Umgang mit Drehmomentschlüssel


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Michael


Umgang mit Drehmomentschlüssel

#1

Beitrag von Michael » 29.07.2004 22:15

Was ich als Schrauber-Neuling schon weiß: Man soll den Drehmomentschlüssel gleich nach Gebrauch auf 0 Nm zurückstellen. Sonst kann wohl eine Feder darin ausleiern.
svbomber hat geschrieben:
Markus SVS hat geschrieben:Weil die Schrauben halt mal so fest sind :roll:
AH, du redest vom Lösen der Schrauben mit Drehmoment :idea: Soll man ja nicht, sagt der jensel :)
Warum denn nicht? Ich habe den mittleren von Proxxon. Da kann man die Richtung umstellen. Schadet es dem Schlüssel, wenn man damit löst?


Gibt's noch was, das man beachten sollte?

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#2

Beitrag von svbomber » 29.07.2004 22:19

Sagte der jensel hier und ff: viewtopic.php?p=185041#185041

Ich löse auch mit meinem Drehmo, weil der Hebelarm so schön lang ist :)

RAINOSATOR


#3

Beitrag von RAINOSATOR » 29.07.2004 23:35

Drehmomentschlüssel/lösen

man sollte aus folgendem grund keine schraubverbindung mit dem "Drehmo" lösen weil :

Man weiss nie wie fest die schraube wirklich ist(festgefressen/gerostet usw.)
Dadurch kann es passieren das man zum lösen ein derart hohes "Losbrechmoment" haben muss welches den zulässigen Wert des werkzeugs bei weitem übersteigt.

Im prinzip wie eine einfache Federwaage;
hat das ding ne skala von 1-20 Kg,und man hängt 100 kg dran kann man se wegschmeissen weil das ding überlastet wurde.
(So hat mir das zumindest der ausbildungs-stuffz seinerzeit beim Bund erklärt;klingt aber irgendwie einleuchtend;halbwegs :roll: )

Der umschaltknopf für Rechts/links:

Weil es halt RECHTS und LINKSGEWINDE gibt................. :wink:

>zu beachten<
gewinde immer sauber machen und gleichmässig "in einem Rutsch" anziehen bis zum klicken

viel spass beim schrauben

raino

lelebebbel


#4

Beitrag von lelebebbel » 30.07.2004 12:44

... und das allseits beliebte "nachknacken" - bringt nix. macht aber trotzdem irgendwie jeder ;)

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von [W2k]Shadow » 30.07.2004 12:50

bringen tuts nix,

aber ich glaub schaden auch nicht, oder??
=========
[W2k]Shadow
=========

mattis


#6

Beitrag von mattis » 30.07.2004 18:20

Moin,

obs jetzt einmal, oder zweimal knack macht, ist wohl egal.

Wichtig ist nur, das der Schlüssel "Knack" macht und nicht die Schraube ;-)


Zum Lösen würd ich nie einen Drehmo verwenden <schüttel>

Für was hat man denn einen oder mehrere gut sortierte Knarrenkästen in der Garage liegen?


Gruß
Matthias

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#7

Beitrag von [W2k]Shadow » 30.07.2004 19:12

wenn du mehrere hast, kannste mir ja mal einen abgeben :-P ich hab gerade mal einen, udn den erst seid 24 h
=========
[W2k]Shadow
=========

mattis


#8

Beitrag von mattis » 30.07.2004 21:58

Moin,

naja, zu meiner aktiven zeit als Handwerker hab ich das alles angehäuft.

Jetzt liegt das ganze Werkzeug eigentlich mehr rumm als das es benutzt wird. Schade drumm.

Wobei das Proxxon Zeugs echt gut ist. Hab den großen Industrial Kasten jetzt seit ca. 8 Jahren. Bisher ist nix kaputt gegangen.

Vom Preis/Leistungsverhältnis also sicherlich zu empfehlen.


Gruß
Matthias

Markus SVS


#9

Beitrag von Markus SVS » 31.07.2004 20:17

Du kannst mit dem Drehmomentschlüssel getrost Schrauben lösen, unter den richtigen Vorraussetzungen wohl gemerkt.

1. Ein guter Drehmomentschlüssel hat keine Umschaltknarre sondern eine Durchsteckknarre. Also wenn ich umstecke könnte ich eine Schraube mit Linksgewinde festziehen oder eine Schraube mit Rechtsgewinde lösen.

2. Wenn ich wie unter 1. beschrieben umgesteckt habe und es beim lösen der Schraube nicht knackt ist ganz sicher das Drehmoment nicht überschritten.

Heisst also im Klartext mit einem 200Nm kann ich schrauben bis 199Nm lösen weil er da ja nicht knackt. Das reicht für die meisten Schrauben an der SV. Gibt halt noch Ausnahmen wie z.B. das läsen des Ritzels. Da braucht man vermutlich einen 400Nm Schlüssel so fest wie das Teil sitzt. Ich hab mir für solche Fälle an ein Stahlrohr mit 4cm Durchmesser und 1,5m länge einen 1/2" Adapter geschweisst. Kostet nicht viel und reicht für so ziemlich jede Schraube. Ansonsten bleibt halt nur noch der Schlagschrauber :)

Antworten