Seite 1 von 2
Eigenbau Warnblickanlage - E-Techniker vor!
Verfasst: 07.08.2002 21:51
von SVblue
Da meine Alarmanlage wohl zuviel Wasser geschluckt hat will sie jetzt nicht mehr ihren Dienst antreten. Deshalb flog sie heute raus und dabei kam mir der Gedanke:
Bei meiner Simson S51 ging das wunderbar warum nicht auch bei der SV?
Die Aktivierung der Alarmanlage wurde optisch durch die Blinker bestetigt und aktiviert durch einen Schlüsselschalter - beides war also bereits vorhanden.
Die Blinkeransteuerung wurde durch zwei Kabel bewerkstelligt, die rechts bzw. links am plus-führendem Kabel des jeweiligen Blinkers gekoppelt waren. Verbindet man nun die beiden Kabel miteinander und schaltet die Blinker ein (rechts oder links) hat man eine Warnblinkanlage - es funzt wunderbar, besonders in Verbindung mit dem Schlüsselschalter!
Nun meine Frage: Hat diese Variante einer Warnblinkanlage irgentwelche Nachteile und wenn nicht, wozu bezahlt man viel Geld für einer fertige Warnblinkanlage?
PS: Ich hatte nie Probs mit der SV sodaß ich eigentlich keine Warnblinkanlage benötige, aber die Kabel waren nun einmal dran und hätten sonst nichts zu tun. Außerdem war auch das Loch für den Schlüsselschalter vorhanden - also... ![/b]
Verfasst: 07.08.2002 22:23
von SV29
keine Ahnung, ich hätte allerdings auch Interesse an einer ausgereiften Warnblinkanlage. Hätte sie in diesem Sommer mehrmals brauchen können zur Absicherung von Unfallstellen (nichts schlimmes, hätte aber draus werden können).
Meine Erste, von Polo, hatte auch wegen Nässe ihren Geist aufgegeben.
Warum bieten die nicht einfach fuktionierende Bauteile? Nicht so einen Indoor-Schrott.
Verfasst: 08.08.2002 8:16
von SvStefan
Hi ihr beiden!
Ich habe mir eine Alarmanlage von Louis eingebaut (eh die Standardmarke, bei Bedarf schau ich euch nach) und die bietet auf dem Piepserl (der Funkfernsteuerung) einen zweiten Knopf, wo man ein Warnblinken aktivieren kann.
Hat ca. 70 € oder so gekostet, wenn ich mich richtig erinner...
LG Stefan
Verfasst: 09.08.2002 15:54
von svs2000
@ SVblue
Du willst also die beiden Kabel von deiner alten Alarmanlage durch den Schlüsselschalter miteinander verbinden? Wenn Du diesen einschaltest, laufen dann alle 4 Blinker parallel.
Die Frage ist jedoch, ob das das originale Blinkrelais auf Dauer aushält, da die doppelte Leistung als geplant drüber muß. Wahrscheinlich wird sich auch die Blinkfrequenz verringern.
Wenn Du mutig bist, kannst Du die Warnblinke testen, für längere Zeit eingeschaltet lassen und mal fühlen, ob da irgendetwas heiß wird.
Das Ergebnis dürfte nicht nur mich interessieren.
Gruß Rene
Verfasst: 10.08.2002 9:19
von SVblue
Die Blinkfrequenz bleibt in etwa gleich, also nicht viel langsamer!
Ob's Blinkerrelais heiß wird - ich schau mal nach.
Es ist doch der kleine schwarze Kasten neben dem Sicherungskästchen, right?
Verfasst: 03.02.2006 10:14
von Dieter
Mal ganz tief hochhol....

Daran erkennt man das ich die "Suche" benutze!
Das mit dem doppeltklemmen mit nem separaten Schalter funktioniert, die Blinkfrequenz ändert sich nicht und das Relais kann das verkraften. Steht drauf 2x21W und 4x21W. Hab mir den schaltplan von der Yamaha R6 besorgt und die machen auch nix anderes als den Blinkimpuls an beide Seiten zu geben...
Bau mir auch irgendwo nen Schalter dran, meld mich dann wieder!
Muß bei Motorrädern auch eine Kontrolleuchte fürn Warnblinker dran sein?? In dem R6 Schaltplan kann man das nicht erkennen... Haben die "Kanten" so eine Kontrolleuchte nur fürn Warnblinker??
Gruß Dieter
Verfasst: 03.02.2006 14:02
von heikchen007
Dieter hat geschrieben:Haben die "Kanten" so eine Kontrolleuchte nur fürn Warnblinker??
Keine extra Kontrollleuchte. Es blinken dann beide Blinkeranzeigen gleichzeitig.
Verfasst: 03.02.2006 22:03
von tom2411
probleme wirds keine geben solangs über das relais läuft ...die halten das scho aus...
jaja s50 war total simpel einfach 2 kabelbrücken rein schalter dazwischen und fertig war se....
@svblue wie groß war denn der wasserschaden von der alarmanlage ....
soviel kann da nicht kaputt gegangen sein ...
Verfasst: 03.02.2006 23:11
von Dieter
tom2411 hat geschrieben:...die halten das scho aus...
wie gesagt steht ja drauf für 2x21 bzw. 4x21W
tom2411 hat geschrieben:@svblue wie groß war denn der wasserschaden von der alarmanlage ....
soviel kann da nicht kaputt gegangen sein ...
Das Thema war schon ein paar Jahre her...
@ heikchen Danke für die Antwort,
hab hier noch nen Warnblink-Schalter liegen von nem alten Ford, hab den durchgemessen und das klappt, hoffe der hält auch mal nen Regen aus... Mal schauen vielleicht find ich noch nen anderen...
Die Knubbel hat leider nur eine Blinkerkontrolleuchte, weiß nicht ob der TÜV was sagt wenn er nen schlechten tag hat, der Ford Schalter ist von hinten durchleuchtet und hat natürlich auch das WB-Symbol drauf...
Gruß Dieter
Verfasst: 04.02.2006 0:35
von tom2411
tja sollte man ma besser aufs datum gucken....
Verfasst: 07.02.2006 12:00
von Bluebird
muss mal eine zusammentüfteln, schwer isses ja nicht. den impulsgeber ist ja ne einfache kippschaltung
Verfasst: 07.02.2006 14:44
von tom2411
Bluebird hat geschrieben:muss mal eine zusammentüfteln, schwer isses ja nicht. den impulsgeber ist ja ne einfache kippschaltung
brauchst doch kein impulsgeber bzw kippstufe
du hast doch schon dein blinkgeber...
da brauchst nur die entsprechenden kabel zusamm tüdeln und nen schalter dazwischen
Verfasst: 07.02.2006 14:53
von Dieter
Wie ich das schon beschrieben hatte, das Relais kann das verkraften und andere Bikes haben die Schaltung ab Werk so!
Gruß Dieter
Verfasst: 09.02.2006 0:57
von Bluebird
aso, ja- ich war gedanklich bei den teilen wo gängigerweiße verkauft werden
Verfasst: 09.02.2006 13:05
von Dieter
Hier der Auszug aus dem R6 Schaltplan:
66=Relais
64=Blinkerschalter
63=Warnblinkschalter
Gruß Dieter