ich mit beiden Motorrädern nur mal, als ich den Fehler gemacht habe, mit Bremsflüssigkeit, die älter als ein Jahr war, auf die Rennstrecke zu gehen. Bei der SV war das allerdings zu einem späteren Zeitpunkt als das Foto aufgenommen wurde (ich weis nicht mehr, ob sie davor überhaupt mal auf der Rennstrecke war). Beide Mopeds sind mit Straßenbelägen ausgestattet (bei der VTR sogar die Serienbeläge).
Bei der SV habe ich kein gutes Bild von den Scheiben, aber auch hier erkennt man, dass die vorderen wesentlich dunkler sind als die hintere (die ja noch nie warm geworden ist), wobei das natürlich auf dem Foto aufgrund des Winkels, in dem das Vorderrad steht, etwas verstärkt ist.:
Fading hatte ich mit beiden Motorrädern nur mal, als ich den Fehler gemacht habe, mit Bremsflüssigkeit, die älter als ein Jahr war, auf die Rennstrecke zu gehen. Bei der SV war das allerdings zu einem späteren Zeitpunkt als das Foto aufgenommen wurde (ich weis nicht mehr, ob sie davor überhaupt mal auf der Rennstrecke war). Beide Mopeds sind mit Straßenbelägen ausgestattet (bei der VTR sogar die Serienbeläge).
Re: Welche Bremsklötze
Sieht für mich vorne ganz normal aus.
Hast du hinten organische Beläge?

Hast du hinten organische Beläge?