Seite 1 von 2
Betriebstemperatur
Verfasst: 07.07.2004 11:24
von DAN

Hi, eine Frage für die Technikprofis
Ich habe an meiner 99er SV-N einen Öltemperaturmesser installiert und stelle mir nun die Fragen "wann ist die optimal Temperatur erreicht und ich kann den Hahn voll aufreißen?" und "wie heiß darf das Baby im Sommer denn so werden?"
Beim Kauf des Öltemperaturmessers war keine Angabe dabei und im SV-Buch hab ich auch nichts gefunden!
Wer weiß Bescheid???
DAN
Re: Betriebstemperatur
Verfasst: 07.07.2004 11:45
von SVHellRider
DAN hat geschrieben:...habe an meiner 99er SV-N einen Öltemperaturmesser installiert ... wann ist die optimal Temperatur erreicht und ich kann den Hahn voll aufreißen...
Das kommt drauf an was und wo der Messer mißt.
Was fürn Teil isn das?
Verfasst: 07.07.2004 12:13
von DAN
Es ist dieses Teil welches an Stelle des Öleinfüllstutzens eingeschraubt wird!
Verfasst: 07.07.2004 12:22
von svbomber
DAN hat geschrieben:Es ist dieses Teil welches an Stelle des Öleinfüllstutzens eingeschraubt wird!
... hab ich mir fast gedacht. Das Spielzeug ist Schrott.
Ich fahr nach Kühlwasertemperatur plus Gefühl. Die Vergangenheit hat mich nichts negatives gelehrt.
Verfasst: 07.07.2004 12:47
von DAN
Irgendwer mit gegenteiliger Meinung???
Verfasst: 07.07.2004 12:57
von lelebebbel
... anno dazumal als ich meine SV kaufte war sie noch nicht eingefahren. ich frug den schrauber meines händlers, ob der kauf eines solchen einfüllstutzen-thermometers nicht sinnvoll wäre, und er antwortete sinngemäss:
"nein. die dinger sind viel zu kurz, reichen bei der SV garnicht ins öl, sondern kriegen nur spritzendes öl ab. daher zeigen sie wenn überhaupt dann viel zu niedrige werte an. ausserdem werden die geklaut."
also fahr ich vollständig nach gefühl. das passt schon. so kritisch ist das ganz vorsichtige warmfahren bei so nem kleinen motor wie dem der 650er SV sowieso nicht...
und wenn schon messgerät, dann richtig. irgendjemand hier hat sich doch son fühler an die ablassschraube gebaut? mit anzeige dann im cockpit...
Verfasst: 07.07.2004 13:04
von SVHellRider
lelebebbel hat geschrieben:... ...und wenn schon messgerät, dann richtig. irgendjemand hier hat sich doch son fühler an die ablassschraube gebaut? mit anzeige dann im cockpit...
Ja, und der nennt sich Martin650

Verfasst: 07.07.2004 14:23
von Olaf
@Dan: frag mal bei frog nach, der hat heisse Tipps und Messwerte dazu.
Viele Grüße,
Olaf
Verfasst: 07.07.2004 14:53
von Herr Bert
@DAN
Ich hatte mir damals auch son Ding von Motodetail geholt. Bei Louis gekauft, gleich eingesetzt, nachhaus gefahren, zuhause ausgebaut und wieder saubergemacht, nächsten Tag zurück gegeben.
Weil ca. 10 km durch die Stadt und nur 40° kann einfach nicht sein. Zumal der Motor noch warm war als ich bei Louis gestartet bin.
Dann hab ich mir eine Anzeige mit Geber als Ablassschraube gekauft und das funzt prima.
PS: Die Optimale Öltemperatur ist 80° - 100°, kann aber auch höher steigen. Soll heißen, bei starker Belastung sind 120° oder 130° auch Ok.
Verfasst: 08.07.2004 12:13
von mattis
Moin,
also ich bin am Anfang nach der Wassertemp. gefahren.
Mittlerweile weiß ich, das es nicht das optimale war, wenn auch nicht extrem falsch
Ich hab der DR-Z mal ein RR-Thermometer spendiert.
10-15 km brauchts bei den aktuellen Wetterwerten auf jeden Fall.
Dann sind 80 Grad im Öl erreicht und steigen auch nur bei extremer Dreherei nicht höher als auf ca. 90 Grad.
Bei der SV wirds nciht viel anders sein.
Ich halte es bei der K3 immer so:
Die ersten 5 km bis max. 5.000
Die nächsten 5 km bis max. 6000
Und die letzten 5 km bis max. 6500-7000
Keine Niedertourige Belastung, etc.
Nach 15 km gibts was auf die Ohren, ähm Zylinder
Auf die Wassertemp. verlass ich mich eher weniger.
Die pendelt für meinen Geschmack sowiso zu stark.
Gruß
Matthias
PS: Ich darf gar nicht drann denken, was die in den Werkstätten mit unseren Babys veranstalten

Ich wills glaub gar nicht wissen.
Verfasst: 08.07.2004 12:19
von Martin650
SVHellRider hat geschrieben:Ja, und der nennt sich Martin650

Das bin ja ich
Ich hab so zwischen 80 und 100°C bei Normalbetrieb. Wenns draußen gut warm ist, und ich dazu noch ordentlich Gas gebe werden es auch mal 110°C.
Verfasst: 08.07.2004 18:11
von Markus SVS
Also meiner Meinung nach machen nur die Messgeräte Sinn die einen Geber haben der anstelle der Ablassschraube eingeschraubt wird ABER das macht auch nur bei der Dose sinn, bei der SV steht das Teil nämlich ungünstig weit nach ab.
Verfasst: 08.07.2004 22:42
von St3fan
mebner hat geschrieben:
Ich halte es bei der K3 immer so:
Die ersten 5 km bis max. 5.000
Die nächsten 5 km bis max. 6000
Und die letzten 5 km bis max. 6500-7000
Ich würd diese Anleitung folgend betiteln:
"
Verdirb Dir den Fahrspaß mit System"

Verfasst: 08.07.2004 22:45
von mattis
'N Abend,
St3fan hat geschrieben:mebner hat geschrieben:
Ich halte es bei der K3 immer so:
Die ersten 5 km bis max. 5.000
Die nächsten 5 km bis max. 6000
Und die letzten 5 km bis max. 6500-7000
Ich würd diese Anleitung folgend betiteln:
"
Verdirb Dir den Fahrspaß mit System"

Hmm. Eher: Erhalte dir die Gesundheit deines Motors über viele Jahre hinweg.
Was sind schon 10-15 km.
Das bringt keinen um.
Gruß
Matthias
Verfasst: 08.07.2004 22:57
von Markus SVS
Also so peinlich genau hab ich das noch nie betrieben. Die ersten Kilometer nach Gefühl ist ok. Wenn ich es so genau haben will dann kann ich mir gleich nen Temperaturabhängigen Schaltblitz baun
