Seite 1 von 11
SV mit Turbolader ?
Verfasst: 10.02.2005 21:53
von [vc]Falcon
Hallo,
Ich habe vor einen SV650 Motor (Bj:99-00) mit einem Abgasturlodader aufzuladen. Klingt komisch, is aber so, hehe.
Das T-Projekt möchte ich diesen Sommer beginnen und über den Winter 2005 bis zum Frühjahr 2006 fertigstellen.
Die Berechnungen für Verdichtungsverhältniss, Temperaturen und Drücke laufen bereits.
Besteht Interesse an einer Dokumentation mit Bildern und Beschreibungen ?
Hat schon jemand erfahrung mit Turboumbauten ?
Da ich glaube das zwischendurch garantiert kleinere oder größere Probleme auftreten können (und werden wie ich mich kenn, hehe) würde ich mich über den ein oder anderen Tipp freuen.
Geplant sind:
- stabilere Pleuel (weiß nicht ob die orig. Pleul das halten, warsch. nicht)
- Schmiedekolben mit stärkerem Kolbenboden,
- feinwuchten der Kurbelwelle
- Turbolader vom SMART, Ladedruck 0,3 - 0,5 bar bei einer Verdichtung von 9,3 - 9,5 : 1
- neu Abstimmung der Vergaser mittels Lambda Messgerät
- Leistung mind. 85 PS, 75 Nm (wenns mehr wird, ok, nehm ich auch)
Wo der Lader hin kommt weiß ich noch nicht genau, habe mehrere Möglichkeiten in Betracht.
Ich beantworte gern Mails und bin offen für Tips und Anregungen, ebenso für Adresse wo Kolben, Pleuel usw. zu beziehen sind (bin am Preise ausloten).
Geplant ist ein Budget von ca 1500 - 1700 €.
Verfasst: 10.02.2005 22:18
von Vau74
Na dann mal viel Spaß !
Das Budget hält vielleicht gerade mal für die benötigten "gebraucht" Teile .
Hab damals in einer Motorsportbude ( Auto ) gelernt und auch schonmal selbst rumgesponnen ( nur für mich selbst ) und bin zu dem Schluß gekommen das es einfach zu teuer wäre irgendwas "damit" zu versuchen .
Ich würd mehr mit Lachgas bzw. NOS etwas versuchen zu machen und den Motor daraufhin zu verstärken . Ist nur meine Meinung aber ich denke das man dadurch viel effektiver sein kann .
Kommt zwar immer auf das fahrerische Können an aber in den Kurven ist die SV ja eh ein Mistviech und braucht nur auf der Geraden bei Bedarf Mehr Power .
Werde das mal weiterverfolgen und bin gespannt was da noch kommt .
... so long ...
Verfasst: 10.02.2005 23:10
von Konne
das soll mit vergasern funtzen
glaub ich nich
Verfasst: 10.02.2005 23:55
von peter_s
Hi Falcon!
Na dann wünsche ich dir mal gutes Gelingen! Eine sehr wichtige Info für dich vorweg: ich habe als ich noch die SV650 hatte mit dem Gedanken gespielt, einen BigBore-Kit einzubauen oder sonstige leistungssteigernden Maßnahmen durchzuführen und hab dazu meinen Schrauber befragt (sehr erfahren mit Suzuki). Er sagte beim alten Modell rät er davon absolut ab, da die Pleuellager da seiner Meinung nach zu schwach dimensioniert seinen. Bei der neuen SV soll dies schon besser sein, berücksichtige das aber besser, der Typ hat Ahnung von seinem Fach!
Ah ja, noch was: anscheinend liegt das Problem nicht in der Leistungssteigerung selbst, das ist durchführbar. Behalte aber das Getriebe im Auge, das ist nämlich nicht gerade üppig ausgelegt und vermutlich die erste Baugruppe, die dir bei mehr Leistung flöten geht...
mfg, Peda
Verfasst: 11.02.2005 0:15
von el Kaputtnik
Mahlzeit!
