Seite 1 von 2

Kabel verlöten - Wie macht man es richtig?

Verfasst: 01.01.2005 15:27
von mattis
Moin,

ich weiß das Lötverbindungen am Mopped normalerweise tabu sind.

Aber hier lässt es sich nicht vermeiden.

Problem:

Ich muss ein Kabel für ein GPS-Gerät ändern.

Das Kabel ist 1,50 Meter lang und in der Mitte sitzt eine kleine Box mit Regel-Elektronik.

Nun müssen die beiden Kabel gekürzt werden.

Kabel:

GPS-Stecker---Kabel-----BOX---Kabel-----12-Volt-Stecker

Zwischen Stecker (GPS) und Box muss ich die wieder verbinden, am anderen Ende kommt ein System 2 12V-Stecker drann.

Nun die Frage: Wie lötet man Kabel richtig zusammen?

In der Vergangenheit habe ich das öfters mal probiert.
Leider mit wenig ansehnlichen Ergebnissen :-(

Tips und Tricks? Oder lieber gleich zum Fachmann?


Danke euch.


Gruß
Matthias

Verfasst: 01.01.2005 15:47
von svbomber
Ich habs bei den Blinker z.B. so gemacht: http://www.svrider.de/index.php?seite=t ... details=36

Kabelenden 10mm abisolieren, Enden ineinanderschieben, verlöten, mit Schrumpfschlauch ummanteln.

Am Besten ist näturlich, das Kabel komplett gegen ein kürzeres zu wechseln, aber das ist nciht immer möglich, wenn die Anschlüsse z.B. vergossen sind.

Verfasst: 01.01.2005 15:57
von mattis
svbomber hat geschrieben: Kabelenden 10mm abisolieren, Enden ineinanderschieben, verlöten, mit Schrumpfschlauch ummanteln.
Sowas hab ich mir in der Theorie auch vorgestellt ;-)

Werde wohl an Reststücken "trainieren".
svbomber hat geschrieben: Am Besten ist näturlich, das Kabel komplett gegen ein kürzeres zu wechseln, aber das ist nciht immer möglich, wenn die Anschlüsse z.B. vergossen sind.
Ebend. Ich hab das Teil noch nicht hier, kann mir aber vorstellen das die Enden in der Box an der Platine verlötet sind etc :-(


Gruß
Matthias

Verfasst: 01.01.2005 17:18
von KuNiRider
a) Wenn du die Box aufbekommst, würde ich die Kabel da wieder direkt auf die Platine löten :!:
b) Versuche die Stecker aufztreiben und ersetze nur die!
c) Wenn das nicht funzt dann wie Beschrieben
- die Kabelenden inneinanderstecken (dazu vorher entzwirbeln) :arrow: schwieriger aber sehr dünne Reparaturstelle.
oder
- Die Kabelenden miteinander verzwirbeln und dann zu einer Seite umbiegen.
:arrow: Auf jeden Falls solltest du die Kabel nicht gerade durchschneiden! Wenn du die einezelnen Adern mit ca. 2cm Versatz abschneidest (gegenläufig natürlich), dann hast du keine Kurzschlußgefahr und die Reparaturstelle ist zwar etwa länger, dafür dünner :wink:
Anstatt von Schrumpfschlauch (bei dem falls vorhanden erst dünn Silikon um die Lötstellen schmieren, erhöht bei dicken Bollen die Wasserdichtheit), kann man auch selbstverschweißendes Silikonband (erst auf 2fache Länge ziehen!) drüberwickeln.

Verfasst: 01.01.2005 17:22
von mattis
KuNiRider hat geschrieben:a) Wenn du die Box aufbekommst, würde ich die Kabel da wieder direkt auf die Platine löten :!:
Ohje. Bei meinen Fähigkeiten Elektronik zu ruinieren lass ich das lieber ;.-)
KuNiRider hat geschrieben:b) Versuche die Stecker aufztreiben und ersetze nur die!
Gäbe es. Leider nur bei einem Händler der wohl nix verkaufen will :-(

Naja, mal sehen.
Wenn die Teile hier sind, mach ich die Box mal auf und schau mir das im Detail an.


Gruß
Matthias

Verfasst: 01.01.2005 17:41
von svbomber
>Stecker
Ist ja auch bei meinem Link enthalten. Die Flachstecker mit Isolierhülsen.
Nachteil: Man benötigt eine Crimpzange.

