Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
- shockin blue suzi
- SV-Rider
- Beiträge: 735
- Registriert: 30.10.2007 15:32
- Wohnort: Aachen
-
SVrider:
Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
Moin Moin,
bei mir steht in ein paar Wochen mein Umbau auf Stahlflex bevor (vorne und hinten).
Dabei werde ich dann auch meine Bremsflüssigkeit(en) wechseln.
Ich mach das alles zum ersten mal, aber keine Sorge, mir wird dabei schon jemand über die Schulter schauen. (also brauch ich jetzt keine kommentare dazu, wie gefährlich das ist etc.).
jetzt zu meiner eigentlichen frage: ich weiß zwar, dass man seine Bremsflüssigkeit auch ohne weitere Hilfsmittel wechseln kann, jedoch werde ich das vorraussichtlich noch ziemilch oft machen und von daher bin ich bereit ein wenig geld für Arbeitsersparnis auszugeben. Bei Polo und Louis gibt es ja diverse Gerätschaften zur Entlüftung der Bremsanlage (teilweise auch im Angebot). Benutzt der ein oder andere von euch sowas bzw. hat damit erfahrungen gemacht und kann sich dazu äußern (empfehlungen oder auch "warnungen").
liebe grüße,
shockin' blue
bei mir steht in ein paar Wochen mein Umbau auf Stahlflex bevor (vorne und hinten).
Dabei werde ich dann auch meine Bremsflüssigkeit(en) wechseln.
Ich mach das alles zum ersten mal, aber keine Sorge, mir wird dabei schon jemand über die Schulter schauen. (also brauch ich jetzt keine kommentare dazu, wie gefährlich das ist etc.).
jetzt zu meiner eigentlichen frage: ich weiß zwar, dass man seine Bremsflüssigkeit auch ohne weitere Hilfsmittel wechseln kann, jedoch werde ich das vorraussichtlich noch ziemilch oft machen und von daher bin ich bereit ein wenig geld für Arbeitsersparnis auszugeben. Bei Polo und Louis gibt es ja diverse Gerätschaften zur Entlüftung der Bremsanlage (teilweise auch im Angebot). Benutzt der ein oder andere von euch sowas bzw. hat damit erfahrungen gemacht und kann sich dazu äußern (empfehlungen oder auch "warnungen").
liebe grüße,
shockin' blue
Verkaufe meine kleine: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=35&t=83314
-
TronWorrior
- SV-Rider
- Beiträge: 583
- Registriert: 02.06.2008 22:51
- Wohnort: Extertal - Bösingfeld
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
HI!
@ shockin blue suzi:
bei mir steht die arbeit au an aber erst im märz^^...
würdest du vll für die communitiy eine dokumentation darüber machen, wie es geht?
ich wäre dir sehr dankbar! wäre was tolles für die community!
and die schrauber profis: welche stahlflex leitungen könnt ihr empfehlen?
sollten blau eloxiert sein?
cu
@ shockin blue suzi:
bei mir steht die arbeit au an aber erst im märz^^...
würdest du vll für die communitiy eine dokumentation darüber machen, wie es geht?
ich wäre dir sehr dankbar! wäre was tolles für die community!
and die schrauber profis: welche stahlflex leitungen könnt ihr empfehlen?
sollten blau eloxiert sein?
cu
Fährt jetzt leider ne GIXXER, im Herzen ist er aber immernoch SV FAN!!!!
Deswegen treibe ich mich hier noch ab und zu herum^^....
Deswegen treibe ich mich hier noch ab und zu herum^^....
-
Sven_SV650
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
du brauchst für das entlüften keine gerätschaften.
nur bremsflüssigkeit DOT4 und den passenden schlüssel für die entlüftungsnippel und natürlich einen (bestenfalls durchsichtig) passenden schlauch der auf den nippel passt.
dann baust du druck auf den bremshebel auf, hälst ihn, öffnest du entlüfterschraube und der bremshebel wandert richtung gasgriff. wenn er anliegt, bremsentlüfternippel schliessen, bremshebel loslassen und wiederholen.
du solltest auf den bremsflüssigkeitsstand im behälter achten, sodass dein system keine luft ziehen kann.
wenn du bremsleitungen austauschst hast du jede menge luft im system und du wirst pumpen müssen wie ein verrückter, sodass sich deine leitungen langsam mit flüssigkeit füllen.
sobald du bremsdruck anliegen hast, kannst du mit dem entlüfter-prozedere anfangen.
