Kette reinigen mit Bremsenreiniger ?????


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
FellFrosch


Kette reinigen mit Bremsenreiniger ?????

#1

Beitrag von FellFrosch » 30.10.2002 13:51

Meine Frage : kann man die Kette bedenkenlos mit Bremsenreiniger säubern, oder gibt es da Bedenken wegen der O/X-Ringe ?

SVolle


#2

Beitrag von SVolle » 30.10.2002 14:02

Tach!
Tja,da scheinen die Meinungen weit auseinanderzugehen.Der eine Profischrauber sagte zu mir"Jung,kein problem ,mach men!"
der andere meinte:"Nimm men lieber n richtigen Reiniger!" :wink:
Da stand ich wieder in meinem kurzen Unterhemd und fragte mich ob ich lachen oder weinen sollte.Ist wohl ne echte Glaubensfrage.Ich denke ich nehm lieber n richtigen Reiniger 8O
Gruß

Idefix


#3

Beitrag von Idefix » 30.10.2002 15:45

schau doch am besten den bremsenreiniger mal genauer an. den den ich vor ner weile in der hand hatte (beim louis) würd ich für ne kette mit o oder x ringen nicht nehmen. da stnd drauf was er alles an materialien angreifen kann und da waren plastik, gummi, lack... dabei. die o ringe sind sicher aus irgendeinem plastik, oder?

wenn drauf steht, daß er plastik nicht angreift, dann wird er auch die o ringe in ruhe lassen. so würde ich das entscheiden.

abgesehen davon gibt es ja auch leute die behaupten man solle eine kette gar überhaupt nie nicht reinigen, nur neu fetten.

ich hab nen scotty dran, da gibt's nix zu reinigen und nix zu fetten, blos die schwinge und die felge schaun reichlich siffig aus, aber das ignorier ich großzügig.

PS: hab meinen scotty schon ziemlich zugedreht, sifft aber trotzdem rum. dafür ist die kette immer schön ölig und sauber und man hat annähernd null arbeit, abgesehen von scotty auffüllen alle paar tausend km.

Idefix

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#4

Beitrag von Screw » 30.10.2002 16:10

Einmal Scott-Oiler, immer Scott-Oiler. Ich bin 2 Jahre ohne gefahren und habe Kettenpflege gehasst! Jetzt brauch ich nur alle paar tausend Kilometer die Kette spannen und etwas Öl aufkippen.

Ich liebe Scotty!!! :twisted:

Meiner ist auch fast voll zugedreht, aber man sieht halt nach ca. 500 km doch einiges an der Felge. Nur: Das lässt sich total leicht mit Pril abwischen!!! Die Kettensprays waren dagegen fast nur mit Kettenreiniger von der Felge wegzubekommen.

Gut investiertes Zubehör!

Kommt an die neue SV1000S dann auch sofort wieder dran!
Lieben Gruß

Carsten

peter_s


#5

Beitrag von peter_s » 30.10.2002 16:51

Hi!

Geht VIIIEL einfacher: einfach etwas Motoröl auf einen Lappen geben und die Kette abwischen. Ist sofort blitzblank, du brauchst dir keine Sorgen um die O/X/W/was auch immer - Ringe machen und die Kette ist gleich geschmiert.

mfg, Peter

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#6

Beitrag von Jan Zoellner » 30.10.2002 17:01

> Einmal Scott-Oiler, immer Scott-Oiler

Naja, fast.
Den McCoi find ich noch besser (Scotty hatte ich mal) und meiner läuft jetzt voll politisch korrekt mit Sonnenblumenöl. Auf der Felge findet sich davon nichts.
Und der Tank muß, wenn ich das jetzt hochrechne, vermutlich so ca. alle 15.000 km nachgefüllt werden. :)

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Inspektorin


#7

Beitrag von Inspektorin » 30.10.2002 17:20

Holt Euch doch an der Tanke ein Gläschen Diesel für ein paar Cent. damit könnt ihr jahrelang die Kette putzen.
Geht echt gut und nix wird angegriffen.

Benutzeravatar
zadde
SV-Rider
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2002 18:10
Wohnort: Reutlingen


#8

Beitrag von zadde » 30.10.2002 17:39

:cry: Von Bremsenreinigern würd ich auf jeden Fall die Finger lassen, da sind doch ordentlich Lösungsmittel drin, die ich der O-Ringen nicht zumuten möchte. Lieber, wie vorher schon erwähnt, Diesel bzw. Petroleum oder Heizöl nehmen. Vor dem neuerlichen Kettenfetten halt ein paar Minuten warten bis die Reste der Reinigung verdunstet sind, sonst hält das Kettenspray evtl. nicht ganz so gut :)
Zadde
SV650S ´99 gelb ersetzt durch KTM 990SMT ABS orange
Guzzi LM2 ´81 + V11 Cafe Sport ´04

UVo


WD40

#9

Beitrag von UVo » 30.10.2002 19:18

Hi Leuts!

