Seite 1 von 2
Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 13:14
von toecutter
Der Krümmer meiner 2003 ist mehr als unansehnlich. Der ist teilweise schon rostig. Ich überlege ob ich versuche den per Anti Blau oder Optiglanz wieder hin zu kriegen, oder ob es nicht cleverer wäre sich einen Gebrauchten zu holen, den vorher zu pflegen und dran zu schrauben.
Das Problem ist die Montage. Ich hatte mal ne GSX750, da waren die Stehbolzen der Krümmer so gammelig, dass ich den Krümmer lieber dran
gelassen habe. Wie ist denn das bei der Kante. Ist das ne Arie oder schnell gemacht?
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 14:46
von Pat SP-1
Wenn Du einfach den Rost und festgebrannten Dreck abmachen willst, kannst Du ihn auch im montierten Zustand mit einer Messingbürste auf Flex, Bohrmaschine oder Dremel (was besser ist, hängt davon ab, wie gut die jeweilige Stelle zu erreichen ist) polieren.
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 14:57
von 1K_Leitung
Moin, was heißt bei dir rostig? Ich hab bei meinem R6 Krümmer die Schrauben/Muttern schön mit Rostlöser einwirken lassen, dann abgeschraubt, bei einer Mutter kam der Stehbolzen mit raus, die Mutter abzubekommen war n ganz schöner Kraftakt. Habs nur hinbekommen indem ich auf der anderen Seite des Gewindes 2 Muttern gekontert habe. Gewinde reinigen evtl vorsichtig nachschneiden und dann mit genannten gekonnterten Mutter wieder in Motor drehen. Wichtig is halt das du keine Kraft seitlich auf die Stehbolzen wirkst, damit sie nicht abbrechen.
So sah der Krümmer vorher aus, war an der Unterseite noch ein wenig schlimmer:
Dann mit so Stahldraht aus der Küche und Putzflies den ganzen dreck runter und schleifen, teilweise auch mit der Winkelschleifer-Stahlbürste. Am Ende mit Metallpolitur fertig machen.
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 15:18
von Pat SP-1
Davon, das mit Stahl zu machen, wurde mir dringend abgeraten, aus zwei Gründen:
- man bringt Stahlpartikel ein, die dann rosten, so dass man nachher lauter kleine Rostpunkte hat
- Schwarzstahl ist härter als der Edelstahl, aus dem der Krümmer ist. D.h. man zerkratzt die Oberfläche stark
Daher sollte man Bürsten aus Messing oder Edelstahl benutzen.
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 15:25
von toecutter
@1k_leitung. Das ist ziemlich genau meine Liga. Ich denke ich versuche es mit so nem Drahtdremel Aufsatz im eingebauten Zustand. Weil für 30 eu kriege ich ne sauberen Krümmer. Da müsste ich nur vorm Einbau mit Optiglanz abwischen. Auf der anderen Seite sind die Krümmer bei der SV glaube ich mit Imbusschrauben in den Block geschraubt.
Da kann gar kein Stehbolzen brechen.
@ Pat na ja das ist ein fast 20 Jahre alter Krümmer und gebrauchte gibt es ab 30eu. Ob man da noch in eine spezielle Bürste oder Aufsatz für den Dremel investieren muss ??
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 15:33
von Pat SP-1
toecutter hat geschrieben: ↑03.11.2022 15:25
Auf der anderen Seite sind die Krümmer bei der SV glaube ich mit Imbusschrauben in den Block geschraubt.
Da kann gar kein Stehbolzen brechen.
Kann sein, dass das bei der Kante so ist. Bei der Knubbel ist es nicht so. Da haben wir nämlich als wir mal den kaputten (an einem Baum platt gedrückten) Krümmer abbauen mussten, einen Bolzen abgerissen.
toecutter hat geschrieben: ↑03.11.2022 15:25
Ob man da noch in eine spezielle Bürste oder Aufsatz für den Dremel investieren muss ??
Was man muss oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Da Du aber was zu dem Thema wissen wolltest, wollte ich Dir eine hilfreiche Information geben.
Ich würde einfach gar nichts machen. Nach ein paar Fahrten sieht er eh wieder so aus wie vorher.
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 16:48
von IMSword
Das mit einer Stahlbürste oder was auch immer zu machen ist nicht gerade schlau gedacht… um nicht zu sagen ziemlich dämlich, da hat der Pat schon recht…
Zum Thema
Scotch, oder Putzvlies, das funktioniert ganz gut, leider bei dem miserablem Krümmermaterial nicht von Dauer
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 17:36
von toecutter
Ich seh schon. Ein gebrauchter Krümmer muss her.