war jetzt ne 2-minuten beschreibung von mir, nur um das bisschen zu erklärn...
grüße
PS: stahlflexleitungen gibts z.b. bei spiegler
nur bremsflüssigkeit DOT4 und den passenden schlüssel für die entlüftungsnippel und natürlich einen (bestenfalls durchsichtig) passenden schlauch der auf den nippel passt.
dann baust du druck auf den bremshebel auf, hälst ihn, öffnest du entlüfterschraube und der bremshebel wandert richtung gasgriff. wenn er anliegt, bremsentlüfternippel schliessen, bremshebel loslassen und wiederholen.
du solltest auf den bremsflüssigkeitsstand im behälter achten, sodass dein system keine luft ziehen kann.
wenn du bremsleitungen austauschst hast du jede menge luft im system und du wirst pumpen müssen wie ein verrückter, sodass sich deine leitungen langsam mit flüssigkeit füllen.
sobald du bremsdruck anliegen hast, kannst du mit dem entlüfter-prozedere anfangen.
war jetzt ne 2-minuten beschreibung von mir, nur um das bisschen zu erklärn...
grüße
PS: stahlflexleitungen gibts z.b. bei spiegler
-
ansi
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
Bei http://www.stahlflex-center.de sind Stahlflexleitungen billig zu haben sollen angeblich auch sehr gut sehn.
Und ich denke das der Otto Nromal Fahrer keinen unterschied zuwischen den einzelne Stahlflex Herstellern kennt.
Und ich denke das der Otto Nromal Fahrer keinen unterschied zuwischen den einzelne Stahlflex Herstellern kennt.
-
Sven_SV650
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
es soll einige geben die nichtmal den unterschied zwischen stahlflex und gummi-schläuchen merken.
Beim montieren der Stahlflexleitungen ist darauf zu achten dass alle benötigten Alu-ringe eingebaut werden, dass die Schrauben festgenug angezogen werden (nicht zu fest!), die anlage anschliessend 100% dicht ist, und die leitungen nicht verdreht montiert werden.
je nach hersteller dürfen die fittinge nur wenig (z.b. 90°) verdreht werden.
darauf achten dass die dichtflächen nicht beschädigt werden.
Beim montieren der Stahlflexleitungen ist darauf zu achten dass alle benötigten Alu-ringe eingebaut werden, dass die Schrauben festgenug angezogen werden (nicht zu fest!), die anlage anschliessend 100% dicht ist, und die leitungen nicht verdreht montiert werden.
je nach hersteller dürfen die fittinge nur wenig (z.b. 90°) verdreht werden.
darauf achten dass die dichtflächen nicht beschädigt werden.
- shockin blue suzi
- SV-Rider
- Beiträge: 735
- Registriert: 30.10.2007 15:32
- Wohnort: Aachen
-
SVrider:
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
so in der theorie weiss ich wohl, wie man die bremsflüssigkeit tauscht (ist ja auch nicht die welt), trotzdem danke an Sven_SV650 !!
ich dachte nur, dass sich die investition in sonen entlüfter vielleicht lohnen würde, wenn ich die stahlflex-leitungen montiere.
wie stehts denn um die entlüftungsschrauben mit rückventil (ebenfalls bei polo und louis erhältlich)? sind die ihr geld wert, oder kann man sich das auch sparen? btw. wie oben beschrieben, werd ich die arbeiten wahrscheinlich eh mit 4 händen durchführen.
So ein tutorial für die umrüstung auf stahlflex inkl. flüssigkeitstausch in der knowledgebase wär schon echt was feines und fehlt wirklich noch. aber da ich das das erste mal mache, würd ich das ungern anfertigen. es gibt sicherlich noch ein paar mehr spezies hier, die mehr erfahrung und mehr tipps und tricks auf lager haben, oder?
ich dachte nur, dass sich die investition in sonen entlüfter vielleicht lohnen würde, wenn ich die stahlflex-leitungen montiere.
wie stehts denn um die entlüftungsschrauben mit rückventil (ebenfalls bei polo und louis erhältlich)? sind die ihr geld wert, oder kann man sich das auch sparen? btw. wie oben beschrieben, werd ich die arbeiten wahrscheinlich eh mit 4 händen durchführen.
So ein tutorial für die umrüstung auf stahlflex inkl. flüssigkeitstausch in der knowledgebase wär schon echt was feines und fehlt wirklich noch. aber da ich das das erste mal mache, würd ich das ungern anfertigen. es gibt sicherlich noch ein paar mehr spezies hier, die mehr erfahrung und mehr tipps und tricks auf lager haben, oder?
