Endlich! Wirth Gabelfedern für meine S! Welches Öl?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Neo


Endlich! Wirth Gabelfedern für meine S! Welches Öl?

#1

Beitrag von Neo » 11.12.2002 8:38

Hallo

hab mir Gabelfedern von wirth zugelegt. jetzt ist nur noch die frage mit welchem gabelöl ich die gabel von meiner 650 S Bj. 2002 füttere! :D

könnt ihr mir vorschläge machen?

danke

SV650SFrank


#2

Beitrag von SV650SFrank » 11.12.2002 9:42

Hallo, ich habe 15er Öl (450ml pro Holm) reingemacht. Fahre eine 01er SVS. Bin ganz zufrieden damit.

Neo


#3

Beitrag von Neo » 11.12.2002 10:27

waren da die federn schon drin oder ohne?
gabel ganz ausgefedert?
und wie ist das gemeint mit dem luftpolster? brauch ich so was?

SV650SFrank


#4

Beitrag von SV650SFrank » 11.12.2002 13:06

Es gab da mal einen Thread wo eine Ölmenge von 450ml empfohlen wurde. Ich habe also alles auseinander gebaut, altes Öl raus, alte Federn raus, neues Öl rein, Federn rein, zusammenbauen FERTIG. Du kannst aber mit Sicherheit auch erst die Federn rein tun, und dann Öl auffüllen.

Luftpolster ist glaube ich dann der Teil in den Holmen, wo kein Öl ist.

KuNiRider


#5

Beitrag von KuNiRider » 11.12.2002 23:39

Ich komme mit dem POLO 10W-20 Gabelöl prima zurecht, Luftpolster (ohne Federn selbstredent) wie von Wilbers im Beipack angegeben.

tpl
SV-Rider
Beiträge: 289
Registriert: 07.05.2002 9:07
Wohnort: 50 Erftstadt

SVrider:

#6

Beitrag von tpl » 12.12.2002 6:59

Also ein Luftpolster ist bei der Gabel zwingend nötig, da es ein teil der Dämpfung ist.
Orginal sind 125mm vorgegeben, bin mir aber nicht ganz sicher. Aber mit dem Polster kann man ein wenig rumspielen, da die SV Rider nicht genormt sind haben alle unterschiedliche Leibesfülle.

Gruß Thomas
Gruß Thomas

Neo


#7

Beitrag von Neo » 12.12.2002 8:04

bin euch dankbar für eure antworten!

aber was genau sind die luftpolster? ist das der abstand zwischen gabelöl und verschlussschraube der nur luft enthält oder so?

NOREIA


#8

Beitrag von NOREIA » 12.12.2002 9:33

neosr1 hat geschrieben:bin euch dankbar für eure antworten!

aber was genau sind die luftpolster? ist das der abstand zwischen gabelöl und verschlussschraube der nur luft enthält oder so?


Genau das isses.

SVHellRider


#9

Beitrag von SVHellRider » 12.12.2002 11:07

tpl hat geschrieben:Also ein Luftpolster ist bei der Gabel zwingend nötig, da es ein teil der Dämpfung ist....
OK, ich bin ein Erbsenzähler, aber das Luftpolster ist Teil der Federung und nicht der Dämpfung :!: :P :wink:

tpl
SV-Rider
Beiträge: 289
Registriert: 07.05.2002 9:07
Wohnort: 50 Erftstadt

SVrider:

#10

Beitrag von tpl » 13.12.2002 8:38

Hallo Erbsenzähler,(nicht zu ernst nehmen)
ich zähl jetzt mit auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin.
Das Luftpolster muß ein Teil der Dämpfung sein, da es die Geschindigkeit des Ein/Ausfederns beeinflußt.
Die Kraft die nötig ist die Gabel komplett zu spannen ist mit und ohne öl immer gleich, nur nicht die Geschwindigkeit.

Gruß Thomas
Gruß Thomas

SVHellRider


#11

Beitrag von SVHellRider » 13.12.2002 9:54

tpl hat geschrieben:Hallo Erbsenzähler,(nicht zu ernst nehmen)
ich zähl jetzt mit auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin.
Das Luftpolster muß ein Teil der Dämpfung sein, da es die Geschindigkeit des Ein/Ausfederns beeinflußt.
Die Kraft die nötig ist die Gabel komplett zu spannen ist mit und ohne öl immer gleich, nur nicht die Geschwindigkeit.

