Seite 1 von 3
Einbau Gixxerbein
Verfasst: 10.08.2002 20:25
von tpl
Gesammelte und angewendete Tipps zum Einbau des Gixxerfederbeins:

Seitenständer demontieren zum entnehmen des Federbeins ( von Bullshitt)

Vor der Demontage der Umlenkhebel einen Wagenheber zwischen Hinterrad und Heck. Das Heck sackt nach Entnahme des Federbeins nicht weg und man kann es wunderbar in die richtige Höhe für die Montage drehen ( von Deshi)

Ansonsten Einbauanleitung von Schupo beachten
Verfasst: 11.08.2002 12:08
von Bullshit
Hi tpl,
nachdem ich inzwischen ein zweites Gixxerbein verbaut habe, muß ich den Tip mit dem Seitenständer revidieren:
Viel zu umständlich!
Wenn Du die beiden vorderen Halteschrauben des Innenkotflügels (und Batteriehalters) vor der Federbeinmontage rausnimmst (must Du eh' wegen der Abstandhalter machen) und das Batteriefach dann leicht runterdrückst, kannst Du die Beinchen bequem von oben tauschen.
Ich hatte beim ersten Mal Angst gehabt, das Batteriefach dabei abzubrechen. Da bei der zweiten Aktion die Seitenständerschrauben nicht losgehen wollten, kamen wir drauf, daß man es gar nicht sooo weit runterdrücken muß, um die Federbeine daran vorbei zu manövrieren...
Aber ein anderer Tip:
Paßt bei den Halteschrauben der Gelenkhebel auf! Die sitzen IMMER saufest (scheinen sich mit der Zeit selbst anzuziehen) und man verjackelt sich die (weichen) Muttern sehr leicht.
Verfasst: 11.08.2002 13:35
von jensel
Tja, hättet ihr mal meine Anleitung gelesen, dann hättet ihr gewusst, dass man das Federbein nach oben heraus nehmen kann, ohne den Ständer ab zu bauen

Verfasst: 11.08.2002 14:38
von Bullshit
Die Bestückungsmöglichkeit von oben war bekannt.
Es muß aber doch nicht jeder nach der
jetzt-bieg'-Dich-endlich-Du-Scheißding!-Methode arbeiten, oder?
By the way: Wo befindet sich denn Dein ultimativer Einbau-Almanach?
Unter "Tipps, Tricks und Anleitungen", wo man eine Anleitung eigentlich vermuten sollte, ist mir nichts derartiges aufgefallen...
Verfasst: 11.08.2002 19:53
von tpl
Hi Jensel und Bulshitt,
ich hab den Ständer nicht ganz abgebaut sonder eine schraube rausgenommen, die 2. gelöst und den ständer dann hochgeschoben sodas die eigentliche umlenkung genug spiel hatte für das federbein.
Das mit den schrauben von den umlenkhebel stimmt, saufest und fast unmöglich zu lösen.
Aber das neue Federbein ist schon toll, war die mühe wert.
Gruß Thomas
Verfasst: 11.08.2002 23:09
von jensel
Äääähm, also.... Ich hab den Gixxerbeineinbau nur auf meinem Rechner dokumentiert, und einige Male per Mail versendet, aber hier noch nicht gepostet.... uuuups.
Und ich habe dafür die Heckinnenverkleidung komplett ausgebaut

Verfasst: 12.08.2002 0:03
von Bullshit
jensel hat geschrieben:Äääähm, also.... Ich hab den Gixxerbeineinbau nur auf meinem Rechner dokumentiert, und einige Male per Mail versendet, aber hier noch nicht gepostet.... uuuups.
Und ich habe dafür die Heckinnenverkleidung komplett ausgebaut

Na ja, hast es inzwischen ja geradegebogen...