Verkaufe meine kleine: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=35&t=83314
-
Sven_SV650
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
brauchst kein spezielles ventil oderso.
wenn die leitungen leer sind musst du halt ein wenig rumpumpen bis es langsam druck aufbaut.
mein bruder hat sage und schreibe 10minuten gepumpt *lach*
bei mir wars nach 2-3 minuten soweit.
wenn die leitungen leer sind musst du halt ein wenig rumpumpen bis es langsam druck aufbaut.
mein bruder hat sage und schreibe 10minuten gepumpt *lach*
bei mir wars nach 2-3 minuten soweit.
-
SV-Fightersau
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
Kumpel von mir hat diese "Rückschlagventile"von Polo und sagt das mann sich die Kohle sparen kann !!!
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
Werkzeug:
Ringschlüssel SW12 für die Hohlschrauben am Sattel und Pumpe (niemals mit dem Maulschlüssel versuchen)
Ringschlüssel SW8 für die Entlüfter am Sattel und (niemals mit dem Maulschlüssel versuchen)
Schlüssel SW 10 für die Halterungen der Leitungen an Der Gabel und an der Schwinge.
Kreuzschraubendreher oder Bit PH2 für den Deckel der Pumpe bei der "N" und den Haltewinkel bei der "S". Keine anderen benutzen, die Schrauben sind relativ weich, mit dem "falschen" Einsatz vergnadelst Du die Schrauben.
Drehmomentschlüssel mit Nuss SW 12 um die Hohlschrauben mit 28Nm wieder anzuziehen.
Ich Benutze eine grosse Spritze (Apotheke ca. 2€) mit nem Stück Schlauch und fülle die Leitungen von unten nach oben. Die Vorteile dieser Methode hab ich schon desöfteren hier beschrieben.
Gruß Dieter
Ringschlüssel SW12 für die Hohlschrauben am Sattel und Pumpe (niemals mit dem Maulschlüssel versuchen)
Ringschlüssel SW8 für die Entlüfter am Sattel und (niemals mit dem Maulschlüssel versuchen)
Schlüssel SW 10 für die Halterungen der Leitungen an Der Gabel und an der Schwinge.
Kreuzschraubendreher oder Bit PH2 für den Deckel der Pumpe bei der "N" und den Haltewinkel bei der "S". Keine anderen benutzen, die Schrauben sind relativ weich, mit dem "falschen" Einsatz vergnadelst Du die Schrauben.
Drehmomentschlüssel mit Nuss SW 12 um die Hohlschrauben mit 28Nm wieder anzuziehen.
Ich Benutze eine grosse Spritze (Apotheke ca. 2€) mit nem Stück Schlauch und fülle die Leitungen von unten nach oben. Die Vorteile dieser Methode hab ich schon desöfteren hier beschrieben.
Gruß Dieter
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
Kleiner Auffangbehälter und ein transparenter Kunstoffschlauch (Durchmesser müsste ich noch mal gucken) reichen völlig aus. Passende Maul- /Ringschlüssel setze ich mal voraus.
Tutorial schreiben wäre kein Problem, hatte ich bisher noch nicht gemacht, weil ich bei meinem Stahlfelxumbau keine Bilder gemacht habe
Tutorial schreiben wäre kein Problem, hatte ich bisher noch nicht gemacht, weil ich bei meinem Stahlfelxumbau keine Bilder gemacht habe
-
ilka4
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
rüste sofort auf stahlbus um, befüllen und entlüften in max. 5 minuten. lohnt sich allerdings nur für die leute die öfter entlüften.
gruss
ilka4
gruss
ilka4
- shockin blue suzi
- SV-Rider
- Beiträge: 735
- Registriert: 30.10.2007 15:32
- Wohnort: Aachen
-
SVrider:
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
ich hab hier noch ne luftpumpe für boote, matratzen und und und. ist ne etwas hochwertigere doppelhubpumpe mit der man sowohl pumpen als auch "saugen" kann. hab mir grad so überlegt, dass ich ja eigentlich nen 1,50 oder 2 m langen schlauch an die entlüftungsschraube setzen könnte, und den schlauch dann auf den pumpenschlauch setze. bremshebel ziehen bzw. drücken, entlüftungsschraube auf, und dann einfach nur noch kräftig saugen. dann sollte ja recht fix die alte flüssigkeit raus sein. dann leitungen tauschen und anschließend die neue flüssigkeit auf gleichem wege "einsaugen". hab ich dabei irgendwas übersehen, was mir luft einbringen wird oder so?
liebe grüße,
!!
liebe grüße,
!!
