Seite 1 von 3
Pinbelegung Tacho SV650S
Verfasst: 23.08.2002 8:48
von II-Face
Hallo,
ich suche eine Pinbelegung für den Stecker des Originaltachos. Hab zwar einen farbigen Plan, doch irgendwie stimmen nicht alle Farben mit dem Kabelbaum überein.
Gruss
Verfasst: 23.08.2002 15:01
von Peter GE
sieh doch mal da nach:
http://home.t-online.de/home/mauritzp/733.pdf
ausserdem gibts in eDonkey noch eine Datei:
1SVG.zip
Verfasst: 24.08.2002 19:40
von II-Face
Danke, genau soetwas habe ich gesucht. Aber Frage: Was ist eDonkey???
Verfasst: 24.08.2002 20:45
von Peter GE
Tauschbörse !!
Verfasst: 24.08.2002 21:10
von II-Face
Hab jetzt noch eine Frage bezüglich der Bezeichnungen am Stecker. Was ist der Unterschie zwischen Masse (Signal) und Masse (Strom)? Sind laut Messgerät miteinander verbunden.
Re: Pinbelegung Tacho SV650S
Verfasst: 24.08.2002 21:14
von Zotti
II-Face hat geschrieben:Hallo,
ich suche eine Pinbelegung für den Stecker des Originaltachos. Hab zwar einen farbigen Plan, doch irgendwie stimmen nicht alle Farben mit dem Kabelbaum überein.
Gruss
Moin II-Face,
irgendwie bekomme ich langsam daß Gefühl, daß wir ein ähnliches Projekt haben
Ich habe heute auch wieder einige Zeit (2-3 Stunden) damit zugebracht, mit den Instrumentensteckern zu kämpfen.
Kurzer Abriß zum Projekt:
Ich will einen Fahrradtacho an die original Geber der Suzi anschließen.
Folgendes habe ich bereits getestet:
Die Prüfschaltung laut Handbuch gelötet und an den Stecker unter dem Luftfilter (SV-S) angeschlossen. Ergebnis: Geber OK, Tacho reagiert auf die Signale.
Alle Versuche die Signale am Instrumentenstecker oder dem Stecker davor abzunehmen sind gescheitert. Ich bekomme keinerlei Werte.
Ich habe inzwischen auch das Gefühl die Farben Stimmen irgendwie nicht. Auch nicht auf dem englischen Plan (Textangaben).
Wobei anzumerken ist, daß es kaum möglich ist, am Inst-Stecker Kontakt zu bekommen. Die Kontakte liegen wohl sehr tief innen.
Hat jemand eine Idee
Ciao
Zotti

Verfasst: 24.08.2002 22:06
von II-Face
Ich habe mir einen Digtaltacho det100 gekauft. Allerdings für "nur" 189€, nicht für eine utopischen Preis, wie teilweise geschrieben wird.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast Du mitunter Probleme einen passenden Stecker für das Kabelbaumende (Tacho) zu finden.
Habe es so gelöst:
Das Rastermass des Steckers entspricht dem normalen Raster von Platinen. Ich habe zwei doppelseitige Pinnreihen im passenden Abstand eingelötet und werde darauf meinen Stecker aufbauen. Passt ideal.
Welches Signal kommt den aus dem Originalgeber heraus. Beim DET100 war zwar einer dabei (wie beim Fahradtacho), würde aber auch lieber den originalen verwenden. Möchte aber nichts kaputtmachen, da der Originale mit Spannung versorgt wird.
Verfasst: 25.08.2002 0:11
von Peter GE
Hallo,
eigentlich warte ich schon seit geraumer Zeit auf eine Rückmeldung zum
Schaltplan. Steht doch mein Name drauf und müsste somit möglich sein.
Ein DET wurde von einer Berlinerin schon eingebaut, die
"versprochene Skizze" ist allerdings noch nicht veröffentlicht worden.
Wenn beim DET ein zweipoliger Tachogeber angeschlossen wird,
dann passt unser original Tachogeber nicht daran !
Da ist nur ein kleiner Kontakt der magnetisch betätigt wird drin (DET)
Im farbigen Schaltplan von mir sind die Steckernummern wie folgt:
(noch ohne Gewähr, X= unbekannte Nummer)
angefangen mit dem grauen auf der linken Seite
9, 8, 1, x, x, 4, 15, 16, 5, 2, 11, 12, 6, 7, 13, 10
x, x, sind die beiden Tachosensoranschlüsse.( 14, 3)
Einer ist Plus, der andere der geschaltete Plus oder Minus.
Im Handbuch nicht genau benannt. Eventuell ist es im engl. Handbuch
genauer beschrieben.
Drehzahlsensor heißt wohl richtiger Tachosensor.
Masse (Strom) und Masse (Signal) sind gleich ! Ist Batterie Minus.
Verfasst: 25.08.2002 11:54
von II-Face
Hab die Pinbezeichnung aus dem obigen Link verwendet und heute den Stecker mal provisorisch zusammengelötet. An die Original-Buchse vom Kabelbaum angesteckt. FUNKTIONIERT. Nur Geschwindigkeit hab ich noch keine, da momentan mein Motorrad "gabellos" ist.
Die Drehzahl müßte eigentlich passen. Werde aber nochmal den Originaltacho anschließen, um die Werte zu vergleichen.
Ist das Ausgangssignal des Tachosensors +12V und ein Impul pro Umdrehung? Mit etwas kleiner Elektronik ist es doch möglich, den DET Sensor zu "simulieren". Ist der DET Sensor wirklich nur ein Schalter, der einmal pro Umdrehung die zwei Leitungen verbindet?
Verfasst: 25.08.2002 12:55
von SV Heizer
@Peter Wupp
Hallo Peter !
Dieses 1SVG.zip Suche ich schon seit Wochen , habe noch niemals mit einer Suche irgendeinen Erfolg gehabt ??
Wo ist dieses Teil ???
@all
Falls es vieleicht irgendjemand Vollständig hat , könnte man es ja mal auf einen Server legen , dann wäre es zugänglich für die Allgemeinheit ?
z.B. Tripod ( kostenlos )
Verfasst: 25.08.2002 13:31
von Zotti
II-Face hat geschrieben:
Die Drehzahl müßte eigentlich passen. Werde aber nochmal den Originaltacho anschließen, um die Werte zu vergleichen.
Ist das Ausgangssignal des Tachosensors +12V und ein Impul pro Umdrehung? Mit etwas kleiner Elektronik ist es doch möglich, den DET Sensor zu "simulieren". Ist der DET Sensor wirklich nur ein Schalter, der einmal pro Umdrehung die zwei Leitungen verbindet?
Der Drehzahlmesser sollte kein Problem darstellen, wurde mir bisher immer gesagt.Es gibt ja nur 3 Arten von Abnehmern. Ich bekomme demnächst ein Drehzahlmesser einer VX800 dann weiß ichs genauer.
Der Tacho ist leider etwas komplizierter. Nach dem was ich weiß, und das ist nicht viel

