Seite 1 von 1
K&N Luftfilder Düsenwchsel????
Verfasst: 25.03.2003 19:13
von sv-wolf
Hallo Zusammen,
Habe einen K&N Luftfilter gekauft (70 €) viel Geld.
Wollte kurz vor dem 12000km Kundendienst einbauen weil da ja der Vergaser Syncronisiert wird, da mit dem Luftfilter mehr Luft bekommt
wird die Vergasereinstellung meiner Meinung nach magerer.
Habe meinen Händler gefragt.
Bekam zur Antwort der Vergaser muf neu bedüst werden und auf einem
Leistungsprüfstand neu eingestellt werden.
Stimmt das hat einer von euch Erfahrung damit gemacht, bekomme
ich vieleicht probleme mit der Garantie, meine SV ist noch nicht mal 1 Jahr alt.
mfg.
sv-wolf
Verfasst: 25.03.2003 19:18
von Hippe
K&N bringt bei der SV so ziemlich gar nichts und ist mit dem G-P*** in Sachen Leistungzuwachs in etwa auf eine Stufe zu stellen. Das Problem ist die drehzahlabhängige Gemischänderung, die bei einem Vergaser-Motor schlecht möglich ist.
Wenn er eingebaut wird, sind neue Düsen Pflicht. Ein anderer (offener) Auspuff ebenso. Da gibt´s allerdings Ärger mit der Zulassung.
Egal, was eingestellt wird. Entweder wird das Gemisch oben zu mager oder unten zu fett. In Sachen LuFi und Co. haben die Japaner bei der SV schon ziemlich nah am Optimum gebaut.
Verfasst: 25.03.2003 19:59
von Hippe
1. Thread ist doppelt
2. K&N = Mumpitz (siehe erste Version des Threads und viele ältere)
Du wirst Dich nach dem Einbau über tollen Sound aus der Airbox freuen, im direkten Vergleich mit einer "normalen" SV aber das Nachsehen haben.
Verfasst: 25.03.2003 20:26
von Mjanko
Bombwurzel hat geschrieben:Ich würde mal sagen, daß dich dein Händler etwas über den Tisch ziehen möchte.
In diversen Katalogen, in denen der K&N-LuFi angeboten wird, steht, daß keinerlei Änderungen an der Gemischaufbereitung nötig sind.
Zitat aus dem Louis-Katalog:
Es sind keine Änderungen am System notwendig. Die serienmäßige Einstellung des Vergasers braucht nicht geändert zu werden. Der Luftfilterkasten muss nicht modifiziert werden.
Also würd' ich's an deiner Stelle einfach sein lassen und den LuFi selbst einbauen.
Dann Hast Du 2 PS weniger
Ich würde in diesem Fall Deinem Händler glauben und ausnahmsweise nicht Bombwurzel

Verfasst: 26.03.2003 6:22
von Bombwurzel
2PS weniger wenn der Motor mehr Luft bekommt??
Erklär mir das mal

