Meine Idee zum Doppelscheinwerferumbau Bj 02!!
Verfasst: 09.04.2004 15:19
Hallo!!
Ich habe mir mal Gedanken zum Doppelscheinwerferumbau meiner SV-650 S Bj. 02 gemacht.
Ziel:
Schaltzustand 1 Abblendlicht: Fernscheinwerfer leuchtet gedimmt neben dem Abblendlich.
Schaltzustand 2 Fernlicht: beide Scheinwerfer leuchten voll
Weiterhin soll über den Schalter "SN" (leicht erreichbar im Cockpitraum befestigt) im Schaltzustand 1 der Fernlichtscheinwerfer nicht mehr leuchten. Schaltzustand 2 soll erhalten bleiben. Bei Nachfahrt kann es so nicht zu Blendung des Gegenverkehrs durch den Fernscheinwerfer kommen.
Es sollte sich um eine kompakte Plug-in Lösung handeln. Ich möchte die Schaltung mit wenigen Handgriffen entfernen und damit den Originalzustand wiederherstellen. Ich möchte nicht bei TÜV Besuch die Verkleidung abbauen oder noch mit Löten anfangen.
Auf meine Idee bin ich mit Hilfe des Forums und dieser Seite ( http://mitglied.lycos.de/naddyiscool/doppellicht.htm ) gekommen.
In der linken Seitenverkleidung befindet sich der Verbindungsstecker, der die linke Bedienarmatur mit dem Kabelbaum verbindet. Müsst ihr mal oben reingucken, ist einfach zu sehen und zu erreichen.
Nun zur Idee:
Über Relais werden die beiden - oben genannten - Schaltzustände erzeugt. Im Schaltzustand 1 wird der Fernscheinwerfer nach dem Pulsprinzip gedimmt. Über einen Poti oder einen Widerstand ist dies schlechter möglich, da eine große Leistung in Wärme gewandelt wird und somit ein entsprechender Kühlkörper nötig ist. Beim Pulsprinzip ist die Wärmeentwicklung eher zu vernachlässigen.
Ein entsprechender Dimmer ist bei Conrad erhältlich. (siehe Link oben)
Um die Plug-In Lösung zu gewährleisten sind noch die gleichen Verbindungsstecker nötig,
Ich hätte jedoch noch einige Fragen, die hier bestimmt einige - in der Elektronik erfahrene - Leute beantworten können. Da sind hier nur alles theoretische Überlegungen. Deshalb an die Praktiker.
Hier erstmal die Zeichungen:
Autocad DWG: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s03040 ... werfer.dwg
JPG: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s03040 ... werfer.jpg
1. Funktioniert das überhaupt so?
2. Muss noch irgendwie abgesichert werden?
3. Sind irgendwo Dioden nötig? (z.b. Steuerstromkreis)
4. Welche Relais brauche ich?
5. Noch zusätzlich Widerstände in den Steuerstromkreis, um den fließenden Strom zu verringern und damit die Leistung = Wärme zu minimieren (P=U²/R) ?
6. Weitere Hinweise?
Grüße
Mario
PS.: Habe mit den Schaltplänen hier aus dem Forum gearbeitet, die es mal irgendwo hier gab.
Ich habe mir mal Gedanken zum Doppelscheinwerferumbau meiner SV-650 S Bj. 02 gemacht.
Ziel:
Schaltzustand 1 Abblendlicht: Fernscheinwerfer leuchtet gedimmt neben dem Abblendlich.
Schaltzustand 2 Fernlicht: beide Scheinwerfer leuchten voll
Weiterhin soll über den Schalter "SN" (leicht erreichbar im Cockpitraum befestigt) im Schaltzustand 1 der Fernlichtscheinwerfer nicht mehr leuchten. Schaltzustand 2 soll erhalten bleiben. Bei Nachfahrt kann es so nicht zu Blendung des Gegenverkehrs durch den Fernscheinwerfer kommen.
Es sollte sich um eine kompakte Plug-in Lösung handeln. Ich möchte die Schaltung mit wenigen Handgriffen entfernen und damit den Originalzustand wiederherstellen. Ich möchte nicht bei TÜV Besuch die Verkleidung abbauen oder noch mit Löten anfangen.
Auf meine Idee bin ich mit Hilfe des Forums und dieser Seite ( http://mitglied.lycos.de/naddyiscool/doppellicht.htm ) gekommen.
In der linken Seitenverkleidung befindet sich der Verbindungsstecker, der die linke Bedienarmatur mit dem Kabelbaum verbindet. Müsst ihr mal oben reingucken, ist einfach zu sehen und zu erreichen.
Nun zur Idee:
Über Relais werden die beiden - oben genannten - Schaltzustände erzeugt. Im Schaltzustand 1 wird der Fernscheinwerfer nach dem Pulsprinzip gedimmt. Über einen Poti oder einen Widerstand ist dies schlechter möglich, da eine große Leistung in Wärme gewandelt wird und somit ein entsprechender Kühlkörper nötig ist. Beim Pulsprinzip ist die Wärmeentwicklung eher zu vernachlässigen.
Ein entsprechender Dimmer ist bei Conrad erhältlich. (siehe Link oben)
Um die Plug-In Lösung zu gewährleisten sind noch die gleichen Verbindungsstecker nötig,
Ich hätte jedoch noch einige Fragen, die hier bestimmt einige - in der Elektronik erfahrene - Leute beantworten können. Da sind hier nur alles theoretische Überlegungen. Deshalb an die Praktiker.
Hier erstmal die Zeichungen:
Autocad DWG: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s03040 ... werfer.dwg
JPG: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s03040 ... werfer.jpg
1. Funktioniert das überhaupt so?
2. Muss noch irgendwie abgesichert werden?
3. Sind irgendwo Dioden nötig? (z.b. Steuerstromkreis)
4. Welche Relais brauche ich?
5. Noch zusätzlich Widerstände in den Steuerstromkreis, um den fließenden Strom zu verringern und damit die Leistung = Wärme zu minimieren (P=U²/R) ?
6. Weitere Hinweise?
Grüße
Mario
PS.: Habe mit den Schaltplänen hier aus dem Forum gearbeitet, die es mal irgendwo hier gab.