Verkaufe meine kleine: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=35&t=83314
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
Wenn Du das so machen willst darfst Du den Bremshebel nicht ziehen oder drücken. Dann bekommst Du nix mehr raus weil dann die Nachlaufbohrung der Bremspumpe zu ist.shockin blue suzi hat geschrieben:....bremshebel ziehen bzw. drücken....
Warum willst Du die alte raussaugen? Macht keinen Sinn, wenn Du die Leitungen abschraubst läuft eh alles raus. Sei froh wenn in den Sätteln erstmal die alte "Suppe" stehen bleibt. Dort bilden sich sonst wenn Du pech hast "Luftnester" die du beim Entlüften nicht gut weg bekommst.
Dieter hat geschrieben:
Ich befülle die Bremse immer von unten nach oben, also mit der Einwegspritze mit schlauch, die mach ich Blasenfrei voll und drücke die neue Flüssigkeit vom Bremssattel zum Geberkolben durch. Dabei wird das Bremspedal nicht betätigt, die Flüssigkeit kommt irgendwann durch die Nachlaufbohrung oben an.
Das funktioniert bei allen Bremsen immer prima, nur bei mir hat es hinten auch nicht funktioniert weil der Bremsschlauch einen grossen Bogen hatte wo sich scheinbar oben die Luft gesammelt hatte, ich hab den Bremszylinder dann abgeschraubt und für den Moment des Entlüftens den Bogen in der Bremsleitung gerade gemacht. So hat das dann funktioniert.
Das Entlüften von unten hat den allgemeinen Vorteil das Luftblasen (die sowieso nach oben wollen) einfach von unten nach oben aus dem System "herausgeschoben" werden.
Pumpt man von oben nach unten kann es passieren das zwar stetig Bremsflüssigkeit von oben nachpumpt aber gleichzeitig Luftblasen immer nach oben aufschwimmen wollen, das Problem hat man beim Entlüften von unten nach oben nicht...
Gruß Dieter
- shockin blue suzi
- SV-Rider
- Beiträge: 735
- Registriert: 30.10.2007 15:32
- Wohnort: Aachen
-
SVrider:
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
@dieter: du meinst also, ich sollte einfach die "vollen" schläuche abnehmen (geht das den gut? ich mein die bremsflüssigkeit ist doch sehr aggressiv) und dann anschließend die neuen leeren schläuche anbringen.
die spritze wird dann unten mit dem schlauch auf die entlüftungsschraube gesteckt, richtig? da ist dann auch aufdrehen, reinpumpen, zudrehen, spritze neu beladen, aufstecken, aufdrehen, reinpumpen, ... angesagt, richtig?
die spritze wird dann unten mit dem schlauch auf die entlüftungsschraube gesteckt, richtig? da ist dann auch aufdrehen, reinpumpen, zudrehen, spritze neu beladen, aufstecken, aufdrehen, reinpumpen, ... angesagt, richtig?
Verkaufe meine kleine: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=35&t=83314
Re: Werkzeug für Bremsflüssigkeitswechsel
Das geht gut, einfach die untere Schraube am Sattel abmachen und in ein Glas hängen, dann oben den Deckel des Behälters öffnen damit Luft nachströmen kann und dann laufen die Leer. Kannst Durch pumpen natürlich unterstützen. Wenn beide Leer sind oben nen Lappen zwischen Lenker und Pumpe stopfen und die obere Hohlschraube auch entfernen. Wenn dann da noch max. nen Tropfen rauskommt fängt der Lappen das auf.shockin blue suzi hat geschrieben:@dieter: du meinst also, ich sollte einfach die "vollen" schläuche abnehmen (geht das den gut? ich mein die bremsflüssigkeit ist doch sehr aggressiv)
Den Rest hast Du richtig verstanden. Bei ner 200ml Spritze brauchst aber nix nachladen, da sind ja nur insgesamt ein paar ml (geschätzt vielleicht 50ml) im Gesamten System drin.
Hier noch ne kleine Zeichnung die ich grad gemal hab als Veranschaulichung wie die Bremse funktioniert und warum der Hebel nicht betätigt sein darf...