Seite 1 von 1
Schalthebel in der Höhe verstellen?
Verfasst: 06.04.2003 22:25
von PommeSV
Hallo erstmal
Mir hat neulich ein Kollege so beiläufig erzählt das man wohl bei jedem moped den schalthebel verstellen kann (ich hatte gejammert das ich net gescheit drunter komme). Naja, ich hab mir das dann mal angeguckt und denke das man diese ominöse kleine stange die zum getriebe führt durch drehen in der länge verstellen kann, allerdings ging das nicht ohne weiteres und ich wollt meiner kleinen net weh tun... Hat das schonmal jemand gemacht? Ich hab auch im handbuch nix drüber gefunden... (is schon klasse das die auf jeder 2. seite schreiben das man aus sicherheitsgründen beim fahren immer beide hände am lenker haben soll!

)
Also für eine hilfreiche antwort währ ich sehr dankbar

Verfasst: 07.04.2003 0:20
von SVHellRider
Die Schaltstange is auf die Getriebeausgangswelle geschraubt.
So ein Zahnkranz. Das Ding ist mit ner 10er Schraube (Schlüsselgrösse) gesichert.
Diese Schraube lösen und den Zahnkranz abziehen und dann um einen Zahn verstellen und wieder festschrauben.

Verfasst: 07.04.2003 11:09
von SV29
Nach einer Weile kommt man schon besser drunter, war zumindest bei mir so.
Gruß S.
Verfasst: 07.04.2003 14:26
von Idefix
irgendwie kam mir jetzt die antwort von SVHellRider zu kompliziert vor.
ich hab meine SV mal aus dusseligkeit umgeschmissen und bei der reparatur des schalthebels festgestellt, daß man durch längenverstellung der verbindungsstange die höhe vom schalthebel sehr einfach verstellen kann.
ich denke Pommes hat das schon richtig erkannt. diese kleine stange hat vorn und hinten ein gewinde und wenn man die weiter rein oder rausschraubt verändert sich die lage des schalthebels. solange man sie nicht so weit rausschraubt, daß sie nicht mehr ordentlich hält denke ich kann man das gefahrlos verstellen. zu weit nach unten sollte man den hebel vielleicht auch nicht tun, damit er nicht viel zu früh aufsetzt bei schräglage. aber Pommes will ihn ja weiter nach oben haben, das sollte machbar sein.
einfach die stange bissi rein oder rausschrauben und überprüfen, daß beide seiten noch weit genug reingeschraubt sind, daß es sich nicht löst.
oder war das jetzt irgendwie käse? SVHellRiders antwort ist mir immernoch nicht klar... *verwirrtgugg*
Idefix
Verfasst: 07.04.2003 14:56
von Bombwurzel
Idefix hat geschrieben:
einfach die stange bissi rein oder rausschrauben und überprüfen, daß beide seiten noch weit genug reingeschraubt sind, daß es sich nicht löst.
...und dann mit Schraubensicherung festkleben, damit's auch 100%ig hält.
So haben wir das bei Numpsy auch gemacht. Ich hab ihr nämlich die Schalt- und Kupplungshebl von MFW angebaut, dazu muss man das Schaltgestänge sogar etwas kürzen, da das Spiel, das sich durch weiteres Einschrauben bietet, nicht reicht.
Verfasst: 07.04.2003 15:03
von Hellfire
Hallo!
Also, wenn ich jetzt keinen Denkfehler drin hab, ändert ein Verlängern oder Verkürzen auch die Länge des Schaltwegs, ein Verdrehen des Hebels auf der Schaltwelle aber nicht.
Denke aber nicht, das sich der minmal längere Schaltweg wirklich bemerkbar macht. Kann aus eigener Erfahrung aber nur sagen, dass ich nie Probleme mit dem "drunter kommen" hatte...
MfG
Hellfire *dersichjetztzuseinerletztenPrüfungaufmacht*
Verfasst: 07.04.2003 15:21
von Bombwurzel
Hellfire hat geschrieben:Hallo!
Also, wenn ich jetzt keinen Denkfehler drin hab, ändert ein Verlängern oder Verkürzen auch die Länge des Schaltwegs, ein Verdrehen des Hebels auf der Schaltwelle aber nicht.
Konnte keinen Unterschied feststellen. Da es hier nur um Längenänderungen von wenigen Millimeter geht ist auch kein merklicher Unterschied zu erwarten.
Verfasst: 07.04.2003 16:01
von Hippe
Zum Verstellen muss der Schalthebel auf der Schaltwelle verdreht werden. Einfach das Schaltgestänge zu verstellen nutzt nur wenig. Wie SVHellRider schon geschrieben hat, hier nochmal in Steno:
1. Schalthebel (nicht der Fusshebel, sondern der kleine Knubbel am Getriebe) von Schaltwelle lösen (Klemmung), Schaltgestänge kann angebaut bleiben.
2. Schalthebel um ein oder mehrere Zähne verdrehen (ja nach Gusto).
3. Schalthebel wieder anbauen.
Mit der Längenänderung des Schaltgestänges kann etwas Feineinstellung betrieben werden.
Verfasst: 07.04.2003 16:38
von SV29
Ist das wieder spannend.
Ich verstelle die Position des Schalthebels (das Ding, wo ich drauf und druntertrete) nur durch Änderung des Abstandes zum Klemmstück (das Ding, das die Drehbewegung vom Schalthebel auf die Schaltwelle überträgt), d.h. durch drehen an der Stange mit dem LInks- und Rechtsgewinde. Diue Position des Klemmstückarmes ist dabei aber auch nicht unwichtig. Die Betätigung der Schaltung erfolgt dann am leichtesten, wenn zum Zeitpunkt des Kraftaufwandes (da wo der Gang umspringt) der Winkel zwischen Klemmstückarm und Stange etwa 90° beträgt.
Da bedeutet: wenn jemand die Position des Schalthebels über die Änderung der Position des Klemmstücks auf der Schaltwelle reguliert, könnte das u.U. zu etwas schwererem Schalten führen ... theoretisch. Ob sich das allerdings in der Praksis auswirkt weiß ich nicht.
Bei der Einstellung der Kupplung ein paar Zentimeter weiter oben ist das auf jeden Fall so.
@SVHellRider
Abenteuerlich, Deine Anweisung
> Die Schaltstange is auf die Getriebeausgangswelle geschraubt.
Bei meiner SV befindet sich an der Getriebeausgangswelle das Ritzel.
> So ein Zahnkranz.
Ein Klemmstück mit Innenverzahnung ...
> Das Ding ist mit ner 10er Schraube (Schlüsselgrösse) gesichert.
Schlüsselweite 10, jepp
> Diese Schraube lösen und den Zahnkranz abziehen und dann um einen Zahn verstellen und wieder festschrauben.
jepp
*fg*
Gruß S.
Verfasst: 07.04.2003 17:59
von SVHellRider
SV29 hat geschrieben:...@SVHellRider
Abenteuerlich, Deine Anweisung

