Seite 1 von 2
Lenkkopf Lager im eimer... ersatz?
Verfasst: 19.05.2005 15:07
von Manic
so... mein lenkkofplager ist im eimer, hat jemand von euch ne idee wo ich das günstig herbekommen kann und das auch einbauen kann? mein händler will dafür 170€ was mir momentan viel zu viel ist...
danke schon mal!

Verfasst: 19.05.2005 15:18
von Manic
edit: ein set lenkkopflager bekomme ich bei KEDO für 29,90€ das ist schon mal kein problem, aber wie viele lager sind das eigentlich? 2 stück?

Verfasst: 19.05.2005 15:31
von Thueringer Held
Jo genau, zwei Stück...
Verfasst: 19.05.2005 15:51
von Da Säääß
Wenn Du vielleicht auch Deinem Lenkkopf noch was gutes tun möchtest, dann frag doch mal bei martin650 nach, der hat meines Wissen auch schon das oder die Lenkkopflager getauscht und bessere verbaut. Nix genaueres weiß ich leider nicht mehr
Aber pn regelt ja

Verfasst: 20.05.2005 18:21
von Martin650
PN erhalten.
Ich antworte auch mal öffentlich.
Habe die Kegelrollenlager bei Louis gekauft. Tausch erfordert aber gute Schrauberkenntnisse und etwas Geschick. Die Lagerschale auf dem Dorn geht nur mit List und Tücke runter, bei mir mit Dremel und Trennscheible aufgetrennt, gespreizt und abgezogen. Lager können aus Steuerkopfrohr ausgeschlagen werden. Die neuen Lagerschalen und Lager sollten nicht zu stramm draufgehen, ich habe die die Sitze etwas geschliffen (Schleifleinwand schmaler Streifen), solange bis die Lager und -Schalen mit nur minimaler Kraft drauf und reingiengen. Wenns dann drin ist und gut eingestellt funktionierts prima.
Verfasst: 20.05.2005 19:36
von RAINOSATOR
Martin650 hat geschrieben:Die neuen Lagerschalen und Lager sollten nicht zu stramm draufgehen, ich habe die die Sitze etwas geschliffen (Schleifleinwand schmaler Streifen), solange bis die Lager und -Schalen mit nur minimaler Kraft drauf und reingiengen. Wenns dann drin ist und gut eingestellt funktionierts prima.
Einspruch ; Euer Ehren !
Lagersitze sind "Passsitze" oder nicht

Eine gewisse Presspassung ist für sicheren Sitz eigentlich erforderlich.
Heissen ja nicht umsomst "Präzisionsbauteile".
Natürlich gibt es auch Lager die so ausgelegt sind das man sie einfacher montieren kann; aber sowas findet nur verwendung bei Bauteilen die oft demontiert werden müssen oder bei bauteilen die aufgrund ihre abmessungen keinen Passsitz zulassen.
Das gibt es aber nur für Rillenkugellager in kleinen abmessungen,und tragen (wenn ich mich recht erinner)die zusatzbezeichnung C3.
Und wenn da jetzt jemand die lagersitze nacharbeitet ist man an dem was sich Präzises fahrverhalten nennt sehr bald erfolgreich drann vorbei gerauscht.
aber das ist meine meinung,und wie immer kann ich mich auch täuschen.
gruss
Raino
Verfasst: 20.05.2005 23:00
von Peter GE
Hallo Martin
- die Idee mit dem selber einschleifen der Lagerschalen
find ich gut.
Sonst möchte ich nur auf Emil Schwarz hinweisen.
Na ja, ich bin halt überzeugt davon.
http://www.emilschwarz.de/cgi-bin/index.pl
Verfasst: 20.05.2005 23:13
von RAINOSATOR
>>selber einschleifen der Lager find ich gut<<
http://www.emilschwarz.de/cgi-bin/index ... sprache=de
besonders die Stelle mit der "Rauhtiefe" solltet ihr euch mal zu gemüte führen.
Was ihr da verhunzt, versucht Emil Schwarz seit 2 Jahrzehnten auszumerzen.....................
macht mal
gruss Raino
Verfasst: 20.05.2005 23:20
von Peter GE
Ich weis ja nicht was Du meinst,
hört sich aber nicht gut an.
Verfasst: 20.05.2005 23:30
von RAINOSATOR
Wenn man einen Lagersitz "nachschleift" und dann auch noch von Hand(! Das hat mit der Notwendigen Präzision nichts mehr zu tun !)
entsteht eine Rauhe oberfläche (und mit sicherheit auch Unrunde) die mit der Zeit nachgibt und sich "setzt" ,dadurch bekommt der Lagersitz ein zu grosses Spiel.
Dann hätte man auch gleich die alten drinnlassen können.
Und um all diese Probleme (gesetzter Lagersitz/Unrunder Lagersitz) auszumerzen die zu Fahrwerksunruhen beitragen bemüht sich der Herr Schwarz.
das meinte ich.
Gruss
Raino
Verfasst: 21.05.2005 0:04
von Peter GE
ehm, hört sich besser an.
Stichwort - kleben, fügen, 0,1 mm Untermaß, Lagersitz nachschleifen, ..
Martins anregung zielte doch in die Richtung.
Das er nicht die Lagerlauffläche meinte war doch klar

