Seite 1 von 1

Bremssystem instandsetzten

Verfasst: 05.04.2009 16:14
von SV-o-Mat
Hallo ihr SV ler.
ich fahre schon seit einigen Jahren eine der ersten SV650S Bj99. leider hat mein Schätzchen keinen Unterstand und ist außer mit einer Plane den Elementen ausgesetzt. das beschert mir immer wieder nette Stunden in denen ich mich über den immer währenden Platzmangel freuen darf (ächtz, stöhn,wie soll ich denn da bitte hinkommen...). Meine letzte Mission war das überholen der Vorderradbremse, also neue Dichtringe in den Bremssätteln, das Reinigen der Kolben sowie das Erneuern der bewegten Teile im Bremszylinder(Geber). so weit so gut. sollte alles kein Problem darstellen, habe KFZ auf Autos gelernt und behaupte von mir etwas von der Materie zu verstehen. habe mir also beim freundlichen Suzukihändler dei entsprechenden Reparatursätze besorgt (Sättel 50,50euro nur Dichtungen, Bremszylinder 34,50euro)
Doch es trat ein Problem auf zu dem ich bis heute keine Lösung gefunden habe: irgendwie will sich einfach kein anständiger Bremsdruck aufbauen.
nach vielen Stunden des Entlüftens auf unterschiedlichste Weise, wie zb: -mittels Unterdruck an den Sätteln -die gute alte 'mit dem Bremshebel pumpen'-Methode -mit Überdruck am Vorratsbehälter
gelingt es mir immer noch den Bremshebel bis an den Lenker zu drücken. auch die Sättel oder den Zylinder in unterschiedlichen Positionen zu halten um der (möglicherweise noch) eingeschlossenen Luft einen alternativen höchsten Punkt zu geben brachte keinen Erfolg. Das System ist allerdings dicht.
:!: Und jetzt wirds knifflig: bei angezogenem Bremshebel sollte eigentlich die Primärdichtung im Zylinder die Bohrung zum Vorratsbehälter verschließen/abdichten, sodass Druck aufgebaut werden kann. allerdings ist es mir trotz durchgedrücktem Bremshebel möglich mittels Unterdruck am Sattel den Vorratsbehälter zu leeren.
Meine Vermuttung ist also dass 1. die Primärdichtung im Zylinder nicht richtig abdichtet, und sich mein Bremsdruck im Vorratsbehälter verflüchtigt. Oder 2. ich habe beim Zusammensetzten der Komponenten schlicht und einfach versagt. Beides würde ein erneutes Zerlegen (mindestens) des Bremszylinders notwendig machen.

Sollte jemand von EUCH mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, oder selbiges schon erlebt und gelöst haben, wäre ich für Ideen und Inspirationen dankbar. Schließlich tut jeder Tag dieses frühen Sommers doppelt weh wenn die gute Blubberkiste träge in meinem Hof verkommt.

Re: Bremssystem instandsetzten

Verfasst: 05.04.2009 23:19
von ATON
hast du die dichtungen richtig eingesetzt.ich meine da gibt es ein vorn und hinten.

Re: Bremssystem instandsetzten

Verfasst: 06.04.2009 10:49
von SV-o-Mat
Danke für den Tipp.
Ja, daran habe ich auch schon gedacht. allerdings ist es fast unmöglich die Primärdichtung im Zylinder falsch einzusetzten. man kann sie nur in einer Richtung auf die Feder setzten. Die Sekudärdichtung ist schon auf dem Kolben vormontiert.
Gibt es denn eine Einbaurichtung für die Dichtungen in den Bremssätteln? Eigentlich sahen die symetrisch aus und ich konnte keine Markierung finden. Auch im Reparaturbuch ist diesbezüglich nichts vermerkt. Und ich denke dass falsch eingesetzte Dichtungen im Sattel zu Undichtigkeit führen.
Habe die originalen Bremsleitungen durch Spiegler Stahlflex ersetzt, also eine lange Schraube am Hebel. Aber ich bezweifle mittlerweile dass da "nur" Luft das Problem ist...

Re: Bremssystem instandsetzten

Verfasst: 06.04.2009 11:16
von Dieter
Hallo,

probier es mal mit ner Einwegspritze von unten nach oben:

(Kopie von mir aus nem anderen Thread)
Ich befülle die Bremse immer von unten nach oben, also mit der Einwegspritze mit schlauch, die mach ich Blasenfrei voll und drücke die neue Flüssigkeit vom Bremssattel zum Geberkolben durch. Dabei wird das Bremspedal/hebel nicht betätigt, die Flüssigkeit kommt irgendwann durch die Nachlaufbohrung oben an.

Das funktioniert bei allen Bremsen immer prima.

Das Entlüften von unten hat den allgemeinen Vorteil das Luftblasen (die sowieso nach oben wollen) einfach von unten nach oben aus dem System "herausgeschoben" werden.

Pumpt man von oben nach unten kann es passieren das zwar stetig Bremsflüssigkeit von oben nachpumpt aber gleichzeitig Luftblasen immer nach oben aufschwimmen wollen, das Problem hat man beim Entlüften von unten nicht...

Gruß Dieter

Re: Bremssystem instandsetzten

Verfasst: 24.07.2009 14:21
von SV-o-Mat
Abschließend zur Lösung des Problems:
Die Probleme keinen Bremsdruck aufbauen zu können lagen daran, dass die Kolben nicht ordentlich genug gereinigt waren, und der Sattel nicht auf dem Sattelträger "geschwommen" ist. Das Fett zwischen den Führungsstiften und dem Sattel war dermaßen Harzig, dass sich der Sattel selbst nicht mehr bewegt hat. Nachdem Ich das gesäubert hatte und frisch gefettet, lief der Sattel wieder wie vorgesehen. Jetzt legten sich dei Beläge wieder kräftig an die Bremsscheibe und alles Ist wieder in Butter. Frischer TÜV und ab dafür auf die Nordschleife...

@Dieter: das mit dem 'von unten entlüften' hab ich probiert, würde aber nur bei Problemfälle darauf zurückgreifen. Finde dei Methode mit Unterdruck am Nippel abpumpen doch komfortabler. Trotzdem danke für den Tipp.

Re: Bremssystem instandsetzten

Verfasst: 24.07.2009 15:01
von WilheLM TL
Abschließend zur Lösung des Problems:
Die Probleme keinen Bremsdruck aufbauen zu können lagen daran, dass die Kolben nicht ordentlich genug gereinigt waren
dazu lesenswerte Beiträge
--> http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.php?t=15480
--> http://210067.homepagemodules.de/t53618 ... NIGEN.html