Wechsel der Kühlflüssigkeit
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Hallo Leute,
bin neu im Motorradgeschäft und habe mir letzten Winter eine SV 650 S K4 gekauft. Nun wollte ich die Kühlflüssigkeit wechseln weiß aber nicht genau wie. Welche Schrauben Behälter müssen ausgemacht werden? Wo füllt man es auf weißes Gefäß oder am Kühler etc? Wäre für eure Hilfe und eine detailierte Beschreibung eventuell mit Bildern sehr dankbar.
Viele Grüße aus Mainz
bin neu im Motorradgeschäft und habe mir letzten Winter eine SV 650 S K4 gekauft. Nun wollte ich die Kühlflüssigkeit wechseln weiß aber nicht genau wie. Welche Schrauben Behälter müssen ausgemacht werden? Wo füllt man es auf weißes Gefäß oder am Kühler etc? Wäre für eure Hilfe und eine detailierte Beschreibung eventuell mit Bildern sehr dankbar.
Viele Grüße aus Mainz
Schau zunächst mal hier in der Knowledgebase:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=102
Bei der kleinen ist es sehr ähnlich wie bei der großen SV.
Was in dieser Anleitung nicht explizit drinsteht ist, dass der Ausgleichsbehälter ebenfalls geleert werden kann/sollte.
Die Kühlmittelablassschraube sitzt bei der 650er allerdings unten an der Wasserpumpe.
Neubefüllen erfolgt direkt am Kühlerstutzen, nicht am Ausgleichsbehälter.
Edit: Willkommen bei den SVridern.
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=102
Bei der kleinen ist es sehr ähnlich wie bei der großen SV.
Was in dieser Anleitung nicht explizit drinsteht ist, dass der Ausgleichsbehälter ebenfalls geleert werden kann/sollte.
Die Kühlmittelablassschraube sitzt bei der 650er allerdings unten an der Wasserpumpe.
Neubefüllen erfolgt direkt am Kühlerstutzen, nicht am Ausgleichsbehälter.
Edit: Willkommen bei den SVridern.

"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Bei dem Kühlerstutzen muß man aber den dicken Schlauch oben abnehmen? Entleert sich dann der Ausgleichsbehälter auch gleich mit wenn ich die Schraube öffne und ablasse bzw befüllt er sich dann wieder mit? Habe was gelesen von einer Luftablassschraube damit alles gefüllt wird stimmt das ?
Vielen Dank übrigens für die schnelle Antwort.
Vielen Dank übrigens für die schnelle Antwort.
Ähm, ich hab den Kühlmittelwechsel mal an einer S-Knubbel gemacht. Die Motore sind in diesem Punkt gleich.
a) Rechte Seitenverkleidung abbauen, wenn es für Dich einfacher ist an den Kühlerstutzen zu kommen.
b) Kühlerverschluss abdrehen.
c) Eimer unterstellen und die Ablasschraube (siehe Attachment) unten an der Wasserpumpe herausdrehen und Maschine "ausbluten" lassen.
d) Den dünnen Ausgleichsschlauch am Kühlerverschluss abfummeln und über den Eimer halten. Wenn Du nun den Verschluss oben am Ausgleichsbehälter öffnest, dann sollte auch dieser leerlaufen.
e) Ablasschraube wieder eindrehen, den dünenn Schlauch wieder ranmachen und Kühlsystem neubefüllen wie in der Anleitung schon beschrieben (mit kurzen Motorlauf etc.). Dann alle eventuell abgeschraubten Teile wieder anbauen.
f) Zusätzlich würde ich auch den Ausgleichsbehälter vor der ersten Fahrt noch bis zur unteren Markierung befüllen und nach der Fahrt noch mal kontrollieren/ nachfüllen wenn nötig.
a) Rechte Seitenverkleidung abbauen, wenn es für Dich einfacher ist an den Kühlerstutzen zu kommen.
b) Kühlerverschluss abdrehen.
c) Eimer unterstellen und die Ablasschraube (siehe Attachment) unten an der Wasserpumpe herausdrehen und Maschine "ausbluten" lassen.
d) Den dünnen Ausgleichsschlauch am Kühlerverschluss abfummeln und über den Eimer halten. Wenn Du nun den Verschluss oben am Ausgleichsbehälter öffnest, dann sollte auch dieser leerlaufen.
e) Ablasschraube wieder eindrehen, den dünenn Schlauch wieder ranmachen und Kühlsystem neubefüllen wie in der Anleitung schon beschrieben (mit kurzen Motorlauf etc.). Dann alle eventuell abgeschraubten Teile wieder anbauen.
f) Zusätzlich würde ich auch den Ausgleichsbehälter vor der ersten Fahrt noch bis zur unteren Markierung befüllen und nach der Fahrt noch mal kontrollieren/ nachfüllen wenn nötig.
