Seite 1 von 2

Kupplungszug

Verfasst: 12.11.2023 20:43
von toecutter
Mein Kupplungszug ist recht schwergängig obwohl ich ihn im Sommer erneuert habe. Ist ne N mit etwas breiterem
Lenker. Ist es normal das bei ner SV die Kupplung schwer geht? Bei neuerem Karren geht die Kupplung immer leichter.
Die Kupplung ist noch die erste 55000km . Falsch verlegen kann man den Zug ja schwerlich. Kann es an der Länge des Zuges
liegen oder gibt es Unterschiede bei der Qualität der Züge? Was empfehlt ihr?

Re: Kupplungszug

Verfasst: 12.11.2023 21:01
von Dieter
Hallo. Ich habe die Züge immer so nach 25-30tkm mal erneuert.
Die Qualität des Zugs von Louis entspricht meiner Meinung dem des Originals.
Damit bin ich immer gut gefahren.
Das die SV Kupplung recht schwergängig ist, ist bekannt.
Wenn deine nach 55tkm noch nie auf war lohnt ein Blick hinein. Noch nicht mal die Belagstärke ist ein Problem bei der Laufleistung sondern die Rattermarken im Korb (aussen und innen).
https://www.svrider.de/index.php?seite= ... artikel=76
Da steht drin was gemacht werden sollte.
Gilt prinzipiell auch für die Kante.
Leider muss bei der Kante der grosse einteilige Kupplungsdeckel runter für die Aktion. Dazu muss vorher Kühlwasser und Öl raus.

Generell kann man die Handkraft etwas verringern wenn man das so umbaut wie ich das vor gefühlt 100 Jahren bei mir gemacht habe.

https://www.svrider.de/index.php?seite= ... rtikel=157

Gruß Dieter

Re: Kupplungszug

Verfasst: 14.11.2023 10:04
von jubelroemer
toecutter hat geschrieben:
12.11.2023 20:43
Mein Kupplungszug ist recht schwergängig obwohl ich ihn im Sommer erneuert habe.
Nach so kurzer Zeit ist das schon sehr seltsam :!: :?:

Ich habe mit diesem Zeugs beste Erfahrungen gemacht. Kenne das aus dem MTB Bereich um Schaltzüge wieder gängig zu machen. Funktioniert auch bei Kupplungszügen hervorragend. Sollte im Kölner Raum leichter als bei uns im Süden zu bekommen sein. Verbreitet im Fahrradhandel.
3-5ml in einer Spritze aufgezogen und mit Nadel zwischen Aussenhülle und Zug injiziert wirkt Wunder.

Re: Kupplungszug

Verfasst: 14.11.2023 18:49
von Black Jack
Aber nicht bei Zügen mit Teflonhülle, das quillt auf und dann geht nix mehr.

Re: Kupplungszug

Verfasst: 14.11.2023 19:30
von Schraubär
Black Jack hat geschrieben:
14.11.2023 18:49
Aber nicht bei Zügen mit Teflonhülle, das quillt auf und dann geht nix mehr.
Das Zeug (Spray) enthält auch PTFE (Teflon ist der Handelsname

Neue Züge soll man tatsächlich nicht schmieren, wegen der Teflon Seele und PFAS sind wohl wirklich nicht unumstritten
https://www.youtube.com/watch?v=ovCvW22ol3Y

Re: Kupplungszug

Verfasst: 14.11.2023 21:56
von jubelroemer
Black Jack hat geschrieben:
14.11.2023 18:49
Aber nicht bei Zügen mit Teflonhülle, das quillt auf und dann geht nix mehr.
Die Bedenken kenne ich - ist mit dem CYCLON aber noch nie passiert. Im Gegenteil, damit flutscht jeder Zug wie oder fast besser als neu.
Schraubär hat geschrieben:
14.11.2023 19:30
Das Zeug (Spray) enthält auch PTFE .
Korrekt, ist aber kein Spray sondern flüssig.

Re: Kupplungszug

Verfasst: 14.11.2023 21:59
von Classikracer
Den Umbau der Kupplungsschnecke wie ihn Dieter beschrieben hat,kann ich nur empfehlen!
Ich hab das an meiner Renn- Yamaha ähnlich gemacht!
Die hatte verstärkte Kupplungsfedern und dadurch exorbitant hohe Bedienkräfte des Kupplungshebels!
Der Umbau hat die erforderliche Handkraft in etwa halbiert!
Wieso die Kupplung der SV schwergängig sein soll,kann ich jetz nicht beurteilen!
An meiner war sie angenehm leichtgängig!
Ich würde die Züge mit den Teflonseelen auch nicht ölen!
Das macht nur Sinn bei den "alten" Metallseelen!
Um die aber richtig zu schmieren gehört der Zug ausgebaut,damit man ihn senkrecht hängen kann!
Dann von oben vorsichtig ölen und die Seele in der Hülle auf und ab bewegen bis das Öl unten angekommen ist!
Als Öl geht ein dünnflüssiges Waffen-oder Nähmaschinenöl zB Balistol o.ä!
So hab ich das mal vor fast 50 Jahren in meiner Lehrzeit gelernt!
Das gehörte mit zur Wartung,weil sich durch Feuchtigkeit Rost bildet und der Zug irgendwann fest war!
LG Volker

Re: Kupplungszug

Verfasst: 14.11.2023 22:09
von jubelroemer
Classikracer hat geschrieben:
14.11.2023 21:59
Wieso die Kupplung der SV schwergängig sein soll, kann ich jetzt nicht beurteilen!
An meiner war sie angenehm leichtgängig!

