Selber polieren oder lassen?!?!?!?!??!?!?!


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
gibb3n


Selber polieren oder lassen?!?!?!?!??!?!?!

#1

Beitrag von gibb3n » 12.04.2005 10:50

Also ich hab mir schon überlegt ob ich die Felgen bzw. die Schwinge gerne poliert habe oder nicht. Jetzt hab ich nur kein blassen wie man etwas selber polieren kann, dass das nacher auch nach etwas aussieht?
Ich weiß es steckt viel Arbeit dahinter aber an dem solls nich liegen. Hoffe mir kann jemand helfen am besten natürlich mit Pics oder so....
thx
so far

greetz

silver650


#2

Beitrag von silver650 » 12.04.2005 10:56

Wenn du keine Ahnung hast, solltest du die Finger davon lassen.
Außerdem ist eine sau dreckige Arbeit und dauert schon länger als man denkt.


Polierte Teile an Moppeds
Polierte Felgen

Lass es lieber von einem machen, der sein Handwerk versteht, außerdem kannst du dann immer sagen, das gefällt mir nicht und er muß es richten.

Wenn du es trotzdem versuchen möchtest, dann benötigst du ein Polierset, was du bei Hein/LOU/PO auch bekommst.

DASHIRN


#3

Beitrag von DASHIRN » 12.04.2005 11:56

Profi-Arbeiten

Aber dafür reicht ein Starter-Polierset von Tante Loise nicht mehr aus.
Ein paar Punkte:

1. Nachträgliches Polieren von Rahmen Rahmenteilen oder dynamisch belasteten Teilen (z.B. Gabeltauchrohre,- brücken Schwingen) ist nur dann zulässig wenn zweifelsfrei durch das Polieren eine Schwächung der Bauteile ausgeschlossen werden kann. Durch Schleifen bearbeitete Schweißnahtüberhöhungen sind allerdings unzulässig. Das nachträgliche Polieren von Rädern ist ebenfalls nicht gestattet.

Bei Abweichung wird dies als erheblicher Mangel eingestuft. (Teile futsch!)

2. Definitiv Finger weg von groben Schleifwerkzeugen! (Materialabtrag)

3. Finger weg von den Schweißnähten (bzgl. Schwinge)

4. Besorg dir ne gute Putzkolonne für die Reinigungsarbeiten!

Thueringer Held


#4

Beitrag von Thueringer Held » 12.04.2005 12:41

Ich würds au im Lebtag nicht wieder selber machen.

Vor allem wenn man ne Polierei kennt, wo man es günstig bekommt. Ein Rad bis zur Drehkante 50 €, komplette Gabel mit Gablebrücken 90 €, Schwinge 75 €!
Dafür den Dreck selber einatmen, die Finger wund schleifen, die Kosten für das Polierset (fängt mindestens bei 100€ an) und die Zeit, neenee...

Adresse per PN

Novan123
Administrator
Beiträge: 2089
Registriert: 05.04.2002 18:29
Wohnort: Detmold
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von Novan123 » 18.04.2005 13:45

http://www.svrider.de/index.php?seite=t ... details=23

Hier ist eine Anleitung zum Polieren von Felgen per Hand. Scheint geklappt zu haben.

Natürlich ist das viel Arbeit, aber man hat ja auch was davon. Wenn man aber poliert, dann würde ich auch zu Dry Lube auf der Kette raten. Sonst versifft die Felge im Nu wieder. :cry:

Andre

Hippe


#6

Beitrag von Hippe » 21.04.2005 10:46

@Novan:

Wenn man die Kette immer nach jeder Fahrt schmiert und gutes Kettenfett verwendet, gibts auch keine Probleme (außer bei Regen). Ich hatte auch erst auf DryLube umgestellt, nutze es aber jetzt nur noch für mein Mountainbike.

@DASHIRN:
Wo hast Du das denn abgeschrieben???

