Seite 1 von 1

Rückstrahler?

Verfasst: 07.05.2002 11:13
von Schelm
Hi Martin,
wie hast du denn den nach unten verlegten Rückstrahler befestigt?
Ist es noch der Orignale?
Gruß
Jürgen

Verfasst: 10.05.2002 18:34
von jensel
Dann setz ich hier einfach noch ne Methode dazu:

Da mir die ganzen Heckinnenverkleidungen, die es zu kaufen gibt, zu teuer waren, musste ich mir wohl oder übel was anderes einfallen lassen.
Dann habe ich bei Gericke im Katalog ein "Sportrücklicht" entdeckt, welches eine ähnliche Form und die gleichen Abmessungen wie das originale Rücklicht hat. Das Licht wird auch an der BMW F 650GS verbaut.
Die Vorteile:
Kennzeichenbeleuchtung und Rückstrahler sind integriert, d.h. man spart Platz und Bastelarbeit :)
Ich habe dann zunächst das Rücklicht eingebaut. Natürlich hatte das nicht die gleichen Halterungen wie das originale, also wieder nachdenken und umschauen. Habe dann in der Garage geeignetes Material gefunden:
Lochstreifen aus stabilem Kunststoff, mit festem Draht außen (wie das heißt, weiß ich nicht. Vielleicht Lochband?). Das ist flexibel und stabil. Das hab ich einfach ans Licht geschraubt, und dann am Rahmenheck an den fürs Rücklicht vorgesehen Stellen angeschraubt. Da die Streifen flexibel sind, lässt sich das Licht noch etwas bewegen/ anpassen.
Habe danach die Sitzbankverkleidung montiert, um zu sehen, ob es passt. Dabei habe ich festgestellt, dass die Leuchte von der Verkleidung in ihrer Position gehalten wird, eine bessere Halterung ist m. E. nicht notwendig.

Dann hab ich die Heckinnenverkleidung angehalten um zu sehen, wo ich sägen muss. Ich habe dann so gesägt, das ich gerade so die Knubbel für die Blinkerbefestigung abgesägt habe. für die Blinker bleibt dann noch ein dreieckiges Stück dran. Der Abstand ist immer noch groß genug (bei meinen Miniblinkern noch 30cm zwischen den Innenkanten).
Das Kennzeichen habe ich an einem Winkel aus Edelstahlblech befestigt. Der ist mit 4 Schrauben am originalen Plastik befestigt, das sollte halten. Den Winkel kann man ja so wählen, wie es einem gefällt und der TÜV es zulässt :) Ich habe das Blech 60° gebogen (oder biegen lassen ;)) Wenn das Schild montiert ist, ist der Winkel zur Senkrechten dann ca. 30-35°.
Das Loch, was durch das absägen entsteht, habe ich nach Montage des Winkels mit einem Stück schwarzen Plastiks zugeklebt.
Wenn man so weit ist, wird man fest stellen, das man jetzt die CDI- Einheit ihres Einbauplatzes beraubt hat. Man kann sie natürlich einfach weiter nach vorne bauen, dass wollte ich aber nicht, ich brauche den Platz. Also hab ich sie unter die linke Seitenverkleidung wandern lassen, quasi gegenüber des Reglers. Dort befindet sich bereits ein Loch mit einer gegen den Rahmen geschweißten Mutter, die bei Suzuki wussten wohl, was ich vorhabe ;)

Detaillierte Bilder gibts leider nicht. Aber bei Fragen stehe ich auch zur Verfügung :)

Regentauglichkeit?

Verfasst: 13.05.2002 12:50
von peter_s
Hallo Heck-Schnitzer :D

Ich überlege, ob ich mich an den Heckumbau wagen soll. Keine Frage, das Original-Heck ist optisch nicht das gelbe vom Ei. Mir stellt sich in Anbetracht eurer Heck-Umbauten - die übrigens wirklich sehr gut aussehen - eine neben der Optik nicht unbedeutende Frage: wie sieht es mit dem Spritzschutz bei Regenfahrten (lässt sich ja manchmal nicht vermeiden :? ) aus? Rein schätzomativ dürfte euch der Reifen ja das Bike bis zur vorderen Sitzbank einsauen, oder liege ich da falsch?

mfg, Peter

Verfasst: 13.05.2002 14:03
von Schakal
@peter_s
Als ich das erste Mal nach dem Heckumbau in eine kurze Regenschauer gekommen bin, war mein Moped bis auf den Soziussitz und die Heckverkleidung total eingesaut. Sogar meine Lederjacke hat noch Spritzer abbekommen. Das ist mir aber egal. Putzen muss ich sowieso.

