Seite 1 von 1
Kabelbelegung Knubbel S und Kante S Tacho
Verfasst: 30.06.2007 1:49
von MagicProzac
Hallo..
Ich habe mir für meine Knubbel S ein Tacho von der Kante S gekauft..
Für den neuen Tacho hab ich die Kabelbelegungen
http://www.svrider.de/index.php?seite=S ... o_belegung
dort gefunden..
Ich denk mal die Belegung wird bei der 650er Kante gleich sein!?
Hat jemand evtl auch sowas für die knubbel? meine ist EZ 2001
Grüße
Sven
Verfasst: 30.06.2007 2:09
von CBaum
Hi,
das hat mir weitergeholfen obwohl die Belegung nicht zu 100% stimmt.
Bissl ausprobieren gehört dazu und besorg dir gleich ein paar Sicherungen
CBaum
[ Attachment gelöscht am 30 Jun 2007 11:40 von svbomber ]
Verfasst: 30.06.2007 11:59
von MagicProzac
Hallo..
Vielen Dank das hilft mir sicher weiter..
Grüße
Sven
Verfasst: 30.06.2007 16:23
von MagicProzac
Hllo zusammen..
Also die Belegung von dem Knubbel Tacho hab ich ja nun..
Aber mir ist gerade aufgefallen das bei der Belegung
http://www.svrider.de/index.php?seite=S ... o_belegung
hier etwas falsch sein muß.
Ich vermisse z.b. den Pin für die Kühlwasseranzeige..
Den muß es ja geben ne Anzeig het er ja..
Hat jemand evtl auch noch die Kabelbelegung
für den 650S Tacho ab 2003 da?
Grüße
Sven
Verfasst: 08.07.2007 11:10
von MagicProzac
Keiner da der die Belegung vom neuen Tacho hat?
Verfasst: 08.07.2007 22:17
von Dieter
MagicProzac hat geschrieben:Ich vermisse z.b. den Pin für die Kühlwasseranzeige..
Den muß es ja geben ne Anzeig het er ja...
Stimmt die belegung aller anderen Kabel denn? Dann muß ja noch einer übrig bleiben? Die Knubbel hat aber keinen Sensor, oder hast Du den nachgerüstet?
gruß Dieter
Verfasst: 08.07.2007 22:30
von MagicProzac
Hi Dieter..
Bisher weiß ich leider noch nicht ob die anderen Belegungen stimmen..
Wollte mit dem Unbau erst anfangen wenn ich wirklich alle Infos über die Belegungen etc zusammen habe..
Außerdem warte ich noch auf die Lieferung der Verkleidung die beim der Kante rings um das Tacho ist..
Was für einen Sensor meinst Du? Für Kühlmitteltemp?
Grüße
Sven
Verfasst: 09.07.2007 0:16
von Gutso
Das stimmt alles, die komplette LCD-Anzeige wird über den Pin 5 vom ECM gesteuert. Habe erst gedacht, dass es nicht sein kann, dass alle Informationen über eine einzige Leitung geschickt werden. Weil ich eigentlich angenommen habe, dass eine Leitung konstante Spannung liefert und eine andere Leitung als Unterbrecher die Flanken taktet. Ist aber nicht so, kann man auch ganz gut sehen, wenn man ein halbwegs ordentliches Oszilloskop anschließt. Eigentlich ist es total interessant am Oszilloskop die Signale zu beobachten, doch ganz schlau wird man daraus auch nicht auf den ersten Blick.
