Seite 1 von 2
Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 11.08.2023 19:07
von Timonaetor
Hallo,
habe kürzlich eine SV 650 Bj. 2003 mit Motorschaden gekauft. Sie hatte angeblich einen Kolbenfresser, aber das kam mir schon etwas spanisch vor, da die Nockenwellen nicht gefressen haben und somit die Ölversorgung funktioniert haben muss.
Habe den Motor heute komplett zerlegt und festgestellt, dass im Getriebe zwei Mitnehmerzähne rausgebeochen sind, die dann wohl auch für den Kolbenfresser verantwortlich waren. Leider wurde auch das Gehäuse beschädigt und ist an der im Bild gezeigten Stelle gebrochen (Das ist die linke Gehäusehälfte).
Jetzt ist meine Frage, ob man das durch Schweißen beheben kann, ohne dass sich der Bruch zu einem Riss weiterentwickelt, oder ob man eine neue Gehäusehälfte braucht. Getriebe habe ich noch von einer Knubbel rumliegen.
Danke schonmal für hilfreiche Antworten

.
LG Timo
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 0:16
von Dieter
Ich weiss nicht was ein intaktes Gehäuse kostet. Aber Experimente mit schweißen wird sich da meiner Meinung nach nicht lohnen.
Das Getriebe der Knubbel passt in die Kante.
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 1:19
von Knubbler
Timonaetor hat geschrieben: ↑11.08.2023 19:07
Sie hatte angeblich einen Kolbenfresser, aber das kam mir schon etwas spanisch vor, da die Nockenwellen nicht gefressen haben und somit die Ölversorgung funktioniert haben muss.
Der Satz bereitet mir Kopfzerbrechen

Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 6:33
von Dieter
Knubbler hat geschrieben: ↑12.08.2023 1:19
Timonaetor hat geschrieben: ↑11.08.2023 19:07
Sie hatte angeblich einen Kolbenfresser, aber das kam mir schon etwas spanisch vor, da die Nockenwellen nicht gefressen haben und somit die Ölversorgung funktioniert haben muss.
Der Satz bereitet mir Kopfzerbrechen
Mir auch. Das eine hat nicht wirklich was mit dem anderen zu tun.
Motorgehäuse bekommt man unter 50€ (zumindest die für die Knubbel) da lohnt das wie gesagt nicht.
Wenn aber Zylinder+ Kolben + wer weiss was noch + Dichtsatz und Zeit dazu kommt lohnt vielleicht die Suche nach einem Austausch Motor!?
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 9:12
von Timonaetor
Ich meinte mit den Nockenwellen nur, dass die Ölpumpe dann ja nicht kaputt sein kann.
Zylinder und Kolben habe ich auch schon, es fehlt also nur die linke Gehäusehälfte. Sollte man den Ölkühler dann weglassen, wenn man ein Gehäuse von einer Knubbel verbaut, oder ist es besser das Gehäuse für den Ölkühler zu modifizieren?
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 9:39
von Traunwolf
Die Kante braucht den Ölkühler eigentlich nicht (zumindest in unseren Temperaturzonen). Gibt auch einige die den abbauen oder bypassen damit das Öl schneller auf Temperatur kommt.
Gruß
Hans
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 9:42
von Kolbenrückholfeder
Ich könnte mir vortellen das Motorgehäuse immer passend im Set bearbeitet werden, daher würde ich sicherheitshalber beide Gehäusehälften gegen ein zusammengehörendes Set tauschen.
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 10:02
von Black Jack
Kolbenrückholfeder hat geschrieben: ↑12.08.2023 9:42
Ich könnte mir vortellen das Motorgehäuse immer passend im Set bearbeitet werden, daher würde ich sicherheitshalber beide Gehäusehälften gegen ein zusammengehörendes Set tauschen.
So ist es, das Gehäuse wird im ganzen gebohrt.
Wenn man 2 Gehäuse mischt stimmen die Fluchten nicht mehr,
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 14:21
von Timonaetor
Ich kann günstig einen Knubbel AT-Motor mit 14.000km Laufleistung bekommen, das ist dann wohl finanziell sinnvoller als den anderen zu reparieren.
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 14:24
von Ropa75
Den wirst du aber nicht so einfach in eine Suzuki SV 650 Baujahr 2003 einbauen können.
Grüße
Rolf
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 14:45
von Timonaetor
Der Knubbel Motor müsste doch passen, wenn ich Polrad, Lima Deckel, Kupplungsdeckel und Ventildeckel von der Kante dranbaue und den Ölkühler weglasse. Das habe ich hier im Forum zumindest so entnehmen können.
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 12.08.2023 19:11
von Dieter
Timonaetor hat geschrieben: ↑12.08.2023 14:45
Der Knubbel Motor müsste doch passen, wenn ich Polrad, Lima Deckel, Kupplungsdeckel und Ventildeckel von der Kante dranbaue und den Ölkühler weglasse. Das habe ich hier im Forum zumindest so entnehmen können.
Die Ventildeckel der Kante haben Kanäle für das SLS.
Die kommen aus den Zylinderköpfen. Heisst du musst die Zylinderköpfe UND Ventildeckel auch rüber bauen. Und die Nockenwellen der Kante haben mehr Hub.
Ansonsten passt das mit dem Knubbel Motor soweit ich weiss. Dann halt ohne Ölkühler. Oder du hast die Möglichkeit die Feingewinde für den Ölkühler Anschluss selbst in den Block zu bekommen. Die Angüsse sind meiner Erinnerung nach schon dran.
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 20.08.2023 22:20
von Timonaetor
Um den Thread jetzt mal zu beenden: Ich habe die Kante heute morgen wieder zusammengebaut. Der Motor von der Knubbel passt in die Kante, wenn man ein paar Teile vom Kanten Motor einbaut. Ich habe den Kupplungsdeckel (aus optischen Gründen), den Lima Deckel, das Polrad und die kompletten Zylinderköpfe von der Kante draufgepackt. Ansonsten passt der Motor in den Rahmen, so wie der Originalmotor.
Der Motor ist dann auch direkt angesprungen, hat aber sehr laut geklackert, man konnte das Geräusch kaum lokalisieren und der Schraubendreher-Trick hat da auch nichts gebracht, also Tank wieder runter und Steuerkettenspannung angeschaut. Hinten war die Kette ziemlich lose und ich habe dann festgestellt, dass der Steuerkettenspanner hinüber ist, also habe ich den anderen von der Knubbel eingebaut (unter sehr viel Fluchen und Fingerverenkungen

) und dann hat der Motor auch schon wie ein Kätzchen geschnurrt.

Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 20.08.2023 22:40
von Dieter
Timonaetor hat geschrieben: ↑20.08.2023 22:20
.... habe dann festgestellt, dass der Steuerkettenspanner hinüber ist, also habe ich den anderen von der Knubbel eingebaut (unter sehr viel Fluchen und Fingerverenkungen...
Also der Kanten Kettenspanner war defekt? Ungewöhnlich.
Der Wechsel der Spanner geht am besten vom Hinterrad aus (zumindest bei der Knubbel). Muss nur der Schmutzschutz des Federbeins auf der Schwinge ab.
Re: Kante Bruch im Motorgehäuse
Verfasst: 21.08.2023 9:46
von Jockel
Mahlzeit!
Timonaetor hat geschrieben: ↑20.08.2023 22:20
Um den Thread jetzt mal zu beenden: Ich habe die Kante heute morgen wieder zusammengebaut. ...
Danke für die Rückmeldung.
ciao, Jockel