Lars

Verfasst: 13.05.2002 15:54
von jensel
Schließe mich dem Larsi an. Und ich weiß nicht wie es ist, direkt hinter mir her zu fahren. Aber vielleicht bastel ich noch´n Spritzschutz für unters Kennzeichen, der dann halt nach Bedarf angebaut wird. Oder ich muss immer als Letzter fahren :)

Verfasst: 13.05.2002 16:05
von Jan Zoellner
Da hätt ich doch was für Dich. :)

Ciao
Jan

Verfasst: 13.05.2002 16:14
von peter_s
Hallo!

@Larsi und Jensel:
ah ja, hat sich also mein Verdacht bestätigt :roll: Werde mir somit den Hechumbau unter diesem Aspekt nochmals durch den Kopf gehten lassen. Es muss ja nicht unbedingt aus Kübeln gießen, braucht nur jemand seine Haus-Einfahrt an einem sonnigen Tag runterwaschen -> Klatsch! alles angesaut. Kein Vorteil ohne Nachteil halt...

@Jan:
Naja, das Acryl Teil ist IMHO auch nicht das Wahre :wink:

mfg, Peter

Verfasst: 13.05.2002 16:15
von jensel
Boah, was es alles gibt. Aber hässlich ist auch das, da kann ich auch selbern basteln, dass is billiger :)

@peter_s:
Ganz so schlimm isses nu auch nich.

*grübel*

Verfasst: 13.05.2002 16:27
von peter_s
Servus!

okay, war vielleicht etwas übertrieben :lol: so richtig dramatisch halt 8O
Naja, so ein Heckumbau sieht auf jeden Fall schon toll aus. Werde mal in mich gehen :wink:

mfg, Peter

Re: Regentauglichkeit?

Verfasst: 14.05.2002 22:56
von Martin650
peter_s hat geschrieben:Hallo Heck-Schnitzer :D

Ich überlege, ob ich mich an den Heckumbau wagen soll. Keine Frage, das Original-Heck ist optisch nicht das gelbe vom Ei. Mir stellt sich in Anbetracht eurer Heck-Umbauten - die übrigens wirklich sehr gut aussehen - eine neben der Optik nicht unbedeutende Frage: wie sieht es mit dem Spritzschutz bei Regenfahrten (lässt sich ja manchmal nicht vermeiden :? ) aus? Rein schätzomativ dürfte euch der Reifen ja das Bike bis zur vorderen Sitzbank einsauen, oder liege ich da falsch?

mfg, Peter
Stimmt genau, aber der Tank bleibt sauber, den Siff fang ich locker mit meinem Rücken ab.

Verfasst: 26.06.2002 6:14
von Da Säääß
Vielleicht für den ein oder anderen noch eine Alternative, um die CDI-Einheit zu verstauen.

Ich habe sie unter dem Fahrersitz montiert. Dort ist ein Metallbügel angebracht, an dem der Sitz eingehängt wird. Die CDI-Einheit habe ich mittig unter den Bügel geklemmt (stört nicht und passt genau) und ringsum mit etwas Silikon fixiert.

Dazu benötigt man nur etwas Klebeband, 2x20cm Kabel und etwas Silikon.
Den Kabelbaum muß man etwas bearbeiten, macht aber nicht allzuviel Arbeit. Zuerst muß das Iso-Band runter und die zwei (Haupt-)Kabelstränge etwas entwurschteln. Diese zwei Stränge sind mit zwei relativ kurzen Drähten (für die Blinker???) verbunden. Hier habe ich meine Verlängerungen zwischengepfrimelt und anschließend alles wieder sauber mit Iso-Band umwickelt.
Kurz nach der Metallverstrebung mit der Soziussitzverriegelung habe ich die Heckverkleidung etwas ausgeschnitten, um das Kabel der CDI-Einheit in den "Innenbereich" der Heckverkleidung zu legen.

Sobald die Bilder entwickelt sind (und was taugen) werd ich sie mal posten.