So wie ich das jetz lese willst du die SV trocken aufladen? Könnte dir sehr große Probleme mit den Drosselklappen der Vergaser bereiten - im Extremfall würde die der Turbo zerstören (zerblasen). Versuchs lieber mit Nassaufladung und einem größeren Vergaser, hab schon einige Turbos bzw. Kompressoren mit 45er Flachis gesehn. Um die Abgaswerte nicht explodieren zu lassen musst du auf jeden Fall nen Kat oder zwei verbauen.
schau mal im
www.fighters-forum.de da gibts einige Leutz die von der Materie richtig Ahnung haben und dir sicherlich helfen können.
Außerdem musst du für den TÜV ne Menge €uros übrig haben. Abgas- und Leistungsmessungen werden massig Geld verschlingen.
Verfasst: 11.02.2005 8:23
von EiWolf
Gehe ich richtig der Annahme das bei Trockenaufladung der Vergaser nach dem Turbo und bei der Nassaufladung der Vergaser vorm Turbo sitzt?
Gibts daher bei der Nassaufladung keine Probleme mitn Ansprechverhalten, obwohl, das wird ja mitn Turbo eh im Arsch sein.
Andererseitz stelle ich mir die Gemischaufbereitung mit Vergaser bei der Trockenaufladung auch ziemlich schwierig vor. Aber ich denke das man den Turbo - falls irgendwelche Abblasventile (Blowoff kann das sein?) verbaut werden - auch nicht gleich verblasen wird.
Wie siehts es denn mit der Ölversorgung des Turbos aus?
Alles Gute mitn Umbau
MFG
Verfasst: 11.02.2005 8:50
von KuNiRider
- Leistung mind. 85 PS, 75 Nm (wenns mehr wird, ok, nehm ich auch)
Diese Leistung bekommst du aber mit nem Bigborekit besser und billiger hin!
Da ich auf ner Turbo-Güllepumpe meine Pappe gemacht habe und auch schon ein paar Autos mit Turbo gefahren bin ist ein Trurbo imho nix für Mopeds.
Allerdings könnte mich ein Moped mit 1L Turbodieselparalelltwin mit 160Nm/85PS (= halber BMW-2L-Dieselmotor) schon reizen

Verfasst: 11.02.2005 10:41
von Konne
http://www.mab-power.de/index.php?id=turbokits
kannste ja mal schauen was son kit kostet
sind zwar nich für die sv aba preislich denke ich kommt das schon eher hin

Verfasst: 11.02.2005 11:00
von SVHellRider
KuNiRider hat geschrieben:...Allerdings könnte mich ein Moped mit 1L Turbodieselparalelltwin mit 160Nm/85PS (= halber BMW-2L-Dieselmotor) schon reizen

Vielleicht dann die Weiterentwicklung des
EDIMOs 
Verfasst: 11.02.2005 11:00
von Jan Zoellner
> Er sagte beim alten Modell rät er davon absolut ab, da die Pleuellager da
> seiner Meinung nach zu schwach dimensioniert seinen.
Interessant. Ich hab, als ich noch mehr in den englischsprachigen Foren unterwegs war, Statements von diversen (professionellen) Tunern gefunden (jhs und diverse Amibuden), die alle gemeint haben, daß der Grundaufbau eher aussieht wie auf 750 ccm ausgelegt, also überdimensioniert.
Ciao
Jan
Verfasst: 11.02.2005 11:24
von Shattered_Dream
Jan Zoellner hat geschrieben:> Er sagte beim alten Modell rät er davon absolut ab, da die Pleuellager da
> seiner Meinung nach zu schwach dimensioniert seinen.
Interessant. Ich hab, als ich noch mehr in den englischsprachigen Foren unterwegs war, Statements von diversen (professionellen) Tunern gefunden (jhs und diverse Amibuden), die alle gemeint haben, daß der Grundaufbau eher aussieht wie auf 750 ccm ausgelegt, also überdimensioniert.
