Seite 1 von 4
Wie feucht sind Eure ....
Verfasst: 31.05.2002 19:34
von SV29
Airboxen von innen.
Ich meine Motoröl. Bei mir ist häufig eine gute Pfütze drinnen.
Verfasst: 31.05.2002 19:44
von SVPaule
Bei mir ist sie "Furztrocken", keine Öl in rauhen Mengen

Verfasst: 31.05.2002 20:38
von Anaconda
Hm,
hab mich heute auch über Gunnars gewundert, die ist auch sehr Ölig. Meine da gegen relativ trocken.
Gruß Peer
Verfasst: 31.05.2002 21:15
von Herr Bert
@SV29
Meine Airbox ist Trocken,der Lufi ist seit ca.2000 km drin.
Vor dem Wechsel (War 6000 km drin) war die Airbox auch Trocken.
Verfasst: 31.05.2002 22:48
von SV29
Nun, ich habe ja auch einige kleine Probs mit meinem Motor und die Werkstatt - da kann man genausogut im Baumarkt fragen.
Ich frage u.a. aus dem Grunde, da ich gesehen habe, daß die Airbos-Öldrainageschläuche ab der 2001 nur noch 6 cm lang sind. Bei meiner sind es noch gute 20 cm.
Wäre vielleicht noch interessant, wieviel die trockenen und wieviel die feuchten runter haben an Kilometer.
Schaumama
Verfasst: 31.05.2002 22:58
von Mjanko
Hallo SV 29,
Das Öl kommt über die Motorentlüftung in Deine Airbox.
Je mehr Öl du einfüllst, umso "feuchter" wird Deine Airbox.
Die beste erfahrung hab ich bei einem Ölstand von knapp über der mitte vom Schauglas gemacht.
Alles was mehr drin ist, drückt der Motor dann mit der Zeit in die Airbox.
Gefährlich wird die ganze Aktion erst, wenn die Airbox mit Öl getränkt ist.
Dann ist der Druck im Gehäuse zu Stark(meistens durch verschlisene Kolbenringe) und drückt alles öl in die Airbox. Dann müßte sie aber ziemlich "blau" qualmen.
Verfasst: 31.05.2002 22:58
von SVPaule
12200KM
Verfasst: 31.05.2002 23:29
von SV29
Hi Mjanko,k
nee, so einfach ist das nicht (wäre ja langweilig)
seit 70000 km bewegt sich der Motorlauf zu 90 % an der Grenze des erträglichen. Die Schwankungen ändern sich immer im bestimmten Rahmen. leichte Besserung, wenn neuer lufi, Zündkerzen, Öl, aber nach einer Weile dann wieder schlechter bis nicht zum aushalten.
Symptome:
Besser nach kurzem Tankstop, dann mit steigender Temperatur? wieder schlechter.
Nach neuem Lufi und Co. lief sie meist ganz gut. Nach rund 600 bis 1000 km dann ging die Drehzahl innerhalb relativ kurzer Zeit ein bißchen runter (Anzeige 1450 runter auf 1150 bis 1200) und blieb dann auch immer so. Ab da lief sie dann deutlich schlechter.
Spritverbrauch ist etwa 0,5 Liter höher dann und Ölverbrauch ist fühlbar höher.
Ich habe jetzt schon ziemlich viel ausgetauscht:
Tankventil, Spritpumpe, Aairbox mit Olabscheider, Vergaser ohne Heizung
da bleibt
nicht mehr viel übrig: Kühlung kontrollieren, Drosseklappensensor.
Falsch Luft.
Nuja, zum Glück fährt sie ja z.Z. wieder etwa besser

