Woran erkennt man/frau, daß die Kette runter ist.
a) es ist keine mehr drauf
b) hm, ja, ganz genau weiß ich es auch noch nicht, aber:
ich öl mit dem scotty. Dann ist die Kette immer gut eingeölt. Zum Reinigen drehe ich ihn etwas weiter als erforderlich wäre, auf.
ist die Kette ungleich gelängt?
ich kontrolliere regelmäßig die Gängigkeit der einzelnen Kettenglieder durch hin- und herbewegen. Das sollte sich 'gut ' anfühlen, d.h. keine Reibung oder sowas spürbar sein.
angerissene Kettenglieder?
Zustand des Ritzels, da das Kettenrad bei meiner SV fast garnicht abnutzt.
Kettenlängung mit Meßschieber (früher auch Schieblehre), ist aber m.E. etwas ungenau.
Geräusche
es ist nicht so schlimm, wenn die Kettenglieder außen mal ein bißchen Rost ansetzen. Wichtig für die Funktion ist, daß die Dauerschmierung der Kettenglieder nicht beschädigt wird.
früher, als ich noch mit weniger Kettenspiel gefahren bin, ergab die Überprüfung auf ungleiche Längung meist schon nach 2 bis 3000 km ein positives Ergebnis, d.h. ungleiche Längung. Das bedeutet dann schon den Anfang vom Ende und, daß man häufiger kontollieren sollte.
ich glaube, daß die Abnutzung des Ritzels von der Kettenlängung abhängig ist, da ich mit Billigritzeln und verstärkter Kette schon 35000 mit einem Set gefahren bin.
Das Kettenspiel ist auch wichtig, um ungleiche Längung zu vermeiden. Es hängt von der Beladung, der Federung ab. Auch sollte das Hinterrad gut fest sein, um ein kurzzeitiges Verrutschen nach hinten zu vermeiden.
hab ich was vergessen?