Seite 1 von 1

KZH und einige Probleme

Verfasst: 17.05.2005 8:12
von sv40
Hi @All,

habe gestern auch meinen KZH gewechselt.....
und eigentlcih wie immer irrsinnige Probleme mit den Schrauben gehabt.
Aber zu erst mal danke an SVBOMBER für die tolle Anleitung.(Hat mir wirklich gut geholfen)
(Warum schreibtst Du so .....die Haltedübel herausnehmen? auf der rechten Seite ging das ja mit wenigen Schrammen an der Hand aber auf der linken bin ich fast Wahnsinnig geworden......;-)) )

Also noch einmal zu meinem Problem.

- habe eine Ölkühlerabdeckung angebracht....Schraube so fest, das ich den Kopf abbohren mußte
- habe eine Wasserkühler-Abdeckung angebracht.....Schrauben so fest, daß ich den Kopf abbohren mußte....
- habe den Kettenschutz gewechselt...Schraube so fest......
- habe gestern den KH angebracht, drei von 4 Schrauben der Verkleidung waren so fest, daß ich den.....

Hat jemand ähnliche Probleme gehabt????

Ich bin drauf und dran sämtliche Schrauben mit Kreuzschlitz gegen Impus- oder Sechskantschrauben auszutauschen....
Hab' nur ein wenig sorge, daß ich mir dann erst mal einen neuen Satz Bohrer zum abbohren der Schraubenköpfe besogen muß ;-))

Gruß
Frank

Verfasst: 17.05.2005 8:35
von svbomber
Sind sie zu fest, bist du zu schwach ... oder das Werkzeug minderwertig oder in der falschen Größe :wink:

Hatte derarttige Probleme nicht. Ggf. hilft dieses Werkzeug:
svbomber in einem anderen Thread hat geschrieben:... Anschaffung eines Schlagschraubers.
Bild
klick = details

Gibt´s z.B. bei Conrad für 7.95€

Re: KZH und einige Probleme

Verfasst: 02.06.2005 18:05
von SVRichy
sv40 hat geschrieben:Hi @All,

habe gestern auch meinen KZH gewechselt.....
und eigentlcih wie immer irrsinnige Probleme mit den Schrauben gehabt.
Aber zu erst mal danke an SVBOMBER für die tolle Anleitung.(Hat mir wirklich gut geholfen)
(Warum schreibtst Du so .....die Haltedübel herausnehmen? auf der rechten Seite ging das ja mit wenigen Schrammen an der Hand aber auf der linken bin ich fast Wahnsinnig geworden......;-)) )

Also noch einmal zu meinem Problem.

- habe eine Ölkühlerabdeckung angebracht....Schraube so fest, das ich den Kopf abbohren mußte
- habe eine Wasserkühler-Abdeckung angebracht.....Schrauben so fest, daß ich den Kopf abbohren mußte....
- habe den Kettenschutz gewechselt...Schraube so fest......
- habe gestern den KH angebracht, drei von 4 Schrauben der Verkleidung waren so fest, daß ich den.....

Hat jemand ähnliche Probleme gehabt????

Ich bin drauf und dran sämtliche Schrauben mit Kreuzschlitz gegen Impus- oder Sechskantschrauben auszutauschen....
Hab' nur ein wenig sorge, daß ich mir dann erst mal einen neuen Satz Bohrer zum abbohren der Schraubenköpfe besogen muß ;-))

Gruß
Frank

Hallo der Thread iss scho a bissal älter aber i schreib ermal was dazu.

Bei mir gabs keine Prob mit den Schrauben, ok ein paar waren ein bissl fester da gabs bei mir dann Akkuschrauber und einmal fest anpressen.Einmal gedrückt und offen war sie.Häh die Verkleidung? da sind doch nur Imbusschrauben!


Du Bomber weist frei scho wie das mit den Haltedübeln zum Aufmachen geht(nachdem ich mir drei abgerissen hatte wusst ich es dann auch)?

Verfasst: 02.06.2005 21:44
von charon82
Für die Dübel hab ich mir Werkzeug zu Hilfe genommen.
Kleinste Nuß aus dem Knarrenkasten mit Schraubendreheraufsatz und kleinsten Ringschlüßel...
Dann halt einfach von innen drücken :wink:

Verfasst: 03.06.2005 6:40
von SVRichy
charon82 hat geschrieben:Für die Dübel hab ich mir Werkzeug zu Hilfe genommen.
Kleinste Nuß aus dem Knarrenkasten mit Schraubendreheraufsatz und kleinsten Ringschlüßel...
Dann halt einfach von innen drücken :wink:
Hab auch erst deine Methode angewandt, geht aber leichter: einfach den den Inneren Stift reindrücken und den Dübel rausziehen.Eigentlich voll simpel, aber da soll man erst mal draufkommen :wink:

Verfasst: 04.06.2005 0:04
von Lazareth
SVRichy hat geschrieben:
charon82 hat geschrieben:Für die Dübel hab ich mir Werkzeug zu Hilfe genommen.
Kleinste Nuß aus dem Knarrenkasten mit Schraubendreheraufsatz und kleinsten Ringschlüßel...
Dann halt einfach von innen drücken :wink:
Hab auch erst deine Methode angewandt, geht aber leichter: einfach den den Inneren Stift reindrücken und den Dübel rausziehen.Eigentlich voll simpel, aber da soll man erst mal draufkommen :wink:
öhm, ich glaube das meinte er damit, kleinste nuss auf den "nippel", von der anderen seite mit maulschlüssel dagegen halt => keine schmerzen an/in den fingern....

Verfasst: 04.06.2005 11:37
von eagle
Also mit den Haltedübeln/Spreiznieten dürfte es wohl keine Probleme geben. Dafür braucht man doch kein Werkzeug!

Den inneren Stift kannst Du zur Not mit der Spitze des Zündschlüssels ein kleines Stück eindrücken, über einen leichten Widerstand, aber fühlbar. Danach fallen die Spreiznieten fast von selbst heraus. Der Stift muss nicht komplett raus!!

Vor der Wiedermontage den Stift im ausgebauten Zustand zurückdrücken bis er außen leicht vorsteht (deutliches Einrasten). Dann sind die Spreizarme wieder gelöst und lassen sich gegeneinander zusammendrücken.

Gruß,
Armin

Verfasst: 07.06.2005 12:22
von SVRichy
eagle hat geschrieben:Also mit den Haltedübeln/Spreiznieten dürfte es wohl keine Probleme geben. Dafür braucht man doch kein Werkzeug!

Den inneren Stift kannst Du zur Not mit der Spitze des Zündschlüssels ein kleines Stück eindrücken, über einen leichten Widerstand, aber fühlbar. Danach fallen die Spreiznieten fast von selbst heraus. Der Stift muss nicht komplett raus!!

Vor der Wiedermontage den Stift im ausgebauten Zustand zurückdrücken bis er außen leicht vorsteht (deutliches Einrasten). Dann sind die Spreizarme wieder gelöst und lassen sich gegeneinander zusammendrücken.

Gruß,
Armin

Ja genau so meinte ich das ja!