18.000er selber machen?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
CeeKay


18.000er selber machen?

#1

Beitrag von CeeKay » 17.06.2004 16:04

wie handhabt ihr das denn so mit den inspektionen? bei mir steht jetzt die 'kleine' 18000er an und ich frage mich ob ich den händlern das geld in den rachen werfen soll oder ob ich das wohl auch alleine schaffen könnte.
ich habe einen kostenvoranschlag von knapp 170 euro bekommen, als student ist motorradfahren aber eh schon teuer genug und die blossen teilekosten dürften bei ca. 50 euro liegen ;)

speziell interessieren mich dabei die wechselintervalle von kühl- und bremsflüssigkeit, den schläuchen (benzin, kühler, bremsen), die laut wartungsplan auch alle ersetzt werden müssten. wer von den selbstschraubern hält sich denn an die intervalle? ist es zwingend notwendig die leitungen zu tauschen? dass die werkstätten das machen (auch zu ihrer eigenen sicherheit) ist klar.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#2

Beitrag von Jan Zoellner » 17.06.2004 16:38

> wer von den selbstschraubern hält sich denn an die intervalle?

Nicht alle. Ich zumindest nicht.

> ist es zwingend notwendig die leitungen zu tauschen?

Nein. Draufgucken sollte man aber schon mal.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

VauZwei


#3

Beitrag von VauZwei » 17.06.2004 17:47

Selber machen.

Öl/Filter-wechsel bekommste doch bestimmt hin, ansonsten mal alle Schrauben auf festen Sitz prüfen. Kette/Bremsen prüfen.

Bremsleitungen brauchste nicht wechseln, aber eventuell die Bremsflüssigkeit.

Kühlflüssigkeit prüfen, ggf auffüllen und mal Schlaüche prüfen.

Damit hast du schon mehr gemacht wie die meisten Werkstätten.

Benutzeravatar
Aldo
Moderator
Beiträge: 4996
Registriert: 16.08.2002 16:51

SVrider:

#4

Beitrag von Aldo » 17.06.2004 18:04

hast du noch die Garantie laufen?

wenn ja, dann bleibt nur Werkstatt!

ansonsten selber machen!
1992 Rinderwahn,
1999 Weltuntergang nach Nostradamus,
2000 Millenium-Bug,
2002 SARS,
2005 Vogelgrippe H5N1 Virus,
2009 Schweinegrippe H1N1 Virus,
21.12.2012 Weltuntergang im Maya-Kalender,
2014 Ebola,
2020 Corona werde ich sicherlich auch überleben

CeeKay


#5

Beitrag von CeeKay » 17.06.2004 18:29

woran seh ich denn ob ich bremsflüssigkeit wechseln muss?

garantie is keiner mehr drauf, is ne 2000er

buttz


#6

Beitrag von buttz » 17.06.2004 18:52

CeeKay hat geschrieben:garantie is keiner mehr drauf, is ne 2000er
Alle 2 Jahre, also die Bremsflüssigkeit.

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#7

Beitrag von Schakal » 18.06.2004 8:21

Ich wechsel die Bremsflüssigkeit jährlich und kann dir das auch nur empfehlen, da der Bremsdruck schon nach einem Jahr merklich nachlässt. Das ist meine Erfahrung. Wenn du das als nicht so tragisch empfindest, kannst du die Bremsflüssigkeit auch spätestens nach 2 Jahren wechseln, aber keinesfalls noch länger mit dem Wechsel warten.

Bombwurzel


#8

Beitrag von Bombwurzel » 18.06.2004 11:23

CeeKay hat geschrieben:woran seh ich denn ob ich bremsflüssigkeit wechseln muss?

Spätestens wenn die Flüssigkeit eine "gesunde" rote Farbe angenommen hat, sollte sie dringend getauscht werden.

Arbeitsaufwand: ca. 30min + 5 Euro für die Flüssigkeit.

Bei dem geringen Aufwand lohnt sich ein jährlicher Wechsel auf jeden Fall.
Wenn du dabei bist, würde ich - je nach finanzieller Lage - auch gleich auf Stahlflex umrüsten. Den kompletten 4teiligen Satz für die SV bekommst du bei Holger's Teilekiste für etwas über 100 Euro inkl. ABE.
Ohne ABE gibts den 3teiligen (vorne statt 3 nur 2 Bremsleitungen - der hässliche Verteiler fällt weg) kosten rund 80 Euro + 22 Euro für die Eintragung beim TÜV. Kostet also dasselbe, sieht aber schicker aus und wartet sich auch einfacher.

Bremsbeläge solltest du bei 18.000 auch mal nachsehen. Meine vorderen waren bei 19.000 längst überfällig, der TÜV hat schon gemeckert.
Bei Louis gibt es gute Bremsbeläge von LUCAS für relativ kleines Geld. Die Montage der Beläge ist auch für Werkzeuglegasteniker in kürzester Zeit erledigt. Ungefähr 10min pro Bremssattel musst du schon rechnen, wenn du es vorher nie gemacht hast.

