Federung vorn
Verfasst: 02.04.2003 21:17
Hallo Schrauber,
Wir, d.h. SVMichel und ich, haben am letzten WE mal unsere Federwege ausgemessen, vorn.
Hier die Daten:
SVMichel hat originale Federn und Öl.
SV29 hat Wilbers Progressiv und Delo 10W20 Öl mt Luftkammer 137 mm und z.Z. 8 mm Federvorspannung.
gemessen haben wir den Abstand zwischen Unterkante untere Gabelbrücke und Oberkante Schaubdichtung und 9 mm abgezogen.
______________SVmichel__________SV29
ausgefedert:____116 mm___________118 mm
statisch:________33 mm_____________22 mm
negativ:_______*42 mm____________*34 mm *(edit01: vertauschte Werte korrigiert)
Der Grund für die Differenz zwischen den max. Federwegen von 2 mm wird die durch die Vorspannung erhöhte Kraft der Hauptfeder auf die Rückprallfeder sein.
In der Wartungslanleitung stehen 130 mm als Gesamtfederweg. Das würde bedeuten, daß sich der Gesamtfederweg aus den 117 mm ausgefedert und den ca. 13 mm der Rückprallfeder zusammensetzt. Oder ist der Gesamtfederweg der Weg, den wird ausgefedert gemessen hatten?
(Wer noch folgen kann, darf weiterlesen
)
Als Negativfederweg sollten für Landstraßenbetrieb etwa 33 % des Gesamtfederweges dienen (hab ich irgendwo aufgeschnappt). Das wären dann:
A) bei Gesamt = 130 mm
Negativweg bei SVmichel = 100/130*42 = 32%
Negativweg bei SV29 = 100/130*34= 26 %
B) bei Gesamt = 117 mm
Negativfederweg bei SVMichel = 100/117*42 = 36 %
Negativfederweg bei SV29 = 100/117*34 = 29 %
Ich nehme mal an, daß alle oder viele Mopeds eine Rückprallfeder haben. Also sollte der Gesamtfederweg auch irgendwie definiert sein.
Dann stellt sich die Frage:
Was ist bei einer guten Landstraßenabstimmung gewünscht, ein großer Positivfederweg oder ein großer Negativfederweg.
Bis jetzt ging es nur um die Federung. Meine steht ja deutlich höher als die von SVMichel, nämlich ganze 8 mm. Ich könnte die Innenrohre noch 8 mm weit durchstecken, wäre dann aber schon fast an der GRenze zur unteren Gabelbrücke (1 mm Spiel bei ganz eingefahrener Federung).
Mein Federung ist mir mit und ohne Vorspannung mit dem 15er Öl und 140er Luftkammer ebenso zu hart wie jetzt mit dem 10W20er ÖL. Beim Bremsen oder Stoppi-Versuch rutscht es mir vorn fast immer weg.
Hm, ich werde mal die Originalfedern wieder einbauen. Dann den Negativfederweg mit Vorspannung einstellen und mal eine Dämpfung mit hoher Progressioon d.h. kleiner Luftkammer probieren.
Mal schaun.
Ich würde Euch mal bitten. Euer Wissen über den Anspruch an eine Gabelfederung hier abzulassen.
*(edit01: vertauschte Werte korrigiert), danke
Gruß S.
Wir, d.h. SVMichel und ich, haben am letzten WE mal unsere Federwege ausgemessen, vorn.
Hier die Daten:
SVMichel hat originale Federn und Öl.
SV29 hat Wilbers Progressiv und Delo 10W20 Öl mt Luftkammer 137 mm und z.Z. 8 mm Federvorspannung.
gemessen haben wir den Abstand zwischen Unterkante untere Gabelbrücke und Oberkante Schaubdichtung und 9 mm abgezogen.
______________SVmichel__________SV29
ausgefedert:____116 mm___________118 mm
statisch:________33 mm_____________22 mm
negativ:_______*42 mm____________*34 mm *(edit01: vertauschte Werte korrigiert)
Der Grund für die Differenz zwischen den max. Federwegen von 2 mm wird die durch die Vorspannung erhöhte Kraft der Hauptfeder auf die Rückprallfeder sein.
In der Wartungslanleitung stehen 130 mm als Gesamtfederweg. Das würde bedeuten, daß sich der Gesamtfederweg aus den 117 mm ausgefedert und den ca. 13 mm der Rückprallfeder zusammensetzt. Oder ist der Gesamtfederweg der Weg, den wird ausgefedert gemessen hatten?
(Wer noch folgen kann, darf weiterlesen

Als Negativfederweg sollten für Landstraßenbetrieb etwa 33 % des Gesamtfederweges dienen (hab ich irgendwo aufgeschnappt). Das wären dann:
A) bei Gesamt = 130 mm
Negativweg bei SVmichel = 100/130*42 = 32%
Negativweg bei SV29 = 100/130*34= 26 %
B) bei Gesamt = 117 mm
Negativfederweg bei SVMichel = 100/117*42 = 36 %
Negativfederweg bei SV29 = 100/117*34 = 29 %
Ich nehme mal an, daß alle oder viele Mopeds eine Rückprallfeder haben. Also sollte der Gesamtfederweg auch irgendwie definiert sein.
Dann stellt sich die Frage:
Was ist bei einer guten Landstraßenabstimmung gewünscht, ein großer Positivfederweg oder ein großer Negativfederweg.
Bis jetzt ging es nur um die Federung. Meine steht ja deutlich höher als die von SVMichel, nämlich ganze 8 mm. Ich könnte die Innenrohre noch 8 mm weit durchstecken, wäre dann aber schon fast an der GRenze zur unteren Gabelbrücke (1 mm Spiel bei ganz eingefahrener Federung).
Mein Federung ist mir mit und ohne Vorspannung mit dem 15er Öl und 140er Luftkammer ebenso zu hart wie jetzt mit dem 10W20er ÖL. Beim Bremsen oder Stoppi-Versuch rutscht es mir vorn fast immer weg.
Hm, ich werde mal die Originalfedern wieder einbauen. Dann den Negativfederweg mit Vorspannung einstellen und mal eine Dämpfung mit hoher Progressioon d.h. kleiner Luftkammer probieren.
Mal schaun.
Ich würde Euch mal bitten. Euer Wissen über den Anspruch an eine Gabelfederung hier abzulassen.
*(edit01: vertauschte Werte korrigiert), danke
Gruß S.