Seite 1 von 1

poti, adapter gesucht - elektrohirne gefragt :-)

Verfasst: 10.04.2004 9:58
von obi
servus,

ich suche folgendes:

einen potentiometer mit 1 mega ohm.
der sollte am moped aussen montiert werden, sprich regen sollte ihm nix anhaben.
[ :oops:-modus ein] den brauch ich nämlich für meine stufenlose heizgriff-regelung, welche mir ein freund gebastelt hat. [/:oops:-modus aus]
super wär, wenn das ding auch noch halbwegs gut ausschaut 8)

dann such ich nochwas:
ich hab mir von conrad diese wasserdichte 12v einbausteckdose gekauft.

Wasserdichte Bordspannungs-Steckdose
Artikel-Nr.: 854129 - 13
Preis nur 14,95 EUR

DIN-Einbau-Normsteckdose mit Schraubdeckel 12 - 24 V. Wasserdicht vergossen IP 67, 8 A Kontakt nach DIN ISO 4165, konfektioniert mit 300 mm Leitung.


die überraschung war nicht groß, aber dabei handelt es sich nicht um den "normalen" zigarettenanzünder, den ich und meine zubehörgeräte gewöhnt sind, sondern um eine "DIN-Einbausteckdose" :) cross :( hell .

wenn ich nochmals geld ausgebe, passt dann wenigsten dieser adapter?

12 V-Adapterkabel mit großer Buchse
Artikel-Nr.: 847844 - 13
Preis nur 7,95 EUR
Mit großer Buchse für Euro-Normstecker auf Bordspannungsstecker BSK 12. Mit diesem Adapter können 12 V-Verbraucher mit großem Standard-Euro-Normstecker an der kleinen Bordspannungs-Steckdose angeschlossen werden. Kabellänge: 26 cm, max. 5 A.


nix schlimmer, als wenn man sich selber nicht auskennt und was braucht. :( idiot

Verfasst: 10.04.2004 10:01
von Martin650
obi hat folgendes geschrieben::

suche einen 1 mega ohm poti der auch mal naß werden darf (zur regelung meiner heizgriffe) - gibts sowas?

Bevor du ein Poti kaufst, solltest du den Strom ermitteln, den so ein Heizgriff aufnimmt wenn er ohne Vorwiderstand betrieben wird. Dann soltest du wissen ob die Heizgriffe in Reihe oder parallel geschaltet werden müssen/sollen. Bei Parallelschaltung den Strom mal 2 mal 12V = max. Verlustleistung des Potis. Bei Reihenschaltung den Strom durch beide Griffe mal 12V = max. Verlustleistung. Dann solltest du wissen/ermitteln bis zu welchem max. Vorwiderstand die Heizgriffe noch eine sinnvolle Wärme abgeben, dein Gedanke mit 1 mega Ohm ist sicher nicht richtig, denn wenn die Heizgriffe zwischen 0 und 1000 Ohm sinnvoll betrieben werden sollen dann ist der Einstellbereich am Poti genau 1/1000 von 270 Grad. Also erst gut vordenken und messen, dann kannst du bei www.conrad.de oder www.buerklin.de auf die Suche gehen.

Verfasst: 10.04.2004 10:10
von obi
ich hab da vor mir eine schaltung liegen, die irgendwie mit einem ic und einem trigger - impuls funktioniert. die hab ich mal im internet irgendwo gefunden, irgendwelche enduroheinis haben die erfolgreich mit den heizgriffen (55watt) erprobt. ein technisch zwar begabter, aber nur sehr entfernter kollege hat die irgendwie noch optimiert und zusammengebaut.

ich bräuchte nur noch den poti anschließen, dann sollte das funktionieren.

bei conrad hab ich schon vorbeigeschaut, die haben auch nur so zeugs wie:
Bild
POTI 1M TYP 249
Artikel-Nr.: 424234 - HK
4,28 EUR
(inkl. 20% MwSt.)
entspricht Netto 3,57 EUR


ist sowas wasser"dicht"? oder hauts mir da beim ersten regen die sicherungen durch?

Verfasst: 10.04.2004 12:31
von Mario
Hmm ich weiß nicht so recht.

Wird der Poti nicht etwas heiß dabei? Die Leistung muss ja irgendwo hin und in diesem Fall in Wärme.

Verfasst: 10.04.2004 16:58
von EiWolf
Hallo,

die Sicherung wird es bestimmt nicht werfen, wenn das Poti nicht Wasserdicht ist. Ich kenn auch ehrlich gesagt keine Wasserdichten Potis.


Wenn du halt so ein normales nimmst, kann es halt sein das es nach ein paar nassen einsätzen irgendwie innerlich korridiert, dadurch das Poti nicht mehr sauber arbeiten wird.

Ich würd mir ehrlich gesagt ein billiges Poti kaufen, und es irgendwie gut verstecken.

MFG
Wolfgang

Verfasst: 10.04.2004 17:08
von Markus SVS
Das mit dem Adapterkabel wird normalerweise funktionieren. Aber die meisten Geräte die ich kenne haben einen Universalstecker der bei beiden Normen passt. Da kann man das vordere Teil durch Drehbewegung abnehemen und dann passt es.

Da der Poti ja eh in ein kleines Gehäuse muss nimmst du sowas hier.

Bild

Gibts bei http://www.reichelt.de unter dem Suchbegriff Rändelmutter.

Dann kannst du einen ganz normalen Poti deiner Wahl nehmen, musst halt nur noch auf den Gewindedurchmesser achten.

edit: @eiwolf: Hast du richtig erkannt, gibt keine wasserdichten Potis. Höchstens im Industriebedarf zu irren Preisen.

Gruß Markus

Verfasst: 11.04.2004 15:18
von obi
diese rändelmutter schaut sehr vernünftig aus, das ganze muss ja nicht wirklich wasserDICHT in dem eigentlichen sinn sein, ich nehm meine svv ja auch nicht zum tauchen mit :D , aber regen sollte halt kein problem sein.

danke für euere bemühungen, ich werd mich mal beim reichelt (war mir bisher völlig unbekannt) umschauen.

Verfasst: 11.04.2004 15:46
von Markus SVS
@obi

Deine Steckdose würde das Tauchen mitmachen. IP67 sagt ja aus das man kurzzeitig damit tauchen kann. Mit der Rändelschraube bekommst du min. IP65 wenn nicht höher zusammen. Heisst also es wäre sogar noch gegen Strahlwasser geschützt. Also auch noch bei zugiger Regenfahrt 100% dicht.

Gruß Markus