Ich würde die Züge mit den Teflonseelen auch nicht ölen!
Um die aber richtig zu schmieren gehört der Zug ausgebaut, damit man ihn senkrecht hängen kann!
Dann von oben vorsichtig ölen und die Seele in der Hülle auf und ab bewegen bis das Öl unten angekommen ist!
Ich kenne die SV Kupplungen auch nur leichtgängig.

Es reicht den Zug am Hebel auszuhängen (evtl. am Gehäuse noch Spiel erhöhen) und von oben 3-5ml zwischen Zug und Aussenhülle einzuspritzen und den Zug hin und her zu bewegen. Wirkt Wunder.

Re: Kupplungszug

Verfasst: 15.11.2023 8:05
von Pat SP-1
jubelroemer hat geschrieben:
14.11.2023 22:09
Ich kenne die SV Kupplungen auch nur leichtgängig.
Ist wahrscheinlich so wie Lastwechselnreaktionen , Ruckeln etc. immer ein Stück weit Ansichtssache. Ich finde sie auch nicht schwergängig, aber von unseren Motorrädern ist die Knubbel auch das, das die höchste Handkraft für die Kupplung braucht. Im Vergleich zu einer alten Duc oder auch einer Mille hingegen ist sie sehr leichtgängig. ;)

Re: Kupplungszug

Verfasst: 17.06.2024 18:57
von sicksam666
Hallo freunde, kurze frage und ich kein neues Thema aufmachen.

Hab ja Ne Knubbel S mit Superbike Lenker Umbau, wenn ich jetzt einen neuen Kupplungszug brauche, kann ich doch eigentlich den von der Knubbel N nehmen oder ?
Der sollte ja Länger als der "S" sein oder denke ich da verkehrt ?

Re: Kupplungszug

Verfasst: 17.06.2024 19:06
von Dieter
sicksam666 hat geschrieben:
17.06.2024 18:57
Hallo freunde, kurze frage und ich kein neues Thema aufmachen.

Hab ja Ne Knubbel S mit Superbike Lenker Umbau, wenn ich jetzt einen neuen Kupplungszug brauche, kann ich doch eigentlich den von der Knubbel N nehmen oder ?
Der sollte ja Länger als der "S" sein oder denke ich da verkehrt ?
Ich benutze immer für die Knubbel N den:

https://www.svrider.de/index.php?seite= ... rtikel=180

Kostet übrigens mittlerweile 14,99€

Louis Nummer 10037448

Re: Kupplungszug

Verfasst: 17.06.2024 19:18
von sicksam666
Dieter hat geschrieben:
17.06.2024 19:06
sicksam666 hat geschrieben:
17.06.2024 18:57
Hallo freunde, kurze frage und ich kein neues Thema aufmachen.

Hab ja Ne Knubbel S mit Superbike Lenker Umbau, wenn ich jetzt einen neuen Kupplungszug brauche, kann ich doch eigentlich den von der Knubbel N nehmen oder ?
Der sollte ja Länger als der "S" sein oder denke ich da verkehrt ?
Ich benutze immer für die Knubbel N den:

https://www.svrider.de/index.php?seite= ... rtikel=180

Kostet übrigens mittlerweile 14,99€

Louis Nummer 10037448

Vielen lieben dank !!

Re: Kupplungszug

Verfasst: 17.06.2024 20:39
von 2blue
Hallo Chris,

habe den von Dieter empfohlenen Kupplungszug auch seit meinem SBK Lenkerumbau verbaut. Der Zug ist von TSK gefertigt, wie der originale. Qualität ist top und optimal für SBK Lenkerumbau durch den kurzen Metallbogen.



Bild

Re: Kupplungszug

Verfasst: 17.06.2024 21:38
von sicksam666
Super danke für die info Gerhard !
Mal sehen wie schnell tante Louis ist :-)

Re: Kupplungszug

Verfasst: 11.07.2024 19:08
von AlexanderSV650S
Hallo,
auch ich möchte kein neues Thema aufmachen, wo es doch so gut passt. Ich habe seit Beginn dieser Saison das Problem, dass meine Kupplung zu viel Spiel hat. Habe schon oben an dem Rädchen die Schraube möglichst weit rausgedreht und auch unten mit den zwei Schrauben die maximale Länge rausgeholt, doch das reicht nicht. Ich bin der Meinung, dass der Kupplungszug auch richtig verläuft, habe dazu aber noch keine Anleitung oder ähnliches gefunden. Er wurde übrigens vor 3 Jahren gewechselt. Es würde mich doch sehr wundern, wenn auf einmal der Kupplungszug schon kurz vorm reißen wäre. Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte oder evtl. doch Bilder von dem Verlauf damit ich die abgleichen kann?