(die Dokumentation)
Aber Du willst uns jetzt nicht erzählen, daß der Komplettausbau des Kotflügels nur fürs Federbein nötig war, oder?
War nur Spaß. Laßt uns alle auf dem Treffen die Federbeine gebührend mit Bier taufen, O.K.?
Verfasst: 12.08.2002 0:07
von jensel
Aber Du willst uns jetzt nicht erzählen, daß der Komplettausbau des Kotflügels nur fürs Federbein nötig war, oder?
Dochdoch, auf jeden Fall!
Laßt uns alle auf dem Treffen die Federbeine gebührend mit Bier taufen, O.K.
Kannst Du wissen, dass ich da Federbeine taufe

Verfasst: 09.04.2004 22:32
von Markus SVS
Das Thread ist zwar schon etwas alt aber da es bei der Einbauanleitung einen Link auf dieses gibt möchte ich noch was anmerken.
Also das mit dem Wechseln von oben klappt ohne Probleme wenn die unteren Schrauben der Innenverkleidung gelöst werden. Da ist massig Platz. Falls jemand das gleiche Problem hat wie ich dass er das Federbein etwas spannen muss weil die Schrauben für Umlenkhebel nicht reinpassen. Einfach eine grosse Schraubzwinge mit zwei kleinen Holzbrettchen dazwischen ansetzen und das Federbein solange spannen bis es passt ggf. vorher die Halteplatte für die linke Fussraste lösen weil die etwas stört. Ging dann sehr einfach und schnell. Für die Innenverkleidung habe ich nach der Federbeinmontage Distanzschrauben mit 10mm Höhe genommen. Passt wunderbar und die Verkleidung hat ca. 3mm Abstand zum Ausgleichsbehälter. Wenn man bei den beiden mittleren Schrauben das gleiche macht ergibt es auch einen sehr schönen Abschluss mit der Seitenverkleidung.
Freue mich schon auf die erste Ausfahrt.
Gruß Markus
Verfasst: 10.04.2004 21:43
von Margie
einfach die SV auf nen flaschenzug aufhängen (soziabdeckung runter und an den haken der da unter ist), dann ist da nix mit innneverkledung, seitenständer etc. aus und abbauen
ach so, montageständer hinten nat. nicht vergessen
Verfasst: 10.04.2004 21:50
von Markus SVS
Ich hab bei meiner einen Gurt duch die Steckachse der Hintteradschwinge gemacht und eins vorne anden Rahmen. Dann hab ich das ganze Mopped komplett mit nem Kettenzug gehoben. Braucht man nicht mal mehr einen Montageständer

Die Innenverkleidung muss man ja nicht gleich ausbaun, aber die unteren Schrauben müssen ja so oder so raus. Also warum nicht gleich am Anfang.
Gruß Markus
Verfasst: 16.04.2004 13:45
von Chung
also im Moment könnt ich grad kotzen...
Kennt ihr das, dass man das Gefühl hat, dass fast alles was schiefgehen
kann nur einem selbst passiert!?!?!
Federbein endlich im Motorrad eingepflanzt, fehlt, abgesehen von den umlenkhebeln nur noch die Schraube unten am Federbein.
Die muss ja mit ca. 50 Nm angezogen werden...also, Drehmomentschlüssel
zur Hand und los gehts...anfangs gehts ja eh leicht...dann wirds langsam
etwas fester...und dann...schwupps LEICHT.
Ich bin zunächst verwundert...prüfe und staune!!!
Das Gewinde unteren "U" des Federbeins ist ausgeschlagen.
Jetzt war ich beim Schraubenhändler in Karlsruhe um eine längere
Schraube zu kaufen um diese dann mit einer Mutter zu kontern, aber nein,
der hat diese Schraube natürlich nicht...
Jetzt bin ich schlecht gelaunt und momentan etwas überfragt
Verfasst: 16.04.2004 14:50
von Markus SVS
Du kannst die grossen Baumärkte versuchen. Aber ich denke mal bei einem Schrottplatz haste die besten Chancen wenn dein Schraubenhändler sowas schon nicht hat.
Verfasst: 04.10.2005 12:29
von Urgestein
hab letztens mein federbein gewechselt: hinten auf den ständer und in der mitte den wagenheber. funzt prima, da das vorderrad immer noch bodenkontakt hat wenn das federbein entlastet ist. steht immer noch recht sicher, im gegensatz dazu wenn man mit der methode das vr ganz hochhebst

und nix mit aufhängen und so nem umständlichem kram

man sieht beim hochdrehen an der schraube auch ziemlich gut, wenn das federbein entlastet ist...
hiv und verkleidung waren bei mir sowieso alle weg wegen gleichzeitigem heckumbau...
Verfasst: 03.07.2006 10:07
von solidux
Hallöchen.
Über die
Knowledgebase habe ich diesen Thread erreicht und somit 'aufgewärmt'. Auf meiner Internetseite habe ich eine Fotodokumentation für den Umbau des Federbeins erstellt.
http://home.arcor.de/sv650waf/federbein/
hier ein kleiner Preview:
