Seite 1 von 2

Mit was schmiert ihr....?? (Nicht Motor sondern bewgl Teile)

Verfasst: 27.03.2005 17:04
von UVo
Hallo!

Melde mich nach langer Abstinenz mal wieder im Forum.

Ich mache grad Inspektion (12Mm) / Frühjahrscheck an meiner SV (Knubbel) und habe mich gefragt mit was ihr die Handbremshebel, Kupplungshebel, Seitenständer, Fußrasten, Gasgriff, Bowdenzüge, Schalthebel und Bremshebel schmiert. Habe es beim letzten mal mit weissem Kettenspray gemacht bin aber nicht sehr begeistert davon. War mittlerweile alles ziemlich versifft (ist nun aber wieder sauber :) ) Im Angebot hätt ich WD40, Teflonspray, Kettenspray, normales Fett....

Bitte um paar Tips & Tricks

Gruß & frohe Ostern
Uwe

Verfasst: 27.03.2005 18:16
von Lichtmann
teflonspar ist gut, nur ziemlich teuer, W40 auch wunderbar, nur den rest immer abwischen, viel hilft nicht viel, Kettenspray verharzt nur

Verfasst: 27.03.2005 20:28
von Martin650
1x gelöscht, war doppelt

Verfasst: 27.03.2005 20:29
von Martin650
Kette: Profi Dry Lube (bitte keine Kommentare dazu, ich finds gut)

Bowdenzüge: wenige Tropfen Sprühöl 1x im Jahr mit Pressluft durchblasen

Seitenständer: ein paar Tropfen Sprühöl

Tachoantrieb: Lagerfett

Steckachsen: leicht schmierig machen

Umlenkhebel: 1x im Jahr zerlegen, Buchsen polieren, Nadellager reinigen und alles mit Lagerfett wieder zusammenbauen

Kupplungsschnecke: 1-2x im Jahr komplett zerlegen, reinigen und neu mit Lagerfett einsauen

Schalt- und Bremshebel: Je nach Bedarf etwas Sprühöl

Schwingenlager: bisher 1x zerlegt, gereinigt, poliert und reichlich Lagerfett

Schlösser: ein paar Tropfen Sprühöl (bei mir tut das Kläppchen am Zündschloss noch

Was vergessen ? ich glaub nicht

Verfasst: 27.03.2005 20:38
von SVriderLIAM
Jaja das gute WD40... mein absoluter favorit.

Verwend ich selber immer und überall, und im gegensatz zu allen anderen schmiermitteln kann man wd40 auch als raumspray verwenden,.. wenn kollegen bei der montage zu furtzen beginnen

:wink:

Verfasst: 27.03.2005 20:53
von Martin650
Nochn Tipp:
OKS 2611 zum Reinigen
http://www.oks-germany.com/products/wartung.php3

Verfasst: 28.03.2005 0:39
von UVo
Hallo!

@Martin 650 :top:

Aber welche Steckachsen und welchen Umlenkhebel meinst Du? Und bei der Kupplungsschnecke bin ich mir auch nicht ganz sicher was Du meinst. Habe zumindest im Wartungsplan nix von den von Dir genannten Schmierstellen gelesen. :) empty

Ferner suche ich noch was für den Gasgriff. Also direkt für zwischen Lenkerstange und Plastik.

Für meine Kette nehm ich HKS ich persönlich war von dem Trockenzeugs nicht so begeistert, habe aber auch nur das günstige PTFE Spray vom Louis probiert. Ansonsten bin ich auch ein WD40 *fürallesundgegenalles* User. Zum reinigen und entfetten nehm ich Bremsenreiniger.

Gruß
Uwe

Verfasst: 28.03.2005 3:21
von Krümelmonster
Godn´amd,


Motorradflege schön und gut aber laß die Kupplungsbetätigung wo und wie sie ist. Der Aufwand lohnt nich unbedingt. Kette und "Dry Lube" klingt sehr gut, da die Felge nicht mehr so versaut wird. Tachowelle naja, die wird auch ohne zutun noch 100000 km funktionieren. Denn wenn die kaputt geht bricht sie meistens da wo sie sowieso nicht geschmiert wird/ist.Die Schließzylinder nicht mit normalen Öl oder Fett schmieren, da dieses verharzt. Und bitte laß die Finger von den Bowdenzügen(Öl usw.), diese sind teflonbeschichtet und werden von öligen Substanzen zersetzt. 8O

Und mein Tipp wäre Schließzylinderspray von "Tunap", das kannst du für fast alles verwenden(natürlich auch für Schlösser) und es zieht kaum Dreck an.

Frohes schaffen noch

Mfg David :D

Verfasst: 28.03.2005 9:08
von Martin650
UVo hat geschrieben:Hallo!

@Martin 650 :top:

Aber welche Steckachsen und welchen Umlenkhebel meinst Du? Und bei der Kupplungsschnecke bin ich mir auch nicht ganz sicher was Du meinst. Habe zumindest im Wartungsplan nix von den von Dir genannten Schmierstellen gelesen. :) empty

Ferner suche ich noch was für den Gasgriff. Also direkt für zwischen Lenkerstange und Plastik.

Für meine Kette nehm ich HKS ich persönlich war von dem Trockenzeugs nicht so begeistert, habe aber auch nur das günstige PTFE Spray vom Louis probiert. Ansonsten bin ich auch ein WD40 *fürallesundgegenalles* User. Zum reinigen und entfetten nehm ich Bremsenreiniger.

Gruß
Uwe
Die Kupplungsschnecke sitzt unter der Ritzelabdeckung und sorgt dafür, daß dein Zug am Kupplungsgriff als Druck auf die Betätigungsstange der Kupplung ankommt. Ich glaub KuNiRider hats irgendwo in den Anleitungen mal super beschrieben.

