Seite 1 von 1

Federung vorn

Verfasst: 02.04.2003 21:17
von SV29
Hallo Schrauber,

Wir, d.h. SVMichel und ich, haben am letzten WE mal unsere Federwege ausgemessen, vorn.

Hier die Daten:

SVMichel hat originale Federn und Öl.
SV29 hat Wilbers Progressiv und Delo 10W20 Öl mt Luftkammer 137 mm und z.Z. 8 mm Federvorspannung.

gemessen haben wir den Abstand zwischen Unterkante untere Gabelbrücke und Oberkante Schaubdichtung und 9 mm abgezogen.

______________SVmichel__________SV29

ausgefedert:____116 mm___________118 mm
statisch:________33 mm_____________22 mm
negativ:_______*42 mm____________*34 mm *(edit01: vertauschte Werte korrigiert)

Der Grund für die Differenz zwischen den max. Federwegen von 2 mm wird die durch die Vorspannung erhöhte Kraft der Hauptfeder auf die Rückprallfeder sein.

In der Wartungslanleitung stehen 130 mm als Gesamtfederweg. Das würde bedeuten, daß sich der Gesamtfederweg aus den 117 mm ausgefedert und den ca. 13 mm der Rückprallfeder zusammensetzt. Oder ist der Gesamtfederweg der Weg, den wird ausgefedert gemessen hatten?
(Wer noch folgen kann, darf weiterlesen ;-))

Als Negativfederweg sollten für Landstraßenbetrieb etwa 33 % des Gesamtfederweges dienen (hab ich irgendwo aufgeschnappt). Das wären dann:

A) bei Gesamt = 130 mm
Negativweg bei SVmichel = 100/130*42 = 32%
Negativweg bei SV29 = 100/130*34= 26 %

B) bei Gesamt = 117 mm
Negativfederweg bei SVMichel = 100/117*42 = 36 %
Negativfederweg bei SV29 = 100/117*34 = 29 %

Ich nehme mal an, daß alle oder viele Mopeds eine Rückprallfeder haben. Also sollte der Gesamtfederweg auch irgendwie definiert sein.

Dann stellt sich die Frage:

Was ist bei einer guten Landstraßenabstimmung gewünscht, ein großer Positivfederweg oder ein großer Negativfederweg.

Bis jetzt ging es nur um die Federung. Meine steht ja deutlich höher als die von SVMichel, nämlich ganze 8 mm. Ich könnte die Innenrohre noch 8 mm weit durchstecken, wäre dann aber schon fast an der GRenze zur unteren Gabelbrücke (1 mm Spiel bei ganz eingefahrener Federung).

Mein Federung ist mir mit und ohne Vorspannung mit dem 15er Öl und 140er Luftkammer ebenso zu hart wie jetzt mit dem 10W20er ÖL. Beim Bremsen oder Stoppi-Versuch rutscht es mir vorn fast immer weg.

Hm, ich werde mal die Originalfedern wieder einbauen. Dann den Negativfederweg mit Vorspannung einstellen und mal eine Dämpfung mit hoher Progressioon d.h. kleiner Luftkammer probieren.

Mal schaun.

Ich würde Euch mal bitten. Euer Wissen über den Anspruch an eine Gabelfederung hier abzulassen.

*(edit01: vertauschte Werte korrigiert), danke


Gruß S.

Re: Federung vorn

Verfasst: 03.04.2003 10:30
von Schakal
SV29 hat geschrieben: [..]
______________SVmichel__________SV29

ausgefedert:____116 mm___________118 mm
statisch:________33 mm_____________22 mm
negativ:________34 mm_____________42 mm
[..]
A) bei Gesamt = 130 mm
Negativweg bei SVmichel = 100/130*42 = 32%
Negativweg bei SV29 = 100/130*34= 26 %