Danke!
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 18:18
von Dieter
[quote]
Auf der anderen Seite sind die Krümmer bei der SV glaube ich mit Imbusschrauben in den Block geschraubt.
Da kann gar kein Stehbolzen brechen.
[/quote]
Dann bricht hat die Schraube.
Aus Erfahrung im Forum sind mehr Kanten Schrauben abgebrochen als Knubbel Stehbolzen.
Vorher mit gutem Rostlöser (ich meine nicht WD40) einweichen. Am besten jeden Tag 2 Wochen lang 3 Tropfen drauf.
Viel Erfolg!
Zum Rost am Krümmer.
Ich habe mittlerweile gute Erfahrungen mit Zitronensäure gemacht. DM für 2,40€ das Päckchen. 2 Päckchen in Regentonne aufgelöst. Krümmer komplett rein. 1Woche. Rausnehmen. Wie neu
Hier BOS Krümmer wo ich das mit gemacht habe.
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 18:36
von Yogi61
@Dieter: wie entsorgt man dann die Rostbrühe aus der Tonne?
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 19:59
von Black Jack
Dieter hat geschrieben: ↑03.11.2022 18:18
Auf der anderen Seite sind die Krümmer bei der SV glaube ich mit Imbusschrauben in den Block geschraubt.
Da kann gar kein Stehbolzen brechen.
Dann bricht hat die Schraube.
Aus Erfahrung im Forum sind mehr Kanten Schrauben abgebrochen als Knubbel Stehbolzen.
Vorher mit gutem Rostlöser (ich meine nicht WD40) einweichen. Am besten jeden Tag 2 Wochen lang 3 Tropfen drauf.
Viel Erfolg!
Zum Rost am Krümmer.
Ich habe mittlerweile gute Erfahrungen mit Zitronensäure gemacht. DM für 2,40€ das Päckchen. 2 Päckchen in Regentonne aufgelöst. Krümmer komplett rein. 1Woche. Rausnehmen. Wie neu
Hier BOS Krümmer wo ich das mit gemacht habe.
Mit Antiblau habe ich den gleichen Erfolg.
.
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 03.11.2022 20:00
von Dieter
Recycling war das bei mir.
Der Brühe sieht man den Rost nicht an. Kann man dann noch zum Entkalken von div. Kaffeemaschinen gebrauchen.
Ich hab zuerst einen großen Honda Tank entrostet. Innen.
Dann in die Tonne ablaufen lassen. Dort einen durchlöcherten DKW Tank entrostet. Dann vor Langeweile den Krümmer rein geworfen.
Meine Feststellung ist das sich die Wirkung der Säure nicht verbraucht.
Hier noch Tips aus der KB:
https://www.svrider.de/index.php?seite= ... rtikel=121
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 04.11.2022 8:28
von Duffy
Bei der Kante gibts auch keine Bolzen an denen der Krümmer geschraubt ist. Es gehen Schrauben in den Zylinderkopf.
Bevor ich mit irgend einer Draht Bürste an den Krümmer gehe, würde ich das wiklich erst mal mit den genannten Produkten ausprobieren. Das geht auch alles im montierten Zustand...
- Anti Blau
- Optiglanz
- Zitronen Säure
- Nevr Dull
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 04.11.2022 9:49
von Ropa75
Ich mache es in 3 Schritten:
1
Mit 1000er Nassschleifpapier behandeln. Damit wird schon das Meiste entfernt.
2.
Mit Autosol Politurcreme behandeln.
3.
Mit Nevr Dull auf Hochglanz bringen.
Und nach ein paar Fahrten ist der Glanz dann wieder weg....
Ich habe auch schon Opti-Glanz und Anti-Blau getestet. Okay, aber so toll fand ich es auch nicht.
Ansonsten ganz aktuell:
https://www.autobild.de/artikel/chrompo ... 15979.html
Habe mir den Testsieger gleich mal bestellt.
Grüße
Rolf
Re: Krümmer Kante 2003
Verfasst: 04.11.2022 20:06
von freeyourminds
Also die Krümmer von der XJ und SV hab ich bis jetzt immer mit Antiblau und der grünen seite vom Topfschwamm wieder blank bekommen. Auch als ich sie übernommen habe da sahen die Krümmer aus wie Cortenstahl.