Seite 1 von 1
[Knubbel] Laderegler- Mal wieder
Verfasst: 29.05.2023 10:41
von derOlli76
Moin,
altes Thema, zu dem ich einiges gefunden hatte.
Mir ist an meiner 2002er Rennknubbel der Laderegler abgeraucht. Da erklärt auch, warum vor einem Monat in Mettet die Batterie fast tot war.
Anyway - 1 Tag ohne Regler gefahren, das ging mit regelmäßigen laden der Batterie.
Ich fahre nahezu ohne Verbraucher, mMn nur Zündung, minimaler Tacho und der Quickshifter. Ich habe also 2 Optionen
- Neuen Regler (Längsregler?), der den Statorkreislauf nterbricht, wenn der Akku voll ist
- Lima ausbauen und nur mit Batterie fahren
- Nur ohne Regler fahren
Punkt 2 klingt interessant, allerdings bin ich nicht der Elektronik Guru
Hat jemand eine gute Bezugsquelle für Längsregler? Ich hab wenig Lust, dass mir nochmal alles abraucht.
Danke und Gruß,
Olli
Re: [Knubbel] Laderegler- Mal wieder
Verfasst: 29.05.2023 17:09
von Trobiker64
derOlli76 hat geschrieben: ↑29.05.2023 10:41
Ich fahre nahezu ohne Verbraucher

Das dürfte wohl der Grund für den Defekt sein, da der Regler mehr Energie in Wärme umsetzen muss. Normalerweise sollen die 2002er-Regler schon robuster sein. Auf der anderen Seite, hat das Ding immerhin 20 Jahre gehalten. Einige Leute hier verwenden für die Knubbel wohl MOS-FET- oder Gladius-Regler. Geh mal in die Suche, da sollte einiges zu finden sein.
Re: [Knubbel] Laderegler- Mal wieder
Verfasst: 30.05.2023 13:20
von Ati
Längsregler sollte man nicht am Motorrad verwenden. Da entsteht viel zu viel Wärme, da der gesamte Bordstrom über das Regelbauteil geht.
Das Funktionsprinzip bei Motorrad Limas ist Regeln durch Kurzschluss. Die Lima arbeitet komplett ungeregelt und liefert immer volle Power. Der Regler hat nun die Aufgabe, die überschüssige Energie abzuführen. Die alten Regler machen das mit einer Drehstrom-Graetzbrücke in der Thyristoren sitzen (steuerbare Gleichrichter) Die Reglerelektronik erkennt den Spannungsanstieg an den Phasen und bei Erreichen der Ladeendspannung 14,4 Volt wird der Thyristor in der Phase gezündet, worauf ein Kurzschluss der Wicklung der Lima entsteht. Thyristoren haben aber bedingt durch ihren Aufbau einigem hundert Millivolt Flussspannung. Multipliziert mit dem maximal fließenden Kurzschlussstrom entsteht einiges an Wärme im Regler. Die Lima wird durch das Öl "gekühlt".
Abhilfe schafft mehr Last im Stromverbrauch der Maschine oder ein effizienterer Regler (MOS-FET). Bei den MOS-FET-Reglern ist die grundlegende Funktion mit dem Zusammenspiel mit der Lima identisch. Unterschied ist aber, dass MOS-FET keine so hohe Flussspannung durch mehrere P/N-Übergänge im Halbleiter haben. Sie liegen deutlich darunter. Auch hier gilt das ohmsche Gesetz. Bei gleichem Strom, aber niedrigerer Spannung ergibt sich weniger Verlustleistung. Ergo, der Regler wird nicht mehr so warm.
Wenn Du also kaum Verbraucher dran hast, die Energie muss trotzdem schon irgendwie weg gebracht werden. meine Empfehlung daher ein MOS-FET-Regler.