- Dateianhänge
-
- WapuAblass.jpg (46.75 KiB) 12709 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Dragol am 07.03.2008 18:21, insgesamt 2-mal geändert.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Die Chemie darin verbraucht sich wohl mit der Zeit.Zivilunke hat geschrieben:Wie wichtig ist es eigentlich, die Kühlflüssigkeit zu wechseln- wird doch eigentlich nicht schlecht oder?
Aber alle etwa 4 bis 5 Jahre sollte auch noch ausreichen.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Die Kleine SV hat diese Entlüftungsschraube nicht (die Entlüftung erfolgt hierbei über das kurze Laufenlassen des Motors).sven-1981 hat geschrieben:Also habe die Flüssigkeit nun abgelassen und neu aufgefüllt. Habe aber nicht die Entlüftungsschrabe gefunden welche ist das von den vielen? Zudem haben nur 1,5 L reingepaßt aber Suzuki schreibt ja 1,75 L vor.
Liegt das an der Entlüftung?
Dazu einfach den Kühler bis oben auffüllen (und ein wenig an den dicken Schläuchen rumkneten), Kühlerdeckel drauf, Motor kurz mal laufen lassen, Kühlerdeckel runter und nachfüllen.
Dieses Spiel etwa 3 bis 4 mal wiederholen, bis halt keine größeren Kühlmittelmengen mehr im Kühler fehlen.
Dann noch etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter und alles wieder zusammenbauen.
Dann nach dem Zusammenbau und einer ausgiebigen Probefahrt (Motor sollte richtig auf Temperatur kommen) noch mal am Ausgleichsbehälter kontrollieren und ggf. Nachfüllen.
Und halte Dich nicht krampfhaft an den Füllmengenangaben des Herstellers fest.
Wenn Kühlmittel bis zur Markierung voll ist, dann ist es gut.
Beim Ölwechsel z.B. passen an meiner "Lieblings-Knubbel" irgendwie jedesmal 150ml mehr rein als Suzuki vorgibt ...
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: Wechsel der Kühlflüssigkeit
*Aufwärm*
Also ich habe das gestern auch an meiner Knubbel gemacht. Ich glaube es ist jetzt "zu viel" Kühlflüssigkeit drinn. Also über den Pegel hinaus wo das Schauglas ist. Problematisch oder voll Banane?
Also ich habe das gestern auch an meiner Knubbel gemacht. Ich glaube es ist jetzt "zu viel" Kühlflüssigkeit drinn. Also über den Pegel hinaus wo das Schauglas ist. Problematisch oder voll Banane?
- Duffy
- Webmaster
- Beiträge: 4446
- Registriert: 28.12.2004 14:01
- Wohnort: Waldalgesheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wechsel der Kühlflüssigkeit
Wieviel Liter brauche ich denn, wenn ich die Kühlflüssigkeit wechseln möchte? Hab das nirgends gefunden...
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9251
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: Wechsel der Kühlflüssigkeit
In diesem Thread: Klick mich schreibt jemand, dass in der 650er Kante 1,7 Liter drin sind...Duffy hat geschrieben:Wieviel Liter brauche ich denn, wenn ich die Kühlflüssigkeit wechseln möchte?
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Re: Wechsel der Kühlflüssigkeit
Keine Panik!cjoeras hat geschrieben:*Aufwärm*
Also ich habe das gestern auch an meiner Knubbel gemacht. Ich glaube es ist jetzt "zu viel" Kühlflüssigkeit drinn. Also über den Pegel hinaus wo das Schauglas ist. Problematisch oder voll Banane?
Der Ausgleichsbehälter der Knubbel hat einen Überlauf - falls es reichlich zu viel ist drückt es den Flüssigkeitsüberschuss dort raus.
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: Wechsel der Kühlflüssigkeit
Bestens Danke! In die Knubbel müssen laut anweisung 1600mm
- Duffy
- Webmaster
- Beiträge: 4446
- Registriert: 28.12.2004 14:01
- Wohnort: Waldalgesheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wechsel der Kühlflüssigkeit
Ich danke dirheikchen007 hat geschrieben:In diesem Thread: Klick mich schreibt jemand, dass in der 650er Kante 1,7 Liter drin sind...Duffy hat geschrieben:Wieviel Liter brauche ich denn, wenn ich die Kühlflüssigkeit wechseln möchte?


R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.