Seite 1 von 1

Kabel löten

Verfasst: 20.07.2005 9:40
von Razorhawk
Habe ma leine Frage dazu.
1. Reicht ein Handelsübliches Lötgerät oder muss das auch eine gewisse mindestleistung haben?

2. Ein Kabel besteht ja im Kern aus vielen Kupfersträngen.
Wenn ich löte, muss ich dann jedes einzelne mit anderen verlöten oder kann ich die ganzen Stränge einfach an einem Punkt zusammenlöten.

Und falls ich schon mit meinen Fragen falsch liege.

Wie funktioniert das dann?

Verfasst: 20.07.2005 9:43
von svbomber
1. Ist der Kabelquerschnitt zu groß, reicht u.U. die Leistung nicht aus, um die Lotstelle ausreichend zu erhitzen, dass das Lot in Fluss kommt. Die Wärme wird zu schnell über das Kabel abgebaut, angrenzende Bauteile evtl. beschädigt.

2. Um welches Kabel geht es denn? 4 Litzen? Gegeneinander nicht isoliert?

Verfasst: 20.07.2005 10:07
von Dieter
Für das Kabellöten am Mopped sollten 30Watt reichen sofern Du nicht das Anlasserkabel löten willst. Für Blinker etc. reicht der og. Lötkolben.

Die Litzen innerhalb einer Isolierung brauchst Du nicht einzeln zu verlöten (wenn ich die Frage richtig verstanden hab??) Die Litzen werden vom Lot eingeschlossen und dadurch ist die Lötstelle nicht mehr flexibel.

Gruß Dieter

PS: wenn Du das noch nie gemacht hast und gar nicht weist was du da tust frag bitte jemanden der sich damit auskennt. Mit der Elektrik kann man sich schnell einen größeren Schaden zufügen, nützt Dir ja auch nix wenn Du dann Nachts irgendwann ohne Licht dastehst...

Verfasst: 20.07.2005 10:22
von Razorhawk
Ich weiß fast garnicht, was ich da tue sag ich jetzt mal, aber lernen dürfte nicht so schwer sein.

Mir gehts jetzt erstmal nur um die Blinkerkabel eines normalen Miniblinkers.

Wie mach ich das? Beide enden erstmal flüssiglöten und dann zusammendrücken oder die Kabelenden aneinanderhalten und dann zusammenlöten?

Verfasst: 20.07.2005 10:38
von Basti
Kabelenden abisolieren, etwas Lötfett drauf. Etwas Lötzinn an den Lötkolben und damit die Kabelenden verzinnen. Dann wie gehabt die beiden verzinnten Enden zusammenhalten und verlöten. Ordentlich isolieren (also bei verwendung von Schrumpfschlauch möglichst vor dem Löten über ein Kabelende) und fertig.

Verfasst: 20.07.2005 12:11
von KuNiRider
1) Auf einem Ende passenden Schrumpfschlauch drüberstülpen
2) Beide Kabel ca 5-7mm abisolieren
3) Beide Kabel voreinanderhalten und ineinanderstecken
4) Gut erwärmen und dann Lötzinn dazu
5) Die vom halten ohne Handschuh / Lappen verbrühten Finger kühlen :roll:
6) Schrumpfschlauch über die Stelle ziehen und erwäremen
Fertig

Einfacher:
1) Die schmalen Akkuverbindungen im Modelbaugeschäft kaufen.
2) An die beiden Kabel vom Blinker ein Stecker dran und auf die andere Seite eine Buchse rancrimpen
3) Zusammenstecken
Fertig (und immer wieder schnell lösbar! :wink:

Verfasst: 20.07.2005 12:29
von solidux
sowas ähnliches kaufen, 30W
ERSA ist natürlich der Daimler unter den LötKolben!
Bild

(im Lötzinn ist doch meistens Flussmittel, daher ist Lötfett out!)

Verfasst: 20.07.2005 12:36
von Dieter
solidux hat geschrieben: (im Lötzinn ist doch meistens Flussmittel, daher ist Lötfett out!)
Hab ich früher auch immer gedacht, mit Lötfett gehts aber um längen besser. Das Lötfett ätzt die Oxidschicht auf dem Kupfer an. Das Flußmittel im Lötzinn macht das gleiche, aber manchmal (meistens?) ist das schneller verdampft als es wirken kann...
Probiers aus, Du wirst überrascht sein wie gut das Zinn auf einmal läuft...

Gruß Löti :D

Verfasst: 20.07.2005 12:37
von crashed kid (Mr. NOS)
kannst die abisolierten enden der kabel auch erst verzwirbeln..dann geht das mit dem löten besser, weil du nicht gucken muss, dass du sie ruhig übereinander halten musst

Verfasst: 20.07.2005 15:36
von Ruh-Fi
KuNiRider hat geschrieben: Die schmalen Akkuverbindungen im Modelbaugeschäft kaufen.
...so isses !! - und wenn keine Crimpzange zur Hand, geht auch zur Not eine Wapu !! ( Wapu = Wasserpumpenzange )

Verfasst: 20.07.2005 15:46
von EiWolf
Ausserdem erkennt man eine saubere Lötverbindung daran, das die schön silbrig glänzt. Ist sie dagegen matt, sollte man die ganze Prozedur nochmal wiederhohlen.

Verfasst: 20.07.2005 16:20
von SVSaarländer
Und wichtig, erst kabel einzeln verzinnen und dann zusammenlöten, wenn du vorher noch nie gelötet hast, lass dich am besten anlernen. Irgend einen Radio und Fernsehtechniker oder ähnliches wirst du schon kennen

Verfasst: 23.07.2005 3:58
von Markus SVS
solidux hat geschrieben:sowas ähnliches kaufen, 30W
ERSA ist natürlich der Daimler unter den LötKolben!
(im Lötzinn ist doch meistens Flussmittel, daher ist Lötfett out!)
Gleich hinter Weller (Cooper Tools) - Aber ich will da jetzt nicht drüber streiten ;)

Was das Kabellöten angeht wirds in der Regal ab 4mm² bei den Einsteigermodellen mal langsam kritisch, drunter gibts seltenst Probleme.

Mit meiner Lötstation habe ich auch schon 6mm² gelötet, drüber brauchst dann schon gröberes Gerät.

Lötfett an sich ist zwar nicht mehr unbedingt nötig aber es kann manchmal auch ganz nützlich sein weil man bei Lötzinn ohne Flussmittel mithilfe von Lötfett etwas präziser löten kann. Erst Lötfett drauf dann mit dem Zinn und das geht in der Regel dann auch erst mal nur an die Stellen wo man wirklich löten will. Wenn das Flussmittel im Zinn ist kann das schon mal ausarten ;)

Verfasst: 25.07.2005 7:37
von C-rS
hehe... joa... das gute alte flussmittel...
hab mir schonmal ein kabel mit dem zeug versaut... das war nach dem löten eher braun als silbrig...
aber inzwischen klappt das mit dem löten schon recht gut... ist ja auch kein hexenwerk...

hab meine blinker auch letztens erst gemacht...

aber besonders stolz bin ich auf die kennzeichenleuchte... 8)