Was ist bitteschön der Unterschied, ob ich ein Teil neu lackiere oder poliere? Der alte Lack muß so oder so runter. Und glaube mir, große statische Zwecke erfüllt der sicher nicht.
Niemand wird als Vorbereitung zum Polieren mit 60er Körnung und der Flex den alten Lack abtragen, so dass auch schön ein paar Zehntel des Metalls mit abgeraspelt werden. Es geht rein um die Lackentfernung.

Da in der Regel Aluminiumteile poliert werden, gilt auch der Einwand nicht, dass die polierten Teile so der Korrosion stärker ausgeliefert sind. Natürlich regelmäßige Pflege vorausgesetzt.

Viele Felgen werden nach kleinen Mißgeschicken heute repariert. D.h. es werden kleine Macken ausgeschliffen oder abgedreht. Dabei geht deutlich mehr Material zu Lasten der Statik verloren. Das ist aber wohl erlaubt. Seltsam.

Ich glaube, der Deutsche muss immer gegen Dinge Einwände haben. Wenn er nicht für eine Sache ist, so muß er ja zwangsläufig dagegen sein. Für mich hat das nur etwas mit Klugscheißerei zu tun.

Wenn Du keinen Bock hast, Deine Felgen zu polieren, dann lass es doch einfach. Vermiese aber nicht Anderen, die Lust auf etwas Veränderung haben, Ihre Ideen. Vor allem nicht mit so unhaltbaren Äußerungen.

Gruß,

Hippe

PS: Nimm es bitte nicht ganz so persönlich, auch wenn ich Dich direkt anspreche. Aber hier wird oft Halbwissen verbreitet, dass mir übel wird. Die entsprechenden Autoren sollten sich lieber mal durchlesen und über die Inhalte dessen nachdenken, was sie geschrieben haben.

gibb3n


#7

Beitrag von gibb3n » 21.04.2005 13:11

Danke mal an alle ich werd jetzt erst mal andre Sachen polieren zum testen denk da müssen jetzt alte fahrradteile her halten!
so far

greetz

Lazareth


#8

Beitrag von Lazareth » 21.04.2005 13:56

Hippe hat geschrieben:@Novan:

Wenn man die Kette immer nach jeder Fahrt schmiert und gutes Kettenfett verwendet, gibts auch keine Probleme (außer bei Regen). Ich hatte auch erst auf DryLube umgestellt, nutze es aber jetzt nur noch für mein Mountainbike.

@DASHIRN:
Wo hast Du das denn abgeschrieben???

Was ist bitteschön der Unterschied, ob ich ein Teil neu lackiere oder poliere? Der alte Lack muß so oder so runter. Und glaube mir, große statische Zwecke erfüllt der sicher nicht.
Niemand wird als Vorbereitung zum Polieren mit 60er Körnung und der Flex den alten Lack abtragen, so dass auch schön ein paar Zehntel des Metalls mit abgeraspelt werden. Es geht rein um die Lackentfernung.

Da in der Regel Aluminiumteile poliert werden, gilt auch der Einwand nicht, dass die polierten Teile so der Korrosion stärker ausgeliefert sind. Natürlich regelmäßige Pflege vorausgesetzt.

Viele Felgen werden nach kleinen Mißgeschicken heute repariert. D.h. es werden kleine Macken ausgeschliffen oder abgedreht. Dabei geht deutlich mehr Material zu Lasten der Statik verloren. Das ist aber wohl erlaubt. Seltsam.

Ich glaube, der Deutsche muss immer gegen Dinge Einwände haben. Wenn er nicht für eine Sache ist, so muß er ja zwangsläufig dagegen sein. Für mich hat das nur etwas mit Klugscheißerei zu tun.

Wenn Du keinen Bock hast, Deine Felgen zu polieren, dann lass es doch einfach. Vermiese aber nicht Anderen, die Lust auf etwas Veränderung haben, Ihre Ideen. Vor allem nicht mit so unhaltbaren Äußerungen.