, handelt es sich um einen Hall-Sensor. Und da gibt es verschiedene Sorten. Die Hall-Sensoren geben keine Impulse, sondern haben auf dem Signal eine veränderliche Spannung, kann man mit der Prüfschaltung feststellen.
Das Problem, das ich beim Fahrradtacho sehe, ist die interne Spannung des Tachos. Wenn die Sensoren von einem zweiadrigen Gebers mit Spannung beaufschlagt werden, verändert das die Meßwerte.
Daß muß ich aber noch mal durchmessen.
Sollte dies nicht der Fall sein, dann müßte man die Spannung die der Sensor hat über einen Widerstand abnehmen können.
II-Face, wenn du es schaffst ein Signal am Instrumentenstecker abzunehmen, sag bitte sofort bescheid wie. Danke
Ciao
Zotti
Verfasst: 26.08.2002 16:20
von II-Face
Habe gerade den Sensor für die Geschwindigkeit mit dem Oszilloskop gemessen.
Das Signal sieht wie folgt aus.
Pro Umdrehung: 4x ( Pause --> Sinus(ähnliches)-Siganl mit 50Hz und Uss 130mV ) = eine Umdehung, wobei die Pause und Signal immer in gleichen Abständen kommt. Abhängig von der Geschwindigkeit ist die Pause kürzer(langsam) oder länger(schnell). Analog dazu sind im Signalabschnitt mehr oder weniger Halbwellen mit 50Hz.
Ich vermute, das aus der Pausenzeit T und der Anzahl der Schwingungen während der Signalzeit T die Geschwindigkeit berechnet wird.
Folglich wird es nicht leicht eine Umsetzung zu finden, um diesen Sensor auch für andere Tachos zu verwenden.
Verfasst: 29.08.2002 17:24
von Peter GE
Nur für die, die wie ich nach einem Ersatzsensor peilen:
4 Sinushalbwellen = 4 Impulse pro Umdrehung
es folgt:
Ein Sensor,PNP oder NPN oder was denn nun, 4 Anreger auf den
Umfang verteilt und den Sensor aufregen.
Könnte sein ???
Sensor Betriebsspannung und Ausgangsstrom und -spannung fehlen ???
Hersteller und Typenkennzeichnug des Sensors fehlen auch noch.
Tachosensor
Verfasst: 15.09.2002 13:54
von Zotti
Moin,
ich habe gestern den Sensor für einen Sigma Tacho an meine SV-S gebastelt (das war wirklich basteln nicht montieren). Nach einer verzweifelten Suche nach einem Plätzchen, an dem ich sowohl Sensor und auch Magnet einfach und sicher (d.h. ohne Radausbau, o.ä.) befestigen kann, habe ich festgestellt, daß der Sigma-Sensor die Sgnale des Originals (der Magnete) registriert.
Daher habe ich den Sensor auf dem Originalgeber montiert. Jetzt registriert er die Magnete die im Rad laufen. Vorteil, die Dinger können nicht wegfliegen. Nachteil, die Werte sind viel zu hoch. Damit läuft die SV glatt 800 km/h. Geil
Ich vermute das in dem Originalteil 4 Magnete sind. Weiß jemand was genaues? Wenn ja, dann sollte eine Teilung des Radumfangs ja reichen, oder?
Ciao
Zotti

Verfasst: 15.09.2002 14:00
von Peter GE
Genau Zotti, teil mal durch 4.
So ganz kann ich das nicht glauben, dass das funktioniert,
aber gut, dass das Du das austestest.