Ciao
Jan
Kann ich nur bestätigen... Hab darüber mal muit TWF ausm Ami SV Forum geredet und der meinte das mit dem ünberdimensioniert auch....
Und TWF issn absoluter Profi was SV´s angeht....
Verfasst: 11.02.2005 12:15
von peter_s
Hi!
Ja, mag sein, dass die SV fürs Aufbohren prädestiniert ist, weil noch einiges an Material abgetragen werden kann. Aber wie gesagt hatte mein Suzi-Schrauber - wenn Motorschäden bei der SV auftraten - meistens Probleme mit dem Pleuellager. Kann das nur so weitergeben 
mfg, Peda
Verfasst: 11.02.2005 12:30
von Jan Zoellner
> weil noch einiges an Material abgetragen werden kann
Darum (die Zylinder) gings nicht. Sondern ganz wirklich um den Grundstock, eben auch die Pleuellager etc.
Unterschiedliche Erfahrungen halt - und ich kann auch nur weitergeben, was ich gelesen habe.
Ciao
Jan
Danke für massiges Featback
Verfasst: 11.02.2005 12:33
von [vc]Falcon
Hi,
Erstma whow !!! fett das so viele gleich so schnell was geschrieben haben.
jut, nu zu weiteren Infos.
Ja, ich beabsichtige eine Trockenaufladung. Die Ladedruckregulierung wird mittels eines Damprades bzw. Druckventiels geregelt und eingestellt (sonst drückt der Turbo die Drosselklappen kaputt, is klar).
Die Vergaser sind groß genug und mit anderer Bedüsung und Nadeln (Dyno Jet Kit) geeignet.
Zur Ölversorgung des Laders wird der Ölkreislauf angezapft und ein extra Ölkühler installiert (Ölpumpe ist ausreichend dimensioniert).
Zu den Pleuellagern. Diese werd ich mir ansehen wenn ich den Motor zerlege (hab zwei, einer zum tüüüünen und einer in meiner SV).
Danke für den Tip, darauf werde ich nun noch spezieller schauen.
Das der Sv Motor stabiel gebaut sein soll habe ich auch schon gehört, ageblich war auf dieser Basis ja auch mal ein 750 er V2 im Gespräch.
Das Getriebe is so das was noch im Unklaren ist, die Kupplung lässt sich verstrken aber wenn das Getriebe ne Umme macht is das verdammt teuer. Ich werde es nach dem Zerlegen vermessen und die Belastungen der Zahnräder berechnen und sehen ob es innerhalb der Möglichkeiten bleibt. Wird ne menge Arbeit aber dafür studiert man ja schließlich MAschinenbau.
Die Turbokits von AB-Power kenn ich, aber wie Du schon gesagt hast die bauen nix für die SV und habens auch ncht geplant.
Preise die ich bis jezt habe:
81mm Kolben (geschmiedet) Stk. 300,-
Carillo Pleuel anfertigen lassen Stk. 375,-
kurbelwelle feinwchten ca. 150,-
Dichtungen 100,-
Turbolaer 200,-
...
also es wird warsch. doch so um die 2000,- rum gehn wenn ich an Kolben und Pleuel nix weiter verwenden kann.
Der Verkauf der Originalteile ist mal noch nich eingerechnet.
Mit nem Big Bore Kit komm ich bei KEDO zwar einige 100,- billiger, aber eben nicht das was ich möchte, eine einzigartige SV mit rdendlich Drehmoment.
Vielen Dank für die Hinweise und Links. Ich schätze das sehr und werde es dieses Jahr hoffedlich zum SV Treffen schaffen.
Verfasst: 11.02.2005 12:34
von peter_s
Hi!
Na dann wird wohl Falcon das in der Praxis erproben müssen 
Aber ich denke es kann nicht der enorme Aufwand sein, die Pleuellager im Zuge des Umbaus auch gleich etwas stärker auszulegen.
mfg, Peda