Ich schwöre in solchen Fällen auf WD40.

Die Liste der Anwendungsmöglichkeiten ist ja sehr lang, und meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass das Zeugs wirklich recht genial ist. Auch zum groben reinigen von Öl versifften Händen nach getaner schraub arbeit...Metall einölen als Korrosionsschutz...usw.

Gruß,
--Uwe..

FellFrosch


#10

Beitrag von FellFrosch » 30.10.2002 19:20

Na gut, dann werde ich Diesel nehmen. Hatte nur ein paar Dosen Bremsenreiniger für lau bekommen, dann nehme ich es halt für was anderes.

N.Lo


#11

Beitrag von N.Lo » 31.10.2002 14:54

Nich schläächt für onhg Diesell. Ist glaube ich die einfachste/günstigste Lösung. Mi'm ollen Pinsel oder Lappen drüber und der Nachbar kann kommen!
Klar kann man WD40 auch nehmen. Das Zeug ist ja wirklich breitbändig einsetzbar. Bleibt nur die Frage, ob das auf Dauer nicht etwas teuer wird??!

Aber was ganz anderes: Fell, bist Du krank? Hast Du nur noch ein paar Monate oder warst Du in irgendeinem Labor zur Gehirnwäsche? Seit wann interessiert es Dich, ob Deine Kette sauber ist??? :lol: :P

Idefix


#12

Beitrag von Idefix » 31.10.2002 16:50

@Jan

erzähl mal noch bissi über den McCoi. wo kriegt man den? funzt der auch mit unterdruck oder elektrisch? wo macht man den tank am besten hin? ist der tank größer als beim scotty oder nur ergiebiger?

bei mir ist der Scotty an der soziusfußrastenanlage angeschraubt. also vor der soziusraste. irgendwer hier hat schonmal bemerkt, daß sein Scotty an der stelle nicht sehr lange gelebt hat, weil er irgendwann versifft ist. meiner sifft auch ganz ordentlich ein, hab schonmal über irgendeine art scotty-schutz nachgedacht. warum meiner die felge und schwinge so einsaut weiß ich auch nicht, da mein mopped aber eh eher selten sauber ist, ist mir das ziemlich wurscht. meist ist eh die ganze untere hälfte vom mopped verschlammt, da kommt es auf das scotty-öl auch nicht an. umwelttechnisch ist es halt ne sauerei.

Idefix

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#13

Beitrag von Screw » 31.10.2002 19:27

Mein Scotty hängt unter der hinteren, linken Verkleidung. Lässt sich von oben gut befüllen, da ich ein wenig von der schwarzen Innenverkleidung weggenommen habe. Hat der Suzuki-Händler dort eingebaut. Ist zwar etwas schräg, aber vollkommen funktionstüchtig. Einen bessern Platz hätte ich auch nicht finden können.
Lieben Gruß

Carsten

FellFrosch


#14

Beitrag von FellFrosch » 01.11.2002 1:38

neue Kette, neuer Versuch :lol:

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

McCoi

#15

Beitrag von Jan Zoellner » 01.11.2002 9:36

> erzähl mal noch bissi über den McCoi.

Ist kein Fertigprodukt, siehe McCoi-Page. Aber nicht verzagen:

> wo kriegt man den?

Die Teile gibts neuerdings auch als Bausatz, siehe hier. Ich hab das noch selbst mit von Hand geätzter Platine hingefummelt, mit dem Bausatz sollte das Ganze nahezu trivial sein, wenn man weiß, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird (ich bin weiß Gott nicht der begnadete Bastler). Ich hab zur Pumpe auch noch das Rückschlagventil von Metzger genommen, damit nix nachtropft.

Hier hat jemand seinen Erfahrungsbericht geschrieben.

> funzt der auch mit unterdruck oder elektrisch?

Elektrisch.

> ist der tank größer als beim scotty oder nur ergiebiger?

Den Tank kannst Du Dir aussuchen, ich hab ein 300-ml-Flugsport-Teil von Conrad gekauft, das sollte ne Weile halten. Also größer ist er definitiv, und ich würde das System auch für sparsamer halten. Zumindest kann man im Vergleich zum Scottoil spottbilliges Öl nehmen.

> wo macht man den tank am besten hin?

Ich hab ihn hinten in die Seitenverkleidung eingebaut, da ist eh leerer Raum. Vermutlich würde ich ihn jetzt irgendwo anders (hinter den Seitendeckeln?) anbringen, da so recht schlecht zu erkennen ist, wann man mal wieder nachfüllen sollte (was aber bei passender Tankgröße eher selten vorkommt). Evtl. bastel ich mir noch ne Nachfüllwarnanzeige dazu, aber das ist vermutlich Overkill. Es wird wohl ausreichen, beim Reifenwechsel auch den Tank aufzufüllen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Antworten