Re: [Knubbel] Laderegler- Mal wieder
Verfasst: 04.06.2023 22:35
von Ldriver
Ich bin hier keinesfalls der Spezialist was Lima s angeht aber ich hatte einige versuche mit der Lima an meiner Renn Honda CB 450 ich habe die alte eigentlich noch immer in Einsatz aber mir wurde damals zur Compu-fire 55402 geraten . .., wie gesagt ich bin kein Limaprofi vill kann Dir Ati dazu mehr sagen
Re: [Knubbel] Laderegler- Mal wieder
Verfasst: 05.06.2023 14:39
von Ati
Bekannt für Limaprobleme schein die RSV Mille und Tuono zu sein. Aber auch in meinem Bekanntenumfeld trat eine verkohlte Lima bei einer 1000er Honda auf. Die Beschreibung im Aprilla-Forum dazu ist etwas irreführend. Magnetismus ist nicht für eine zu hohe Lima-Leistung verantwortlich. Die Leistung wird durch Magnetismus in den Wicklungen induziert. Will man keine so hohe Leistung, müssen die Wicklungen angepasst werden (Querschnitt) Das erhöht den inneren Widerstand und es kann nicht mehr so viel Leistung entnommen werden.
Ich kann das hier natürlich nicht nachweisen, aber - verschmoren wird eine Wicklung nur, wenn sie nicht gekühlt wird. Fährt man mit zu wenig Öl, kann das schon vorkommen - Kann! Im Normalfall schleudert der Rotor genug Öl hoch, dass die Lima ausreichend gekühlt wird. Das ist aber je nach Motorkonstruktion halt unterschiedlich und lässt sich damit nicht verallgemeinern.
Längsregler haben noch weitere problematische Details.
Analoge Längsregler würden Hitzetod sterben, da sie die Differenz der Generatorspannung zur Bordspannung "verdrücken" müssen. 20 Volt Generatorspannung zu 12 Volt Bordspannung bei Maximalstrom - das ist schon heftig.
Digitale Längsregler (Schaltregler) benötigen erheblich mehr Steuerung. Durch die FET sind sie in der Lage zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu schalten, müssen aber im Gegenzug mit heftig schwankenden Limaspannungen zurecht kommen.
Einerseits gibt es nur sehr wenige überhaupt (warum wohl?) und andererseits sind sie wegen der zu verwendenden Bauteil um einiges teurer. Wenn die Lima ohne Last läuft, geht die Spannung auf allen drei Phasen hoch (ca. 70 - 80 Volt). IN anderen Foren nennen sie das Spannungsspitzen, was ich aber so nicht bezeichnen würde. Die stark schwankenden Spannungen von Lastbetrieb 20 Volt zu Leerlauf 80 Volt dürften das Hauptproblem sein.
Die älteren SV-Regler schlicht durch einen MOS-FET ersetzen und gut ist. Oder alternativ bei einer Rennkiste Lima ausbauen - Gewicht sparen.
Re: [Knubbel] Laderegler- Mal wieder
Verfasst: 06.06.2023 17:55
von armin
Erstklassig erklärt, Ati, top

!
Re: [Knubbel] Laderegler- Mal wieder
Verfasst: 07.06.2023 8:45
von derOlli76
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen!
Ich lasse die LiMa drin - evlt. denke ich im Winter noch mal drüber nach, allerdings ist beim Fahrer DEUTLICH mehr Potential Gewicht einzusparen, als an der LiMa
Als Regler habe ich jetzt diesen
hier genommen. Sollte dann passen, da MOSFET und für Lithium Ionen geeignet.
Danke und Gruß,
Olli
Re: [Knubbel] Laderegler- Mal wieder
Verfasst: 07.06.2023 11:18
von Dieter
derOlli76 hat geschrieben: ↑07.06.2023 8:45
Ich lasse die LiMa drin - evlt. denke ich im Winter noch mal drüber nach, allerdings ist beim Fahrer DEUTLICH mehr Potential Gewicht einzusparen, als an der LiMa :
Es geht ja um rotierende Massen und nicht um reines Gewicht.