, sodaß keine ungedingt Eile besteht.
bis denne
Verfasst: 01.06.2002 0:00
von Mjanko
Hallo SV 29,
Symptome:
Besser nach kurzem Tankstop, dann mit steigender Temperatur? wieder schlechter.
Hast du mal die Kompresion gemessen?
Bei der Laufleistung ist es durchaus möglich das die Stark nach gelassen hat.
Verfasst: 01.06.2002 1:49
von Peter GE
@ SV29,
ob es machbar ist, die gesamte Zylinder- und Kurbelgehäuseentlüftung
in eine separate Auffangflasche zu verlegen ?
1. kann man sehen was da rausgedrückt wird
2. der Ansaugtrackt wird von dem Oelnebel entlastet - kein verdreckter Filter
.....kein Dreck im Vergaser
Verfasst: 01.06.2002 8:19
von SV29
Ölabscheider
das wäre eine der nächsten Fragen gewesen: Wie baut man einen richtigen Ölabscheider? Einen provisorischen hatte ich mal kurz dran, aber wieder demontiert, weil die Querschnitte zu klein waren. Inzwischen habe ich mir aber passende Schläuche besorgt. Ich hatte mir vorgestellt, unter der linken Heckverkleidung (Plastik seitlich) einen Behälter zu installieren. Der sollte einen schraubbaren Deckel haben und irgendwas drinnen, wo sich das Öl dran abscheidet. Von da aus dann ein Schlauch zurück in die Airbox (der Umwelt zur Liebe)
Wäre evt. auch ein neues Topic wert.
nunja, ich versuche halt im Laufe der Zeit alles mögliche zu überprüfen, da daß u.a. ja auch sehr interessant ist.
Kompression, Öldruck, Kühlung (was wäre, wenn das Thermostat nicht richt arbeiten würde, oder der thermoschalter, bei geht häufig der Ventilator an, bei anderen nie), Zündkerzen (ich fahre 8er, weil ich na zu 50 % mit 5000 1/min rumtucker), Tank vorn und hinter 5 mm höher (meine Airbox [die Alte] hat rechts vorn eine deutliche polierte Druckstelle, oder Matte raus.
Mjanko, wie erwähnt, das, was stört, ist schon lange. Ich kanns nicht beschreiben. Auch der Vergleich mit anderen SV's ist schwierig.
So, gleich geht es los mit Kühlung.
PS: kann jemand ein günstiges zuverläßiges Meßgerät empfehlen, meines kann keine Omies mehr messen.
PS1: Achja, wie sieht es mit dem Spiel an dem Verbindungsgestänge zwischen den Vergasern aus, mit dem die Drosselklappen betätigt werden. Bei meinem Alter Vergaser war da sehr viel Spiel (.3 bis .4 geschätzt), beim neuen fast nicht spürbar.
Verfasst: 01.06.2002 10:30
von Peter GE
@ SV29,
die Entlüftung erst mal nach draussen, um zu sehen ob es besser ist und bleibt.
alles sauber machen, abdichten und neuen Luftfilter -
dann sehen was sich verändert hat.
Ohmmeter, nimm nicht das billigste. Preisklasse ab 50 € ist brauchbar.
Das Vergasergestänge darf kein Spiel haben.
Verfasst: 03.06.2002 17:03
von KuNiRider
Das Problem mit der triefend nassen Airbox habe ich auch
Ich fülle Öl nur bis max halbes Schauglas ein, meine neuen Kolben haben auch nix daran geändert
Allerdings sit ein Zusammenhang zwischen Fahrstil und Ölverbrauch eindeutig gegeben

ein Heizölzuschlag

Verfasst: 03.06.2002 23:49
von SV29
ich weiß nicht, ich weiß nicht.
Immer wenn meine Mühle superscheiße läuft, habe ich erhöhten Olverbrauch und das Standgas geht runter. Meist bleibt es auch unten, aber nicht immer.
Und der Luftfilter ist braun. Das geht manchmal ruckizucki.

Verfasst: 04.06.2002 0:06
von Eifel-Yeti
Hi SV29!
Kann es sein dass du einfach zuviel Öl nachfüllst?
Du redest von zu hohem Ölverbrauch....wie hoch denn?
Hast du einfach Angst dass du mit 'zu wenig' Öl fährst und deshalb immer mehr als nötig reinkippst (was dann letztendlich im Lufi landet und dann auch als *verbraucht* zu Buche schlägt?)
Bei erhöhtem Ölverbrauch ist das Standgas niedriger....., schreibst du....Wenn zuviel drin ist ist der Widerstand grösser, den der Motor mit niedriegerer Leerlaufdrehzahl quittiert, logisch.
Sind aber nur Vermutungen und bei 80.000 Kilometer sollte man eh vorsichtig sein mit dem Öl, ein erhöhter Verbrauch ist verschleissbedingt normal