Verfasst: 21.05.2005 1:11
von RAINOSATOR
er klebt aber offensichtlich nix
desweiteren halte ich es für unsinnig Probleme hervorzurufen die vorher wahrscheinlich nicht da waren;und schliesslich kann man mit sicherheit davon ausgehen das der Lagersitz vor dem Handgeschmirgel in einen besserem zustand war als hinterher.
auch ist das einkleben nur für den Lageraussenring gedacht (also im Rahmen) und so wie er schreibt liest sich das so als wenn er sogar den Sitz für den Innenring bearbeitet hat
Das ich nicht die Lagerlauffläche meinte dürfte auch klar sein.
gruss
Raino
Verfasst: 21.05.2005 8:11
von Martin650
Ich glaube ich muss was erklären.
Ich habe den Lagersitz des Steuerdorns unten mit feiner Schleifleinwand nachbearbeitet (600 - 1000). Es macht keinen Sinn eine Lagerschale draufzuprügeln und dann zu erwarten, daß das Lager lange hält und besonders gut funktioniert.
Eine gewisse Presspassung ist für sicheren Sitz eigentlich erforderlich
Spielfrei und leicht aufgepresst reicht völlig aus. Glaubt ihr die eingeklebten Lager von Emil Schwarz halten riesigen Kräften stand. Ziel des Einklebens ist es vielmehr eine exakte Flucht und Lage der Lenkkopflager zu erreichen.
Die obere Lagerschale und das untere Lager habe ich mit einem Spezialwerkzeug eingepresst. Kraft zum Einpressen war nicht zu gross, also nur die Spuren des Austreibens der Lager beseitigen.
Das Spezialwerkzeug besteht aus einer M16 Gewindestange und 2 Drehteilen aus Alu, eins passend zur Lagerschale oben und das Andere passend zum Lager unten. Dann noch 2 Muttern M16 und man kann das Ganze wunderbar parallel einziehen ohne zu verkannten.
Verfasst: 21.05.2005 9:49
von Herr Bert
Also Raino hat unbedingt recht!
Lagersitze werden nicht nachgearbeitet, höchstens wenn sie aus irgendeinen Grund beschädigt sind. Aber selbst dann nur wenn es kleine Ecken sind. Ansonsten muss das jeweilige Teil erneuert werden.
Was nun das Lager auf eine Passung schieben angeht, kann man dort wunderbar mit Temperatur unterschieden arbeiten, z.b. Lager in den Backofen und leicht erwärmen auf ca. 30°-50°. Man kann auch einen alten Topf mit Motoröl auf die Herdplatte stellen und das Lager mit dem Öl erwärmen.
Für Lagersitze die nicht in den Gefrierschrank passen, kann man auch Eisspray nehmen. Aber dann nicht zu sparsam verwenden.
Für alles gilt "die Zeit für sich arbeiten lassen" also alles muss schön warm oder kalt sein!
Wenn man dann wieder alles zusammen baut, bereitet man alles vor, so das man keine unnötigen Unterbrechungen hat. Also, alles in reichweite und zügig zusammen setzen, weil wenn man die Teile zusammen gefügt hat, dann sitzt es bombenfest.
Wenn man lagerspitze oder ähnliches nicht runter bekommt, einfach mit einem Schweißbrenner punktuell erhitzen, dann kann man ihn leicht runterziehen.
Na, wenn das man jemand versteht

Verfasst: 21.05.2005 13:10
von RAINOSATOR
Jawohl ; genauso kenn ich das.
Aussen wärmen - innen kühlen. besser gehts net.
@martin650:
>>Lagerschale draufprügeln<<
bei Fachgerechter Montage - siehe erwärmen- braucht man kein Lager "draufprügeln".
>>glaubt ihr/riesige Kräfte<<
Nein;
es gleicht jedoch die Klapperpassung aus und für die auftretenden Kräfte reicht es vollkommen.
>>ziel des einklebens/exakte Flucht<<
Nicht unbedingt; es geht in der Hauptsache darum Unrundheiten im Lagersitz nicht auf das Lager selbst zu übertragen.
>>spuren des austreibens beseitigen<<
Das ist etwas vollkommen anderes als du oben beschrieben hast.
Ebenso dein "spezialwerkzeug"
Bedenke bitte das hier Leute mitlesen die von Tuten und Schrauben keine ahnung haben;
Sonst macht sich eines Tages jemand mit 80er Korn über seine Lagerstellen her "damits schön leicht draufgeht"........................

gruss
Raino