Seite 1 von 2

Bremse "nachstellen"

Verfasst: 04.05.2004 18:08
von Urgestein
Hi Leutz, die letzte Inspektion liegt mittlerweile ca. 6200km zurück und ich muss wieder deutlich stärker und vorallem weiter ziehen, damit ich ordentlich Druck bekomme. Aber das maximale geht schon gar nicht mehr, davor kommt der Griff :oops: Da ich aber am We nen Fst hab hät ich schon gern ne gescheite Bremse ;) Bei meinem Händler des Vertrauens hab ich leider keinen Termin mehr bekommen => entweder selber machen (wobei ich da mir nicht so ganz sicher bin :? ) oder zum Händler dem ich nicht vertraue ;) Und deshalb frag ich auch erstmal hier nach damit der mir nicht irgendwelchen Müll erzählt :)

Im Handbuch hab ich folgende Ursachen für mangelnde Bremskraft ausgemacht:

1. Auslaufen von Bremsflüssigkeit vom Hydrauliksystem
2. Bremsklötze abgenutzt
3. Öl auf Bremsklötzen
4. Scheibe abgenutzt
5. Luft im Hydrauliksystem

Ich schätze mal das liegt dann wohl an 5., oder? 1. schließ ich aus da der Behälter gut voll ist und auch an der Bremse keine Anzeichen dafür sind. 2. ist erst vor 2500km überprüft worden und da sahen sie noch sehr gut aus. 3. Da is nix ;) 4. nach 24000km :roll: wohl auch nicht...

So, lange Rede kurzer Sinn: Lieg ich da richtig? Hab auch grad mit dem Händler kurz telefoniert, meinte auch das man wohl die Bremse entlüften muss. Eure Antwort darf auch ruhig kürzer sein ;) Es sei denn das kann man auch leicht selber machen (also wirklich richtig leicht ;) ), dann hät ich schon gern ne Schritt für Schritt Anleitung :lol: ;)

thx, Urgestein

NACHTRAG: Grad so ein Gerät beim Louis dafür gesehen, dann wohl doch auf alle Fälle zum Händler da´s ja normalerweise auch bei der Inspektion gemacht wird.

Verfasst: 04.05.2004 18:33
von Chef
Normalerweise kommt keine Luft in das Bremssystem, wenn alles dicht ist. Deine SV müsste schon schräg liegen, und du dabei den Bremshebel voll ziehen, damit du dir Luft über den Bremszylinder ins System drückst.

Wieviel Belag hast du denn noch an den Bremsbelägen ? Kann sein, daß diese runter sind, und du somit weiter durchziehen müsstest. Hilft eigentlich kein verstellen des Bremshebels auf den größten Abstand, um nicht an den Griff anzuecken ?

Edit: Bremse entlüften ist nicht wirklich schwer, solltest du das allerdings noch nie gemacht haben, und auch niemanden, der wirklich Ahnung davon hat, dann lass die Finger davon !!!! Lieber einen schlechten Bremsdruck, als plötzlich gar keinen ....

Verfasst: 04.05.2004 18:39
von ev ... entuell
am Hebel einstellen reicht nicht?

schau trotzdem mal nach Deinen Belägen, in 2,5"Km kann da allerlei passieren, muß ja nicht Öl sein, können auch verglast sein oder einfach weggerubbelt, Nässe und Dreck treiben den Verschleiß gehörig in die Höhe

wenn Du noch nie ne Bremse entlüftet hast solltest Du Dir dringlichst einen Techpro suchen und dem bei einer Seite zuschauen, und Dir von ihm auf der 2. Seite auf die Finger schauen lassen :!:


laß mich nicht dumm sterben, was bitte ist "am We nen Fst" :?:

edit: tipp ich wirklich sooo langsam?