....
Sorry, aber ich glaub ich war zu dem Zeitpunkt nicht mehr ganz nüchtern

Ich hoffe ihr habts trotzdem verstanden

Verfasst: 07.04.2003 21:50
von PommeSV
Danke für die schnellen antworten!
Also ich denke ich werds mal mit der schaltwelle versuchen... - an wen kann ich den topf mit den übrig gebliebenen teilen schicken?
Hellfire hat geschrieben:Kann aus eigener Erfahrung aber nur sagen, dass ich nie Probleme mit dem "drunter kommen" hatte...
Du fährst sicher nicht mit den dienstlich gelieferten Verteidigungsstiefeln oder?

Verfasst: 08.04.2003 17:33
von Hellfire
PommeSV hat geschrieben:Du fährst sicher nicht mit den dienstlich gelieferten Verteidigungsstiefeln oder?

Nein, fahre ich für geöhnlich nicht mehr... hab da mal ein paar am Schalthebel meiner RF600R verschlissen.

Aber die paar mal, die ich die guten dienstlichen Stiefel auf der SV getragen hab, hatte ich da auch keine Probleme.
Außerdem ist das eine Frage der Sicherheit...
MfG
Hellfire

Verfasst: 26.04.2003 21:48
von lelebebbel
also ich habs bei meiner schon kurz nach dem kauf durch längenverstellung an besagter schubstange gemacht ohne gross drüber nachzudenken.. warum sonst sollte da extra ne stange mit L/R gewinden dran sein? die änderung diverser winkel dabei sind bei verstellungen im ca-1-cm bereich ja wohl minimal, jedenfalls schaltet meine unverändert gut. und die schaltwege verändern sich auch kein bisschen.. man verändert doch keine länge irgendeines hebels, sondern lediglich ne schubstange.