B) bei Gesamt = 117 mm
Negativfederweg bei SVMichel = 100/117*42 = 36 %
Negativfederweg bei SV29 = 100/117*34 = 29 %
Die Zahlen sind vertauscht, aber was ist richtig?
Wenn ich meine von der Inspektion wieder abhole, werde ich auch mal nachmessen.
Ich würde Euch mal bitten. Euer Wissen über den Anspruch an eine Gabelfederung hier abzulassen.
Dann versuche ich das einfach mal:
Grundsätzlich: das Vorderrad soll möglichst ständigen Bodenkontakt haben. So weit, so gut. Und wie macht man das? Eine gut funktionierende Gabel ist nicht nur von den Federn, sondern auch von der Dämpfung abhängig. Aber irgendwie beeinflusst sich das doch gegenseitig. Um die Dämpfung bei unserer Gabel zu verändern, kann man nur anderes Öl verwenden oder die Größe der Luftkammer variieren (kleinere Luftkammer bedeutet dabei höhere Progression). Weitere Einstellungsmöglichkeiten gibt es leider nicht. Wenn einem das nicht reicht, kann man vielleicht mal über einen Gabelumbau nachdenken. Was uns jetzt noch bleibt, sind die Federn. Optimal sind natürlich Federn, die genau so hart sind, dass der Negativfederweg etwa 1/3 des Gesamtfederwegs ist, ohne die Federn weiter vorspannen zu müssen. Es ist doch so, dass bei unterschiedlichen Federraten unterschiedlich viel Kraft aufgewendet werden muss, um die Gabel gleich weit einfedern zu lassen. Das ist durch den unterschiedlichen Anstieg begründet. Die Federrate ist in kg/cm angegeben und stellt diesen Anstieg dar. Nimmt man z.B. eine Feder mit geringerer Federrate und spannt diese vor, ändert sich nichts an diesem Anstieg, die Linie wird im Koordinatensystem nur an der y-Achse nach oben verschoben. So kann es sein, dass man mehr Kraft braucht, eine härtere Feder ohne weitere Vorspannung um 5cm einfedern zu lassen, als man mit einer weicheren Feder + Vorspannung braucht.
Das ist z.B. einer der Gründe, weshalb ich auf lineare Gabelfedern von Öhlins gesetzt habe.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meine Darstellung weiterhelfen.

Frage zur Messung

Verfasst: 03.04.2003 10:50
von Schakal
Ich habe mir gerade überlegt, wie ihr das gemessen habt. Ich würde das so machen:
Ich messe erst einmal von der unteren Gabelbefestigung bis zum Tauchrohr (Gummidichtung) die Länge des Standrohrs (auf Montageständer aufgebockt). Dann bocke ich die Maschine an der Gabelbrücke auf und messe noch einmal nach. Als Differenz der beiden Werte erhalte ich den statischen Negativfederweg. Dieser sollte laut http://www.motoparts.ch/Daten/tipsundtr ... hrwerk.htm etwa 25-30mm betragen. Jetzt stelle ich die Maschine wieder auf´s Vorderrad und messe die Höhe bis zu einem bestimmten Punkt. Dann setzte ich mich in kompletter Ausrüstung auf die Maschine - Sitzposition wie bei der Fahrt - und messe die Länge bis zum markierten Punkt noch einmal nach. Die Differenz dieser beiden Werte ist demnach der dynamische Negativfederweg. Statischer und dynamischer Negativfederweg zusammen ergeben den Gesamt-Negativfederweg. Dieser sollte etwa 130/3 =~ 43mm betragen.
Ist das so korrekt?

Verfasst: 03.04.2003 14:14
von KuNiRider
ganz einfach: Der Negativfederweg (Differenz von Rad hängt in der Luft bis Fahrer mit Anhang in Fahrhaltung drauf eingefedert) sollte bei der SV vorne wie hinten etwa 4cm sein. Also Meterstab nehmen und messen. Wenn mann alleine ist, macht man um die Gabel einen Kabelbinder und schiebt diesen ganz nach unten wenn das VR in der Luft hängt, dann setzt man sich in Fahrhaltung vorsichtig drauf, stiegt ab, hebt das VR wieder an und kann den Negativweg messen.
siehe auch hier:
Links mit Bildla;
Feder / Luftpolster
Federarten
Federung
Gabel
_________________

Verfasst: 03.04.2003 17:48
von SV29
Nochmal:

Gesamtfederweg = 130 mm => Vorderrad in der Luft plus mit gewalt nach unten dann Anschlag gezogen, sonst kommt man nicht auf 130 mm, sondern nur auf 117 in etwa.

117 / 3 = 39 mm, damit wäre Kurt's Angabe ok.

Schakal: Ich denke eher so wie Kurt und ich es gemessen haben.

> Ich messe erst einmal von der unteren Gabelbefestigung bis zum Tauchrohr (Gummidichtung) die Länge des Standrohrs (auf Montageständer aufgebockt).