Verfasst: 04.05.2004 18:55
von Urgestein
an der schräglage soll´s bzgl der luft nicht liegen :lol: aber bremsen tu ich da ja nicht wahnsinnig :roll: also nach 22tkm waren die beläge noch ca. bei der Hälfte oder so (also auf alle fälle noch gut was da), deshalb glaube ich kaum, das sie jetzt innerhalb der kurzen Zeit runter sind. zumal sie davor auch durch jeden dreck gefahren ist ;)

am hebel hab ich noch gar nix versucht einzustellen :oops: meint ihr das reicht evtl :roll: naja, vielleicht probier ich´s damit mal bevor ich zum händler tucker... nach der letzten inspektion hatte ich mich aber auch gewundert, wie schlecht meine bremse davor eingestellt war ;)

@ev: am WochenEnde ein FahrSicherheitsTraining ;)

Verfasst: 04.05.2004 19:01
von Chef
Urgestein hat geschrieben: am hebel hab ich noch gar nix versucht einzustellen :oops: meint ihr das reicht evtl :roll:
Es hilft natürlich nix gegen das stumpfe ansprechen, allerdings hast du dann mehr Luft zum Griff. Auf Stufe 2 konnte ich die Bremse bis zum Griff durchziehen ( mit viel Kraft und nur im stehen ... während der Fahrt würde vorher der Reifen in die Knie gehen ). Auf Stufe 4 kann ich den Hebel auch nicht mit Gewalt ganz durchziehen.

Verfasst: 04.05.2004 19:06
von RV 125
ev ... entuell hat geschrieben:laß mich nicht dumm sterben, was bitte ist "am We nen Fst" :?:
We=Wochenende, Fst=Fahrsicherheitstraining. :idea: ;-)

Also Bremse habe ich bei mir auch vorletztes Wochenende entlüften müssen, da ich Stahlflex montiert habe. Hatte eingentich keine Lust das selber zu machen (Risiko) und bin deswegen danach noch zum Händler um das nochmal zu überprüfen. Der sagte dann dass das so wie ich es gemacht habe schon perfekt sei. Ist wirklich nicht allzuschwer. Nur ein Auge auf den Ausgleichsbehälter und lieber einmal mehr gepumpt als zu wenig! Das nächste mal mache ich das dann komplett selber. Gibts auch recht viele Anleitungen hier im Forum. Steht auch im Werkstatthandbuch drin. Brauchst auch nichts weiter als nen etwa 1m langen durchsichtigen 5mm Schlauch und nen 8er (?) Schlüssel. Sorry, würde Dir ja anbieten zu helfen, aber ein TechPro ist da glaub ich angebrachter als einer der das nur einmal gemacht hat. Da möchte ich wirklich nur für mein Moped Verantwortung übernehmen. Frag halt mal Martin650 oder einen anderen TechPro in der Nähe.

Bis Sonntag dann.

P.S. Meine liegt auch grad flach, da meine Baterie komplett im Eimer ist und Louis die umtauscht (erst ein Jahr alt), aber die haben Lieferprobleme! :( hell Hoffe die kommt morgen. Nicht dass sich dann noch rausstellt, dass mein Generator oder Regler im Eimer ist und ich gar nicht fahren kann :!: Habe zwar alles durchgemessen, aber sicher bin ich mir immer noch nicht.

Verfasst: 04.05.2004 19:34
von Urgestein
jup, die anleitung im handbuch hab ich mittlerweile auch schon gesehen. aber 1. hab ich glaub nicht so nen schlauch (jaja, der baumarkt, aber dann bin ich auch schon beim händler ;) ) und 2. bin ich mal wieder zu faul, und eine fahrt zum händler ist ja auch ne fahrt mit der sv => nix wie hin zu ihm 8) :lol:

dann mal trotzdem danke für eure antworten :)

@rv: na wenigstens scheinst du zu wissen, das deine mühle bis zum 9.5. laufen sollte :lol: ;) wäre cool gewesen, wenn die t-shirts bis dahin angekommen wären, aber das wird woh nix mehr :(

Verfasst: 04.05.2004 19:47
von ADDI
ich tipp mal auf Wasser in der Bremsflüssigkeit(iss also schon etwas alt)....weil die iss ja hygroscopisch oder sowas tolles :roll: , beim Bremsen(Erwärmen) wird daraus Luft und der Bruckpunkt wird schwammig....ansonsten entlüftet sich das System selbst....wenns nicht zu viel Luft ist....also Bremsflüssigkeit wechseln..iss echt kein Problem!!!