Gruß Thomas
OK, dann zählen wir die Erbsen eben gemeinsam. :lol:
tpl hat geschrieben:Die Kraft die nötig ist die Gabel komplett zu spannen ist mit und ohne öl immer gleich, nur nicht die Geschwindigkeit.
Das liegt am Öl, wie du richtg erkannt hast. Das Luftpolster, das darüber noch übrigbleibt, ist eine zusätzliche Federung (zur Feder versteht sich), denn gasförmige Luft ist im Gegensatz zu Flüssigkeiten kompressibel.
Je kleiner das Luftpolster (je mehr Öl), desto härter die Federwirkung, da die absolute Volumenänderung, dann jeweils relativ unterschiedlich ist und somit einen unterschiedlichen Luftdruck (je nach Volumen) in dieser Luftkammer bewirkt. *blickt noch jemand durch?* :roll:

Ricci


#12

Beitrag von Ricci » 13.12.2002 10:12

Dann möchte ich mal mit erbsenzählen.
Luft ist wie schon erwähnt im Gegensatz zu Öl Kompresibel. Das heißt wenn dem Luftpolster nicht ermöglicht wird beim einfedern irgendwohin auszuweichen, dann wirkt der Luftpolster als Feder(die eigendämpfung der luft sei mal vernachläßigbar), da der aufgebaute Druck im Gas, Wegabhängig ist. wenn dem Luftpolster ermöglicht wird durch z.B. eine Kapllare zu entweichen, dann wirkt es als Dämpfer.
Ein einfacher Versuch., man nehme eine Luftpumpe und halte das ventil zu. Mann stellt fest, es Verhält sich wie eine Feder. Egal wie schnell ich pumpe, die Reaktion ist die Gleiche.
Nun läßt man das ventil nicht ganz zu. Jetzt kann man Festsstellen das beim pumpen die Benöttigte kraft zum pumpen Größer wird, je schneller man Pumpt. Verhält sich also wie ein Dämpfer.

Federkraft ist wegabhängig, Dämpferkraft ist geschwindigkeitsabhängig.

peter_s


#13

Beitrag von peter_s » 13.12.2002 10:18

Hi!

Jetzt zähl ich aber auch noch mit :wink: Um es auf den Punkt zu bringen: die Größe des Luftpolsters bestimmt die Progression beim Einfedern. Wenn also - nehmen wir an - kein Luftpolster vorhanden wäre, gäbe es gar keine Progression, die Gabel wäre verdammt hart. Je mehr Luft jetzt in der Gabel ist, desto weicher ist die Gabel am Beginn des Federwegs. Je weiter die Gabel dann einfedert, desto härter wird sie, das Federverhalten ist also progressiv.

Mit der Wahl des Öls wählt man dagegen die Dämpfung: je dünnflüssiger das Öl, desto geringer die Dämpfung, weil das Öl dann leichter fließen kann.

Siehe dazu auch http://members.aon.at/peter_s/Feder-Luftpolster.jpg

mfg, Peter

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#14

Beitrag von dee » 13.12.2002 11:52

Wer zählt denn endlich die erbsen, die reingehören, damit die gabel mal richtig dämpft ?? :lol: :lol:

na im ernst: Luft muss drin sein, weil das gesamte volumen des gabelinneren ja kleiner wird, wenn die einfedert - und somit das öl ja wohin ausweichen muss. In Federbeinen ist hierzu fast immer ein Gas-Polster drin, der den ausgleich übernimmt (drum sind´s ja meistens "Gasdruck-Stossdämpfer").

Früher hat man zb bei yamaha, kawasaki die gabel mit überdruck vorgespannt - durch den höheren innendruck auf die simmeringe - schlechteres ansprechverhalten - hat mans glaub ich wieder gelassen ....

Obs dämpft oder federt, will ich mal so sagen: federt in erster linie ... aber in so einer gabel wirken ja die unterschiedlichsten kräfte aufeinander (so beeinflusst die druckstufe die zugstufe etc.); weniger luftpolster erhöht halt die progression der federung, weil sich die luft am ende halt nicht mehr weiter komprimieren lässt - in massen genossen eine art durchschlags-reserve (wenn ganz zuwenig eine blockierte gabel ..).

Zuwenig öl bewirkt das gegenteil: da wandert die gabel am beginn durch luft - fliesst also kein öl durch die oberen ventilbohrungen der gabel (hat aber weniger mit dem einfedern zu tun - druckstufe wird ja von den unteren ventilen geregelt - als mit dem ausfedern - kann also zum springen anfangen am ende des federwegs!)

obwohl zu hoher ölstand ein wenig auf die gabel-simmeringe drückt - folgender tip: ölstand um einen cm erhöhen hilft oft gegen hartes mechanisches durchschlagen der gabel (und ich hab lieber ein-zwei mm luftpolster-federung als gar keine metallaufblock-feder)

Dee

KuNiRider


#15

Beitrag von KuNiRider » 13.12.2002 20:01

Alle Jahre wiiiiiiiiieeeedeeeeeer......... :lol:

Luftpolster

Dämpferfunktion

Federarten

Gabel abstimmen

Federtest


Hoffe die allgemeine Verwirrung vergößert zu haben :wink:

Antworten