Gruß,

Hippe

PS: Nimm es bitte nicht ganz so persönlich, auch wenn ich Dich direkt anspreche. Aber hier wird oft Halbwissen verbreitet, dass mir übel wird. Die entsprechenden Autoren sollten sich lieber mal durchlesen und über die Inhalte dessen nachdenken, was sie geschrieben haben.

wieso denn??? er hat vollkommen recht. sobald ein tragendes poliertes Aluteil vom TÜV nicht abgesegnet ist, kann die plakette vom TÜV nicht mehr erteilt werden, da dies ein erheblicher mängel ist.
deshalb, entweder eintragen lassen, sein lassen, oder nicht eintragungspflichtige teile polieren. meine felgen wollte mir der TÜV auch nicht eintragen....
mfg

Hippe


#9

Beitrag von Hippe » 21.04.2005 16:38

Weshalb sollte an bitteschön Originalteile vom TÜV abnehmen lassen, nur weil man den Lack entfernt und eine alternative Versiegelung vornimmt? (Politur ist eine Art Oberfläschenversiegelung). Rennst Du auch zum TÜV, wenn Du die Felgen, den Rahmen, die Schwinge oder irgend ein anderes tragendes Teil anders lackierst? Wer will, kann ja auch noch Klarlack über die polierten Flächen sprühen. Dann ist der Glanz zwar nicht mehr so doll, aber die Versiegelung entspricht der Originalgüte. Allerdings rostet Alu unter Lack auch wunderbar. Danach muß man übrigens den Lack und das Oxid wegschleifen. Oder schmeißt Du die Felgen dann weg, weil Du ja Material abträgst?

Wie gesagt - In meinen Augen ist das alles Humbug. Wer auch nur ein klein wenig Ahnung hat weiß, dass die Politur einer Oberfläche nichts an der Statik des Teils verschlechtert. Davon ausgeschlossen ist natürlich das Beschleifen von Schweißnähten o. ä.. Schließlich gibt es auch genug polierte Felgen für Moppeds und Dosen zu kaufen bzw. sind sie bereits original montiert. Und wie gesagt, ich glaube nicht, dass das bischen Lack der ganzen Konstruktion erst den richtigen Halt gibt.

Herr Hase


#10

Beitrag von Herr Hase » 21.04.2005 17:16

Zitat von http://www.eastsidechrismo.de/Polierwerkstatt.htm :

Nachträgliches Polieren von Rahmen Rahmenteilen oder dynamisch belasteten Teilen (z.B. Gabeltauchrohre,- brücken Schwingen) ist nur dann zulässig wenn zweifelsfrei durch das Polieren eine Schwächung der Bauteile ausgeschlossen werden kann. Durch Schleifen bearbeitete Schweißnahtüberhöhungen sind allerdings unzulässig. Das nachträgliche Polieren von Rädern ist ebenfalls nicht gestattet.

Kommentar:

Zum Polieren des Felgenhornes gibt es normalerweise keine Bedenken (dies ist meistens eh der maschinell bearbeitete Teil der Felge mit Glatter Oberfläche).
Bei Gussfelgen polieren der Speichen: Problematisch, da dann massiv Material abgetragen werden muss, um eine glatte Oberfläche zu erreichen (Materialschwächung).

Grundsätzlich gilt: reines Polieren wird normalerweise akzeptiert, Glattschleifen nicht (z.B. Schweißnähte Glattschleifen ist grundsätzlich verboten!!!)

Hippe


#11

Beitrag von Hippe » 21.04.2005 18:34

@Blöder Hein:
Da bewahrheitet sich doch mal wieder: "Namen sind nur Schall und Rauch".

Vom User mit dem Namen, welcher die unterbemittelste Intelligenz assoziiert, kommt der Beitrag mit der differenziertesten Darstellung.