CeeKay


#9

Beitrag von CeeKay » 18.06.2004 13:10

danke soweit schonmal für eure hilfe - denke mal ich werde mir bei HG dann mal die teile holen die ich so brauche, öl + filter, luftfilter, bremsflüssigkeit, viel mehr wirds wohl nicht werden. die bremsbeläge muss ich nochma checken, aba ende april hat der mann von der dekra nich gemeckert ;)

bremsflüssigkeit muss ich eh checken, konnte neulich vorne im behälter gar nich ablesen wieviel noch drin is - kanns sein dass da ein unterdruck oder sowas zustande kommt sodass sich ein film am behälter bildet? habe dann ma kurz oben aufgedreht und plötzlich war es wieder ablesbar.

das mit den stahlflex is ne gute idee, auch die gabel könnte ein wenig härter sein, aba ruck zuck summiert sich das alles und ich denke ich werde erstma mein geld zusammenbehalten und schaun ob ich es nicht für die winterzeit in ein kleines billigauto investiere. dafür ist mir die sv jedenfalls zu schade geworden (bei gs500 und bandit konnte man das ja machen :twisted: )

was mir grad noch einfällt: beim ölfilterwechsel steht im handbuch dass man da so nen schlüssel zu benutzen soll - ist das zwingend notwendig oder geht das auch anders? sonst müsste ich mir noch einen zulegen, hab schon gesehn dass dich nich sooo teuer sind.

Bombwurzel


#10

Beitrag von Bombwurzel » 18.06.2004 13:16

CeeKay hat geschrieben:was mir grad noch einfällt: beim ölfilterwechsel steht im handbuch dass man da so nen schlüssel zu benutzen soll - ist das zwingend notwendig oder geht das auch anders? sonst müsste ich mir noch einen zulegen, hab schon gesehn dass dich nich sooo teuer sind.
Naja, 'n Ölfilterschlüssel brauchst du schon. Ohne so ein Teil wirst du den Ölfilter nur schwer lösen und festziehen können.
Ölfilterschlüssel findest du bei Louis für unter 4 Euro :!: :!:

Bombwurzel


#11

Beitrag von Bombwurzel » 18.06.2004 13:24

Wegen der Bremsflüssigkeit:

Normalerweise sollte da keine Luft drin sein (manche Schrauber behaupten was anderes) deshalb ist im Ausgleichbehälter eine Gummimembran drin.
Da deine Bremsbeläge abbauen, rücken die Bremskolben nach, was sich in einem Absinken der Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter bemerkbar macht. Dadurch entsteht ein Unterdruck durch den die Membran nachgibt. Durch die dunkle Membran sieht man bei schon sehr dunkler Bremsflüssigkeit nicht, wie hoch der Pegel noch ist.

Bem Wechsel der Bremsflüssigkeit hilft es, wenn man eine helfende Hand und einen ca. 50cm langen durchsichtigen Gummischlauch (Aquarienbedarf) zur Verfügung hat.

CeeKay


#12

Beitrag von CeeKay » 18.06.2004 13:24

ist es empfehlenswert sich noch dichtungen dazuzuholen? wenn ja, welche?
sorry für die vielen fragen, hab das aba noch nie gemacht bisher

Bombwurzel


#13

Beitrag von Bombwurzel » 18.06.2004 13:26

Der Ölfilter für die SV wird m.W. inkl. neuer Dichtung geliefert.

Sonstige Dichtungen müssen erst bei Defekt getauscht werden.

Hippe


#14

Beitrag von Hippe » 18.06.2004 13:39

Den Ölfilter bekommst Du auch ohne speziellen Ölfilterschlüssel ab. Eine entsprechend große Zange oder eine kleinere Schraubzwinge funktionieren wunderbar.

Den neuen Ölfilter bloß nicht mit einem Werkzeug anziehen (auch nicht mit einem Ölfilterschlüssel). Ölfilter werden grundsätzlich handfest angezogen, da sie sich mit der Zeit ansaugen. Vor der Montage den Dichtungsring noch mit etwas Öl einstreichen.

Du benötigst noch eine Kupferdichtung (M14) für die Ölablassschraube (geiles Wort nach der Rechtschreibreform :wink:)

cetus2002


#15

Beitrag von cetus2002 » 18.06.2004 13:55

Den Ölfilter bekommst Du auch ohne speziellen Ölfilterschlüssel ab. Eine entsprechend große Zange oder eine kleinere Schraubzwinge funktionieren wunderbar.
Also ich hab einen Schraubendreher quer durch den Filter gekloppt und konnte ihn somit easy abdrehen.

Nicht elegant -aber wirkungsvoll :roll:

Antworten