Unklar, ist das Vorderad am Boden oder nicht?

wenn nicht, dann sollten es etwa 125 mm sein bei originalen Federn.

> Dann bocke ich die Maschine an der Gabelbrücke auf und messe noch einmal nach. Als Differenz der beiden Werte erhalte ich den statischen Negativfederweg.

Wie oben?
Kannst sie dazu genauso gut auf den Boden stellen, senkrecht. ja.

> Dieser sollte laut http://www.motoparts.ch/Daten/tipsundtr ... hrwerk.htm etwa 25-30mm betragen.

hm, laut des Linkes soll das wohl so sein. Dann wäre der statische Federweg von SVMichel (Gewichtsklasse Hänfling ;-)) mit den Originalfedern aber schon zu groß.


> Jetzt stelle ich die Maschine wieder auf´s Vorderrad und messe die Höhe bis zu einem bestimmten Punkt.

Irgendwas ist da zuviel ...

> Dann setzte ich mich in kompletter Ausrüstung auf die Maschine - Sitzposition wie bei der Fahrt - und messe die Länge bis zum markierten Punkt noch einmal nach. Die Differenz dieser beiden Werte ist demnach der dynamische Negativfederweg.

Du brauchst genau drei Messungen, einmal mit Rad in der Luft, einmal nur Eigengewicht der Maschine, einmal mit Fahrer samt Kampfpanzer und möglichst Füßen auf den Rasten.

> Statischer und dynamischer Negativfederweg zusammen ergeben den Gesamt-Negativfederweg.

Nein, der Statische Federweg ist ein Teil des dynamischen Federwegs. Die Differenz sagt wohl was über die Eignung der Federkonstante aus. Dabei soll die Maschine nur mit Eigengewicht (Masse) belastet etwa 25 bis 30 mm eintauchen.
Dann wäre meine Feder zu stramm und Michels zu weich.

> Dieser sollte etwa 130/3 =~ 43mm betragen.

Woher kommen diese geheimnisvollen 130 mm für vorn? Die Gabel federt bei mir von frei hängend bis voll eingefahren 116 mm ein, und nicht 130!!!

Gruß S.

Verfasst: 03.04.2003 19:27
von Schakal
Die 130mm habe ich aus dem Vergleichstest in der PS und die technischen Daten habe ich auch so auf meiner Homepage übernommen. Nachgemessen habe ich aber noch nie.
Ich werd´s einfach so machen, wie´s KuNi beschrieben hat und gut ist. :)

Verfasst: 03.04.2003 19:38
von ATZE
SV29 hat geschrieben:Woher kommen diese geheimnisvollen 130 mm für vorn? Die Gabel federt bei mir von frei hängend bis voll eingefahren 116 mm ein, und nicht 130!!!
Die ominösen 130 mm stehen im Handbuch.....(vielleicht ein theoretischer Wert...??)
Ich werd mal bei Geli's Moped nachmessen.....

@SV29

Vielleicht sind Deine Vorspannhülsen mit 8 mm zu lang, vielleicht würden 5 mm reichen.......

Verfasst: 03.04.2003 20:41
von SV29
Hi Atze,

mir ist die Federung vorn komplett zu hart. Zwar taucht die Front nicht mehr so stark ein, aber, daß hatte mich bei den Originalfedern auch nicht gestört.

Ich werde als nächstes mal wieder die Originalfedern ausprobieren, diesmal mit dem 10W20er Öl. Den Negativfederweg werde ich wenn nötig mit Vorspannung einstellen und die Dämpfung nach Bedarf etwas höher in der Progression, zunächst.

Die 130 mm stehen zumindest so in der Wartungsanleitung. Ich kann sie aber nicht nachvollziehen (außer ich rechne die 14 mm von der Rückprallfeder dazu).

Theoretisch müßte die Front der SV bei optimalem Negativ-Federweg eine bestimmte Höhe haben.

130 mm > 43 mm NFW
117 mm > 39 mm NFW

das sind ganze 4 mm Unterschied.

Es wurde gesagt, daß eine niedrige Front besser für das Händling ist.
Wenn ich noch 2 kg runter bekomme, dann hab ich das Normgewicht. Dann werde ich das mal ausmessen.

Naja, zu kompliziert soll es ja auch nicht werden. Bisjetzt habe ich ja noch jede Kurve bekommen - bis auf eine.

Gruß S. - 121384