Mal im Ernst. Die Darstellung vom blöden Hein macht Sinn und ist plausibel. Ich denke, es geht i.d.R. auch darum, Felgenhörner (bereits abgedreher Bereich der Felge) tzu polieren und nicht rauhe Gußteile. Damit wäre also auch das Problem mit der Schwinge und anderen Teilen mit glatter Oberfläche geklärt und untermauert.
Wobei noch immer diskussionswürdig wäre, ob eine glatte Oberfläche nicht höhere dynamische Belastungen zuläßt, als ein rauhe Oberfläche mit quasi millionen Sollbruchstellen.

gibb3n


#12

Beitrag von gibb3n » 21.04.2005 19:03

Eine rauhe Oberfläche bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass es sich um "Sollbruchstellen" handelt! Jedoch ist es in der Regel so, dass ein dünneres Material auf sich selbst bezogen immer "dynamischer" ist als das gleiche Produkt nur in einer dickeren Ausführung aber das sollte sich in dem Bereich nicht an der Dynamik des Krads auswirken.
Es sei denn man poliert bis man beinahe durchschauen kann 8O
Soviel zu den Materialgutachten aber was ich immer noch nicht genau weiß, ist wie man jetzt richtig poliert!
Ich will mir vorerst nur die fußrasten polieren also bitte Anleitung!!!
[ Die obene genannte hat nur teilweise geholfen]

so far

greetz

Hippe


#13

Beitrag von Hippe » 21.04.2005 19:24

Beiz die Teile ab und poliere sie hinterher mit Autosol (Metallpolitur). Nimm dazu am besten einen Lappen und keine Maschine. Das geht oft auch schneller, glaub's mir.

Lazareth


#14

Beitrag von Lazareth » 21.04.2005 21:32

@ hippe, am besten du gehst mal zum TÜV, wenn du runter gekommen bist, alter schwede, so kann man doch nicht abgehen :evil: . kleiner dickkopf du...
der TÜV sagt ( naja, entspricht der wahrheit, ich bin damit auch nicht einverstanden, aber muss mich damit abfinden), dass beim polieren hohe temperaturen entstehen KÖNNEN, und dadurch das gefüge verändert werden KANN und somit eine schwächung des materials entstehen KANN. wenn ein betrieb das macht, der ein gutachten mit dazu gibt und sich der temperaturen bewusst ist, ist das für den TÜV widerrum kein Problem, nur beim Priv. unwissenden (meint er) Bürger macht er es nich so gerne. klar, ordentlich gemacht ist es sogar ein vorteil, da die oberfläche verdichtet wird, nur eben sobald das alu über 200°C erhitzt wird, ist das gefüge verändert, das ist dem TÜV sein problem.
soviel zum thema, kannst gerne weiter diskuttieren, nur leider führt dies zu nichts, da dem TÜV die hände gebunden sind und ich es auch nicht machen würde. deshalb, polieren, und es gut sein lassen, mein TÜVler würde sowas nämlich nicht bemängeln, insofern die schweißnähte unberührt sind.

Thueringer Held


#15

Beitrag von Thueringer Held » 22.04.2005 7:56

Hippe, wenn Du jetzt hier ankommst mit abbeizen, dann dreh ich hier durch...

Dann ham wir nämlich das nä Prob, welche Beize???

Und da gibts wieder die unterschiedlichsten Meinungen.

Also gibb3n, schaff die verdammten Fußrasten zu nem Polierbetrieb, drück denen 30€ in die Hand und fertig.

Ne andere Sache, wenn ich als Hobbypolierer mit ner Bohrmaschine Teile poliere, dann sind meine Teile nicht mal annähernd 200°C warm geworden. Also kann ich eine Gefügeänderung ausschließen.

Des weiteren interessierts mich nicht, ob der Dödel vom TüV polierte Sachen einträgt oder nicht. Wenn nicht, dann nicht.
Heißt aber noch lange nicht, daß ich kein TüV bekomme. Also sucht Euch nen anderen TüVer.

Schönen Tag noch...

Antworten