Verfasst: 26.03.2003 7:05
von Mjanko
Altes Thema benutze die Suchfunktion.
Verfasst: 26.03.2003 7:25
von Bombwurzel
Hab ich gemacht, ohne wirklich schlau zu werden.
Okay, die SV läuft ggf. etwas magerer, das war mir 'eh klar, daß dies aber einen Leistungseinbruch zur Folge haben soll, leuchtet mir nicht ein.
Verfasst: 26.03.2003 10:02
von Hippe
Guckst Du hier
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=4501
da habe ich versucht, es kurz und knapp zu beschreiben.
Verfasst: 26.03.2003 17:01
von Martin650
@Hippe, dein Link geht nicht
@SV Wolf
nach einem Wechsel auf K&N läuft der Motor zu mager. Dadurch wird die Drehfreudigkeit zwar etwas besser, der Durchzug leidet aber erheblich. Das einzige was besser wird ist das Ansauggeräusch, das röchelt richtig gut.
Wenn du auf K&N umstellst, dann muss deine SV auf den Prüfstand und komplett abgestimmt werden. Dann gibts vielleicht das eine oder andere PS mehr, der Preis dafür liegt mit ca. 100 - 150 € für Abstimmarbeiten plus den Filter selbst recht hoch. Und obs beim TÜV eingetragen werden kann bezweifle ich. Und dann fährst du ohne Betriebserlaubnis, d.h. ohne Versicherungsschutz.
Wems gefällt ....
Verfasst: 26.03.2003 17:17
von Hippe
Der Link bezog sich auf den zuerst erschienenen Thread von sv-wolf. Dort hatte ich schon einen Kommentar abgegeben. Da dann alle auf den zweiten (doppelten) Thread geantwortet haben, wurde der erste wohl gelöscht.
Hier also nochmal ein paar Fakten:
Gemischaufbereitung bei der SV = Unterdruckvergaser (ohne Elektronik!!!). Dadurch recht lineares Verhalten. Bei K&N LuFi braucht man eine lastabhängige und drehzahlabhängige Regelung. Die ist i.d.R mit einer Lambdasonde hinzukriegen. Nur was soll man regeln??? Bei der SV ist alles mechanisch bzw. durch Unterdruck geregelt. D.h. K&N macht eigentlich nur bei Einspritzern Sinn, da man dort alles elektronisch abstimmen kann. Die SV reagiert auf K&N recht sauer. Entweder oben zu mager oder unten zu fett. Wenn dann doch unbedingt der K&N her soll, dann nur in Verbindung mit befreitem Ausatmen, sprich Racing-Topf (natürlich ohne ABE) und anderen Düsen. Slebst die CUP-SV´s haben mit BCE-LuFi (der übrigens deutlich besser als K&N sein soll), Änderung der Bedüsung (unter Verwendung der org. Düsen) und dem mehr als offenen Devil Breath nur so 76 bis 78 PS hingekriegt. Dafür haben die aber auch für jede Wetteränderung stundenlang geschraubt und getüftel. Bei 74-76 PS liegen manche schon mit der Serienstreuung.
Aussage eines Fachmanns, was Renntuning angeht: "...Die originale Abstimmung der SV ist schon ziemlich das Optimum...". Da gibt es wohl nicht viel hinzuzufügen.
Quint Essenz: Wenn K&N, dann nur mit anderem Düsensatz und möglichst anderer Auspuff. Sonst bezahlt man den besseren Sound mit Leistung.
Verfasst: 27.03.2003 14:01
von jensel
Kann man mit den vorgeschlagenen Mods (LuFi, Düsen, Auspuff) nicht noch etwas Leistung oder Drehmoment untenrum herauszaubern? Wenn man da merklich was verbessern kann, wäre das Geld für´ne Abstimmung nicht zu schade. Und außerdem ist das teuerste daran immer noch der Endtopf...
Verfasst: 27.03.2003 14:03
von bswoolf
es gab eine abe-auspuffanlage, die in der mitte hebt. weiß bloß nicht mehr welche

Verfasst: 27.03.2003 14:14
von Bombwurzel
@bswoolf
So ziemlich jede Austausch-Anlage tut etwas gegen das Drehmomentloch zwischen 4000 und 6000 Umdrehungen.
Bei meinem Remus Grand Prix und bei Numpsy's Sebring Power Jet war's ganz deutlich zu merken.
Verfasst: 27.03.2003 15:24
von jensel
Und das muss sich doch mit LuFi und Düsen noch perfektionieren lassen.
Auf Spitzenleistung kommt´s mir nicht an, die hat sie in ausreichender Menge, aber so das eine oder andere ´runterschalten könnte man sich noch sparen

Und ich denke dass eine Eintragung oder TÜV- Abnahme nicht notwendig ist, da die Spitzenleistung ja nicht erhöht wird.