Verfasst: 01.01.2005 17:47
von mattis
svbomber hat geschrieben:>Stecker
Ist ja auch bei meinem Link enthalten. Die Flachstecker mit Isolierhülsen.
Nachteil: Man benötigt eine Crimpzange.
Nene. Crimpzange ist zwar mittlerweile vorhanden, aber das muss ganz schlank werden.


me

Verfasst: 01.01.2005 18:53
von Lazareth
eine aussagen stört mich noch, wieso ist löten in der KFZ technik tabu????
oder hab ich was falsch verstanden?? ich verlöte alles was mit kabeln und elektrik zu tun hat.... :).

zum thema: hast ja nun genug tipps, nun wünsch ich dir viel erfolg ;). habe nichts mehr hinzuzufügen.

Verfasst: 01.01.2005 19:09
von jensel
Weil Lötverbindungen weder flexibel noch besonders wetterfest sind.

Verfasst: 01.01.2005 19:29
von mattis
jensel hat geschrieben:Weil Lötverbindungen weder flexibel noch besonders wetterfest sind.
Von Dauervibration mal ganz zu schweigen.

Ich denk was fest fixiert werden kann --> kann man löten
Was sich bewegt --> Wird gecrimpt


Gruß
Matthias

Verfasst: 01.01.2005 19:37
von jens-assi
Löten ist da besten was man seinen Kabelverbindungen antun kann!!!
Noch eine guten (!) Schrumpfschlauch drüber und fertig!!!
Wenn man qualitativ hochwertiges Lot nimmt, ist die Korrosionsbeständigkeit immer höher als bei jeder Steckverbindung. Und als diese Kabel(zer)quetscher sowieso. Man muss dem angelöteten Kabeln nur etwas Spielraum lassen (keine Zugspannung), dann vibriert da auch nix ab!!!
Zu Bauteilen (Black Box usw.) sollte natürlich immer eine Steckverbindung bestehen, um die Austauschbarkeit zu gewährleisten!

Es grüßt der jens.

Verfasst: 01.01.2005 19:40
von mattis
Moin,

der Meinung bin ich nicht.

Schau dir mal in d.r.m die Meinungen dazu an.

Nicht umsonst wird ab Werk am Mopped außer Platinen nix gelötet.

Quetschverbinder sind Mist. Jedenfalls die für 7,95 ausm Baumarkt.

Aber: Eine richtige Crimpverbindung, hergestellt mit einer hochwertigen Zange, mit dem richtigen Einsatz und hochwertigen Schuhen (die unisolierten mit Zugentlastung, und/oder mit sep. Iso-Hülse) stellt jede Lötverbindung in den Schatten.


Gruß
Matthias

Verfasst: 01.01.2005 22:42
von Wörsty
Ich habe bei mir das gelötete Zeugs in den Gehäusen vergossen.
Somit sind die Kabel bis zur Blackbox flexibel und alles wetterfest.
Hoffe ich jedenfalls. :roll:

Zu deinem eigentlichen Problem habe ich eine Idee:
-Du verdrillst und verzinnst beide Enden
-Dann schneidest du sie sehr schräg ab
-Schrumpfschlauch rüber
-Dann die Schrägen zusammenlöten
-Schrumpfschlauch schrumpfen
Sollte extrem dünn werden. Könnte klappen.
Wie dick (mm²) sind die Kabel denn?

Habe das gerade mal probiert:
Bild

Verfasst: 02.01.2005 8:07
von Martin650
Wenn ich zwei einzelne Adern verbinden will, werde ich löten immer einer Crimpverbindung vorziehen. Egal wie gut das Crimpmaterial ist, es ist nur gequetscht und somit kann Feuchtigkeit eindringen. Eine Lötverbindung ist dagegen wasserdicht und muss nur gegen Korrosion an der Oberfläche geschützt werden. Wenn man die Lötverbindung geschickt platziert, da wo sich nichts bewegt dann passiert da auch nichts. Ich löte seit meinem 16ten Lebensjahr an Mopped und Auto und noch nie hat eine Lötverbindung aufgegeben.

Und gelötet wird im Fahrzeugbau nur deshalb nicht, weil Kabel verlöten ganz schlecht automatisierbar ist, crimpen dagegen schon.

Verfasst: 02.01.2005 12:28
von RAINOSATOR
Genau so sehe ich das allerdings auch; gecrimpt/quetscht wird nur in notfällen,wenns mal schnell gehen soll.

Und besser als in Wörsty`s abbildung gehst`s kaum noch.


gruss