Verfasst: 04.05.2004 21:05
von KuNiRider
Wie alt die Bremsflüssigkeit ist, ist erstmal egal! Selbst mit reinem Wasser tut die Bremse erstmal genauso nur wenn die Brmese heißgebremst ist, fängt das Wasser zu Kochen an und die Dampfbläschen lassen sich viel besser komprimieren als die Bremskolben rausdrücken ... 8O :(

Luft kommt eigentlich auch nicht ins System, allerdings kann es bei einer alten Bremsflüssigkeit passieren dass sie bei Hitze Blubber bekommt, die gegehn zwar meist von selber wieder nach oben zum Ausgleichsbehälter, aber leider nicht immer. Dann hätte man den Luft-in-Bremsleitung-Effekt!

Wenn der Effekt nicht so stark ist, könnten es auch die Bremsleitungen an sich sein :idea: Zuerst dachte ich auch:"Wow klasse Bremsen, da braucht man keine Stahlflex!" aber nach 2 Jahren wurde der Druckpunkt immer wabbliger :?

Verfasst: 04.05.2004 23:55
von RV 125
Urgestein hat geschrieben:@rv: na wenigstens scheinst du zu wissen, das deine mühle bis zum 9.5. laufen sollte :lol: ;) wäre cool gewesen, wenn die t-shirts bis dahin angekommen wären, aber das wird woh nix mehr :(
Ja klar weiß ich das. ;-) Freu mich ja schließlich schon einige Wochen darauf mich vor Euch zu blamieren. :oops: :lol:

Verfasst: 05.05.2004 2:12
von Urgestein
hmhm, also ich hab meine sv (neu) seid november 2002 und bin bisher ca. 24200km gefahren. im handbuch steht was von alle 2 jahre bremsflüssigkeit wechseln. deswegen geh ich davon aus, das sie schon noch ok sein sollte, der rest eigentlich auch. aber das die bremse "schlechter" wird hatte ich auch eigentlich vor jeder inspektion. natürlich merkt man das erst nach der inspektion, weil man sich davor mit fortscheitendem prozess daran gewöhnt. aber dann musste ich mich erst mal wieder die ersten 10-20km daran gewöhnen das ich nicht mehr so stark und weit dran ziehen musste. hattet ihr das nie nach ner inspektion :roll:

naja, morgen werd ich wohl mal einfach zum händler tuckern und kucken was der sagt. die eigentliche inspektion beim händler des vertrauens komt dann leider erst am 17.5. :(

Verfasst: 05.05.2004 13:23
von Urgestein
lol, war das eine sinnlose aktion heute mal wieder, vielleicht hät ich gestern ein zwei bierchen weniger trinken sollen :lol:

wollte eigentlich noch kucken ob das rädchen zum verstellen ausreicht bevor ich zum händler fahre, aber das hatte ich natürlich vergessen. also bin ich zum händler, mittagspause... hmhm, naja egal kurz zu nem supermarkt und ws zu futtern geholt dann steh ich da und futter und seh das rädchen wieder. 2 stellungen weiter (von 4 auf 2) und schon is der weg um einiges kürzer und man muss nich mehr drücken wie nen stier :mrgreen: also wieder zurück, super gemacht :lol: aber den hebelweg muss man doch bestimmt auch noch anders einstellen können, denn jetzt hab ich nur noch einen schritt zum umstellen. nur falls ich mir ma wieder sowas einbilden sollte ;)

also vergesst den ganzen thread hier einfach :oops: :wink:

Verfasst: 05.05.2004 13:25
von bswoolf
ähm, die einstellung ist eigentlich nur für die handgröße.

eine hydraulikbremse muß/kann man nicht nachstellen.

wenn jetzt alles wie früher ist, ist´s wohl o.k.

