Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Verfasst: 12.03.2022 20:26
Laderegler die 1000ste - Leute ich weiß 
Allerdings ist bei mir die Situation eine etwas andere:
SV650 2001 N 16tsd km
-stinkt nach faulen Eiern, also kommt wohl aus der Yuasa Batterie (ca. 7 Jahre alt)
-kein Elektronikausfall, Koso Multiinstrument (immer onboard) zeigt Spannungen zwischen 13 und 13,8V, ist schon seit Jahren so!
-bin damit nie stehen geblieben, nie Batterie leer, keine Eletronikdefekte, CDI Tacho DZM Licht, alles ok, obwohl man ja eigentlich 14,4V haben sollte.
-das ganze mit originalem 21 Jahre altem (aktiv gekühlten [2015 Lüfter verbaut]) Regler
Ich habe die Spannungen 13V-13,8V immer auf ein ungenau messendes Koso Intrument geschoben und war die ganzen Jahre immer der Meinung das alles ok ist. Zumindest hatte ich nie Überspannung. 14,4V hat diese Anzeige bei mir noch nie gesehen.
Da ich zu blöde bin mit einem Multimeter umzugehen und auch keines besitze, habe ich diese Art der Spannungsüberwachung halt immer vorgezogen, obwohl mit die Messanleitungen hier im Board natürlich bekannt sind.
Die SV stand seit November ungenutzt in der Garage. In der Zeit habe ich proph. 2x ein Bosch C3 Ladegerät dran gehängt. Nur wegen der langen Standzeit, die Batterie war also nicht leer.
Heute habe ich wegen einer anderen Wartung die Mühle aus der Garage geholt und da fiel mit der faule Eier Geruch auf.
Spannung zeigt aber nach wie vor 13-13,8V, bin allerdings auch nur kurz 20 Minuten zur Tanke gefahren und wieder heim.
Ich werde sie nun auch nicht mehr starten, auch wenn es unlogisch ist, weshalb die Batterie bei der unter 14V Spannung (wenn das Koso halbwegs korrekt misst) gekocht werden sollte und es zur Schwefeloxidaustretung kommen sollte...
Jetzt habe ich aber schon etwas Bammel. Ich hänge zu sehr an der alten SV um irgendwelche Folgedefekte herbeizuführen.
JEDENFALLS
Da die Batterie wohl dann sicherlich in Kürze über den Jordan gehen wird, denn sonst kann ich mir den Geruch nicht erklären, wollte ich proph. eine neue kaufen und bei der Gelegenheit auch endlich mal den ollen Laderegler gleich mit machen. Ich hänge halt schon an der kleinen Mühle
Daher meine Frage an euch:
-Wo bekomme ich einen GUTEN MosFet Regler oder vergleichbar guten (Gladiusregler? Dieter schwört glaube ich drauf...) den ich plug&play tauschen kann, ohne groß daran rumzufriemeln, oder wenn das halt absolut nicht möglich ist - eine Anleitung wie ich einen GUTEN Regler anschließen muß, also welches Kabel auf welches Kabel. Ich bin nicht farbenblind, aber mit Elektronik habe ich es jetzt nicht ganz so
Alternativ wäre ich auch nicht abgeneigt, wenn mir jemand so ein Teil fix und fertig, gegen entsprechenden finanziellen Obulus versteht sich, zur Verfügung stellen könnte. MosFET wäre wenn ich das richtig rausgelesen habe, halt die eierlegende Wollmilchsau, wo ich mir nie wieder Sorgen diesbzgl. machen müßte und daher trotz des höheren Preises eher mein Ding.
-Welche Lithium (LiPo???) Batterie taugt was, paßt gut, -idealerweise also kleiner als die originale Yuasa- und ist vll. idealerweise auch noch halbwegs bezahlbar. Ich würde dann nämlich auch gleich auf diese modernere Technik umstellen. Gibt es da etwas, wo man mit den Anschlüssen nicht basteln muß? EDIT Nachdem ich die pro&contras gelesen habe, ist es vll. doch am besten bei einer Yuasa YT12A-BS zu bleiben.
@Jubelrömer
Ich hatte dich per PN bereits deshalb angeschrieben, wollte es hier allerdings nochmal etwas detallierter beschreiben und hier hat man ja den Vorteil, daß es mehrere User lesen. Daher sag ich schonmal vielen Dank vorab an alle!!!
Achja, es könnte sich auch einfach nur um eine langsam sterbende Batterie handeln (die Indizien sprechen dafür), die mit dem typischen Laderegler evtl. in keinster Weise in Verbindung steht. Trotzdem soll der Regler auch getasucht werden.