Die Steckachsen sitzen an den Rädern und werden bei jedem Reifenwechsel gesäubert und etwas fettig gemacht bevor ich sie wieder einbaue.

Die Umlenkhebel siten zwischen Schwinge und Federbein. Als ich mein Federbein getauscht habe ist mir aufgefallen, daß die Nadellager unter dem Motorrad ganz schön leiden müssen und jede Menge Schmutzwasser abkriegen. Da das Ganze nicht absolut wasserdicht ist sehen sie dementsprechend aus. Seitdem spendier ich diesen Teilen einmal jährlich eine Generalinspektion mit Reinigen und Fetten.

Der Tachoantrieb sitzt am Vorderrad links und sollte beim Reifenwechsel einfach mal etwas Fett abbekommen.

Zwischen Gasgriff und Lenker spritz ich Profi-Dry-Lube, kann aber auch irgendein Teflonspray sein.

Verfasst: 28.03.2005 9:15
von KuNiRider
Also Züge werden bei mir auch nicht geschmiert, nur dort wo der Innenzug Sichtbar ist mit etwas MoS²-Fett geschmiert.
Die Kupplungsschnecke findest du, wenn du die Abdeckung über dem Kettenritzel entfernst und das Kettenfett mit der Spachtel entfernt hast direkt vor dem Ritzel. Von oben kommt der Kupplungszug. Bei der 12000 lohnt das jetzt noch nicht unbedingt, aber bei der nächsten sollte man da schon mal ran. Eine leichtgängige und Dosierbare Kupplung ist der Dank.

@Martin: Alter Streber :P Was du alles schmierst, da bekommt man ja ein richtig schlechtes Gewissen :oops:
Aber ob es für Laien eine gute Idee ist Lagerstellen zu polieren?! :roll:

Verfasst: 28.03.2005 9:24
von Martin650
KuNiRider hat geschrieben:Aber ob es für Laien eine gute Idee ist Lagerstellen zu polieren?! :roll:
Ist es. Kann man ja erst reinigen, dann mit einfacher Politur etwas Glanz erzeugen.

Verfasst: 28.03.2005 12:35
von mattis
Moin,

das Thema Fett interessiert mich jetzt auch.

Welches Fett für welche Arbeit?

Ich hab hier folgendes im Schrank:

- Finish-Line TeflonFett (Vom Radel)
- Standard Fettpresse mit Mehrzweckfett (TipTop)
- Weißes Fett (Putoline)

An der Enduro schmier ich die Achsen und Distanzbuchsen/Abdichtungen immer mit Standard-Mehrzweckfett.
Seitenständer mit Standard-Fett oder Sprühöl.
Kette mit S100 (SV) und DryLube.
Hebeldrehpunkte, etc. WD40 oder Brunox.
Bowdenzüge nicht mehr (Uhps. Hab das erst vor kurzem erfahren :oops: )
Quietschende Dichtringe bekommen einen Tropfen Brunox (nervt mich an der SV-Hinterhand seit kurzem)

Mehr gibts nicht.
Als Schönwetter-Fahrer denk ich das die Kiste auch ohne Zerlegung noch lange, lange laufen wird.

Und wenn wir schon dabei sind:
Was ist der Vorteil von Lagerfett bei einer Überarbeitung der Schwingenlagerung, etc?

Ist das Dicker, widerstandsfähiger gegen feuchtigkeit?
Wird bei Temperatur nicht weich/Flüssig?


Dank euch.


Gruß
Matthias

Verfasst: 28.03.2005 13:51
von UVo
Hallo!

Danke für die vielen Infos!

Ich musste doch feststellen das ich die meisten von Martin genannten Teile kenne, nur nicht unbedingt den Fachausdruck dazu. :oops:

Steckachsen und Tachogeber habe ich beim letzten Radwechsel sowieso gemacht. An der Kupplungsschnecke war ich zugange da ich einen neuen Kupplungszug eingebaut habe. Nur Umlenkhebel und Schwingenlagerung klingt nach ziemlich viel Arbeit.

Wenn die Züge Teflon beschichtet sind, kann ich sie dann nicht problemlos mit Teflonspray behandeln?

Wie stehts denn mit Silikonspray? Kann man das gut am Moped gebrauchen? Habe damit bisher nur mein Mauspad behandelt. Das sollte ja auch nicht verharzen.

Gruß
Uwe

Verfasst: 28.03.2005 14:21
von mattis
UVo hat geschrieben:An der Kupplungsschnecke war ich zugange da ich einen neuen Kupplungszug eingebaut habe.
Weil ich das grad lese:

Wie lange hält ein orginaler Kupplungszug?

Sollte man den vorsorglich bei einer Inspektion wechseln lassen, um nicht mit gerissenem Zug in der Pampa zu stehen?


Gruß
Matthias

Verfasst: 28.03.2005 14:45
von UVo
Hallo!

Meiner ist gerissen, zum Glück nicht mitten in der Pampa sondern als ich an der Tanke losfahren wollte. Hatte grad für den Winter vollgetankt, Luftdruck erhöht etc. War ziemlich ärgerlich. Naja ADAC gerufen, ne Std gewartet dann nach hause transportieren lassen. War bei ca 12 TKm. Ist direkt am Kupplungshebel gerissen, aslo wo das Seil den "Knubbel" hat der in den Griff gesteckt wird.

Ich denke so ein Zug sollte länger halten, kann aber sein das mein Zug bei meinem Bodenkontakt einen Knacks weg bekommen hat und daher so früh gerissen ist. Kost bei Suzi ca 23€.

Gruß
Uwe