Seite 1 von 1

Eigenbau Rearset eintragen

Verfasst: 25.05.2003 9:16
von tpl
Hi Leute,
hat schon mal jemand versucht ein selbstgebautes rearset eintragen zu lassen bzw hat es sogar eingetragen?

Verfasst: 25.05.2003 16:31
von Pinky
habs nicht eingetragen und werds auch nicht eintragen... wenn es die tüvis stört sollen sie's abbauen...

mist ist nur das ich mir dann wieder die mühe machen muss um es hinterher wieder dran zu schrauben :wink:
sollen es als meinen beitrag zum widerstand gegen das (tüv-)system sehen :wink: :lol:

mfg

Verfasst: 27.05.2003 20:46
von tpl
Ich habe heute mal beim TÜV vorgesprochen und denen mein selbstgebautes rear set gezeigt. Der TÜV Onkel meinte das wäre 10mal stabiler als der zubehör kram, aber eintragen ist nicht. Ohne Gutachten wäre das nicht möglich. :cry:

Verfasst: 03.06.2003 14:41
von robert1411
Hi,Sv`ler

könnte jemand von Euch mir mal eine Zeichnung (AutoCAD o.ä.) oder ein Bild eurer RearSets schicken? Würde es auch selber bauen wollen...
Habt Ihrs fräsen lassen?
Wie ist da Vorher-Nacher-Empfinden?
Bin nämlich 1,83m und komme beim Schalten und Fussbremsen immer über die "Tankbeule". Muss ichs da nur nach hintenlegen oder auch noch zusätzlich nach oben?
Hat schon mal jemand nach hinten und unten verlegt?Wäre das besser für meine langen Beine?

mfg robert1411

Verfasst: 03.06.2003 15:21
von Shiver Blitz
Das ist mein Eigenbau :!:
Bin 182 cm und es passte nach dem Umbau prima. Die Rasten sind nur 3,5 cm nach hinten und 2,7 cm nach oben verlegt, reicht aber allemal.
Material ist übrigends nur eine 1 cm dicke Alu-Platte. Für die Optik gebürstet und die Inbubschrauben eingesenkt.

Verfasst: 17.06.2003 12:59
von Dieter
Hallo,

ist ja interresant was die beim TüV immer für nen Aufstand mit selbstgemachten Teilen machen. Bei meinem Zahnriemenumbau ist der Adapter auch 10mm dick und rotiert mit 1650 Umdrehungen bei 200km/h.
Da machen die wegen der Fußrastendinger so einen Heckmeck? Mit nem vernünftigen Prüfer und den Materialfestigkeitswerten sollte das eigentlich zu machen sein.
Ich hatte den Adapter (bzw. die Zeichnung) in Köln bei der Betriebsfestigkeit zum Durchrechnen aber der Prüfer in Aachen hat anschließend gesagt ich hätte auch direkt zu ihm kommen können...
Die Tüvs reagieren sowieso völlig unterschiedlich. Der 4. Tüv war erst kooperativ, also lieber bei mehreren probieren.

Bis denn, Dieter