:autsch:

Verfasst: 05.05.2004 13:47
von Urgestein
aber ich hab an dem rädchen nie dran rumgedreht und direkt nach der inspektion hatte ich trotzdem einen deutlich kürzeren hebelweg :roll:

Verfasst: 05.05.2004 14:23
von lelebebbel
8O
das is schlecht, das klingt wirklich nach luft im system bzw. viel zu geringem bremsflüssigkeitsstand im ausgleichsbehälter

*vereinfachtes bild einer selbstnachstellenden hydraulikbremse such*

mmmh
http://www.kfz-tech.de/Programme/GBild. ... emse04.gif

(einfach nur den pedalteil beachten :) )
das is irgendwie schon ein bisschen zu sehr vereinfacht..
na wie auch immer, hier hat (als erklärung zu dem bild) mal einer das relativ gut erklärt:
mtb-news.de/forum, vollkornjudäas hat geschrieben:es is so...
geberkolben mit ausgleichsbehälter: is der bremshebel "offen" (unbetätigt), so is das der ausgleichsbehälter direkt am hydraulik"kreis" mit dran; jetzt kann, falls zu wenig suppe im system, welche aus dem ausgleichsbehälter nachfließen ODER ABER, falls zu viel suppe drin is, welche in den ausgleichsbehälter flüchten. damit der ausgleichsbehälter das fluid so einfach aufnehmen kann, isser nach außen nich "starr" abgeschlossen, sondern über ne flexible membran. wenn jetzt ein ganz lustiger mensch mal am hebel zieht, verschließt der geberkolben als erstes das loch zum ausgleichsbehälter; letzterer is also jetzt ausm rennen und bremsdruck kann aufgebaut werden.
[anmerkung: da, deshalb _muss_ der druckpunkt immer gleich bleiben! es sei denn, das volumen der bremsflüssigkeit in dem nun verbleibenden geschlossenen system ändert sich, z.b. durch komprimierbare luft oder kochende bremssoße im system]

nehmerseitig sieht das ganze so aus, dass die kolben - also jetzt die nehmerkolben - in flexiblen dichtungen laufen. die dichtungen sind so beschaffen, dass sie ein wenig an den kolben haften. sie - dich dichtungen - verformen sich also beim bremsen. wird nun der griff losgelassen und der druck weg genommen, dann gehen die dichtungen wieder in ihre ausgangsform und schieben dabei die nehmerkolben auch gleich mit zurück.

wenn sich nun aber die beläge abnutzen, werden der kolben über die weiter hinausgedrückt, als es die verformung der dichtungen und die haftreibung zwischen dichtung und kolben zulässt - die kolben rutschen ein stück und sind nun auf die dünneren beläge eingestellt.
(das bezieht sich auf eine hydraulische mtb-scheibenbremse mit offenem system, die aber genauso funktioniert wie eine motorradbremse.
ich bin mir nur nehmerseitig nicht ganz sicher, ob die "rückstellung der beläge" bei motorrad auch den dichtungen überlassen wird, oder ganz entfällt, oder ob da gar irgendwas federndes extra dafür drin ist. beim fahrrad ist das sowieso wichtiger, weil da auch ne nur leicht schleifende scheibe mächtig nervt.)


ich hab grad nen anderes problem: hintere beläge sind fertig hab ich gestern beim reifenwechseln gemerkt- noch etwa 0,5mm und ich brems stahl auf stahl 8O
ich kauf glaub ich mal nen satz dieser superbilligen saito von louis :D 13,95 sind schwer zu schlagen, und für hinten muss das reichen...