Außerdem kann man nur am LCD-Display erkennen weshalb die rote Warnleuchte aufleuchtet. Falls wegen dem Öldruck wird im Display eine Ölkanne angezeigt. Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur wird ein Thermometersymbol angezeigt. Und bei Problemen mit dem Kraftstoffeinspritzsystem wird „FI“ angezeigt. Pin 5 gibt somit also im LCD-Display auch Auskunft, weshalb die Warnleuchte am Pin 3 angeht. Über Pin 5 wird auch die komplette Fehlerdiagnose des Motors an das Tachodisplay übermittelt.
www.svrider.de/index.php?seite=SV1000FAQ#fehlercodes
Die einzigen die wirklich wissen wie das Kombimessinstrument (Tacho) der neuen SV funktioniert sind die Ingenieure bei SUZUKI und die werden wohl kaum die Datenblätter der verbauten EPROMs jemanden geben, damit man genau nachvollziehen kann wie die Kommunikation zwischen ECM und Tacho funktioniert.
Verfasst: 09.07.2007 0:39
von MagicProzac
Hallo..
Hmm.. wenn das tatsächlich so ist..
dann werd ich wohl größere Probleme haben das Kombiinstrument an der Knubbel zum laufen zu bekommen als ich dachte..
Es sei denn meine kleine hat auch sowas...!?
Aber ich fürchte mal ehr nicht...
Also ich sag mal diese ganze Ölkannen fehler oder sonstwas anzeigerei brauch ich ja net unbedingt..
Aber Tacho DZM und die ganzen Warnleuchten sollten schon funktionieren..
Für Öldruck ist ja nen Anschluß da.. also sollte das mit der Ölkanne ja trotzdem funktionieren..vermute ich..
Bleibt also nur das mit dem Kühlwasser..
Ob man den wohl einfach an den Pin 5 anschließen kann? oder kann das Tacho dann nix mit dem Wert anfangen?
Grüße
Sven
Verfasst: 09.07.2007 1:03
von Gutso
MagicProzac hat geschrieben:dann werd ich wohl größere Probleme haben das Kombiinstrument an der Knubbel zum laufen zu bekommen als ich dachte..

Kann es sein das du etwas naiv in der Hinsicht bist
Du wirst es niemals zum Laufen bekommen, weil auch die Geschwindigkeitsanzeige mit dem ECM abgeglichen wird. Das einzige was funktionieren wird, ist der Drehzahlmesser
(und einige Kontrollleuchten), er wird aber ganz sicher nicht die richtige Drehzahl anzeigen.
Das ist kein Plug & Play System 
Jedes Digitale Tacho und dessen Datentransfer wird bei fast jedem Suzuki-Modell neu konzipiert bzw. stark modifiziert und ist nicht kompatibel.
Habe nämlich vor einiger Zeit mal einfach so versucht die Tachos der GSX-R1000K3 und GSX-R750K4 an meine SV1000S K3 anzuschließen nach nem halben Jahr Rumfummeln, Umbauen und Rumlöten bin ich kläglich gescheitert – hat einfach nicht funktioniert, obwohl mir einige E-Technik Profs. von meiner Tech.-Uni mit Rat und Tat zur Hilfe standen. Ohne die nötigen Datenblätter der Platinen und EPROMs ist es leichter im Lotto zu gewinnen, als die Tachos auf ein anderes Motorrad abzustimmen. Habe damals einiges hier im Forum zu dem Thema geschrieben, als ich daran rumbastelte.
Verfasst: 09.07.2007 1:30
von MagicProzac
Gutso hat geschrieben:
Kann es sein das du etwas naiv in der Hinsicht bist

.
Hmm ja mag sein...grins
Seit wann sind denn die Moppeds so Kompliziert...
Als ich angefangen hab mit fahren hatte das ding nen Kickstarter und ne Tachowelle... und nun?
Na dann werd ich mal schauen was das noch wird...
Testen werd ich das ganze natürlich trotzdem mal...
Bin ja doch schon neugierig ob und was da dann überhaupt noch bei rauskommt..
Nen halbes Jahr tüfteln und löten ists mir dann allerdings doch net wert..
Aber vielen dank für die umfangreifen Antworten..
Auch wenn ich jetz gleich sicher net schlafen kann weil ich mir den Kopf drüber zerbreche..grins
Grüße
Sven