Allerdings ist bei mir die Situation eine etwas andere:
SV650 2001 N 16tsd km
-stinkt nach faulen Eiern, also kommt wohl aus der Yuasa Batterie (ca. 7 Jahre alt)
-kein Elektronikausfall, Koso Multiinstrument (immer onboard) zeigt Spannungen zwischen 13 und 13,8V, ist schon seit Jahren so!
-bin damit nie stehen geblieben, nie Batterie leer, keine Eletronikdefekte, CDI Tacho DZM Licht, alles ok, obwohl man ja eigentlich 14,4V haben sollte.
-das ganze mit originalem 21 Jahre altem (aktiv gekühlten [2015 Lüfter verbaut]) Regler
Ich habe die Spannungen 13V-13,8V immer auf ein ungenau messendes Koso Intrument geschoben und war die ganzen Jahre immer der Meinung das alles ok ist. Zumindest hatte ich nie Überspannung. 14,4V hat diese Anzeige bei mir noch nie gesehen.
Da ich zu blöde bin mit einem Multimeter umzugehen und auch keines besitze, habe ich diese Art der Spannungsüberwachung halt immer vorgezogen, obwohl mit die Messanleitungen hier im Board natürlich bekannt sind.
Die SV stand seit November ungenutzt in der Garage. In der Zeit habe ich proph. 2x ein Bosch C3 Ladegerät dran gehängt. Nur wegen der langen Standzeit, die Batterie war also nicht leer.
Heute habe ich wegen einer anderen Wartung die Mühle aus der Garage geholt und da fiel mit der faule Eier Geruch auf.
Spannung zeigt aber nach wie vor 13-13,8V, bin allerdings auch nur kurz 20 Minuten zur Tanke gefahren und wieder heim.
Ich werde sie nun auch nicht mehr starten, auch wenn es unlogisch ist, weshalb die Batterie bei der unter 14V Spannung (wenn das Koso halbwegs korrekt misst) gekocht werden sollte und es zur Schwefeloxidaustretung kommen sollte...
Jetzt habe ich aber schon etwas Bammel. Ich hänge zu sehr an der alten SV um irgendwelche Folgedefekte herbeizuführen.
JEDENFALLS
Da die Batterie wohl dann sicherlich in Kürze über den Jordan gehen wird, denn sonst kann ich mir den Geruch nicht erklären, wollte ich proph. eine neue kaufen und bei der Gelegenheit auch endlich mal den ollen Laderegler gleich mit machen. Ich hänge halt schon an der kleinen Mühle

Daher meine Frage an euch:
-Wo bekomme ich einen GUTEN MosFet Regler oder vergleichbar guten (Gladiusregler? Dieter schwört glaube ich drauf...) den ich plug&play tauschen kann, ohne groß daran rumzufriemeln, oder wenn das halt absolut nicht möglich ist - eine Anleitung wie ich einen GUTEN Regler anschließen muß, also welches Kabel auf welches Kabel. Ich bin nicht farbenblind, aber mit Elektronik habe ich es jetzt nicht ganz so

Alternativ wäre ich auch nicht abgeneigt, wenn mir jemand so ein Teil fix und fertig, gegen entsprechenden finanziellen Obulus versteht sich, zur Verfügung stellen könnte. MosFET wäre wenn ich das richtig rausgelesen habe, halt die eierlegende Wollmilchsau, wo ich mir nie wieder Sorgen diesbzgl. machen müßte und daher trotz des höheren Preises eher mein Ding.
-Welche Lithium (LiPo???) Batterie taugt was, paßt gut, -idealerweise also kleiner als die originale Yuasa- und ist vll. idealerweise auch noch halbwegs bezahlbar. Ich würde dann nämlich auch gleich auf diese modernere Technik umstellen. Gibt es da etwas, wo man mit den Anschlüssen nicht basteln muß? EDIT Nachdem ich die pro&contras gelesen habe, ist es vll. doch am besten bei einer Yuasa YT12A-BS zu bleiben.
@Jubelrömer
Ich hatte dich per PN bereits deshalb angeschrieben, wollte es hier allerdings nochmal etwas detallierter beschreiben und hier hat man ja den Vorteil, daß es mehrere User lesen. Daher sag ich schonmal vielen Dank vorab an alle!!!
Achja, es könnte sich auch einfach nur um eine langsam sterbende Batterie handeln (die Indizien sprechen dafür), die mit dem typischen Laderegler evtl. in keinster Weise in Verbindung steht. Trotzdem soll der Regler auch getasucht werden.