ABS - Bremsleitung wechseln, entlüften
Verfasst: 24.08.2009 9:33
Für den Superbikelenkerumbau an einer K7-SA musste eine längere Bremsleitung montiert werden. Daraus ergaben sich einige Fragestellungen:
a) Woher bekommt man die passende Stahlflexbremsleitung für die ABS-SV?
b) Wie funktioniert die Montage der Stahlflexleitung an der Verschraubungsstelle zur festen Bremsleitung rechts am Rahmenkopf (die führt unter dem Rahmen dann weiter zum ABS-Modulator)?
c) Wie entlüftet man das ABS-Bremssystem?
zu a) Wir haben bei Sonderwünschen beste Erfahrungen mit dem http://www.stahlflexcenter gemacht. Bislang behandelte man uns dort immer freundlich, lieferte zeitnah und war preiswert.
Wir haben gleich ein komplettes Leitungsset für vorne und hinten geordert. Das Set hat wunschgemäß eine Sonderlänge in der oberen Bremsleitung, darum "nur" mit Teilegutachten und somit eintragungspflichtig.
zu b) Bei uns gab es große Probleme die Verschraubung der Leitungen zu lösen. Die Überwurfmutter des festen Leitungsteils besteht aus superweichem Aluminium, das Fitting der originalen Gummibremsleitung hingegen besteht aus verzinktem Stahl.
Die Stelle ist nur noch sehr schlecht zu sehen ist sobald man einen Schraubenschlüssel ansetzt. Somit haben wir nicht gleich bemerkt, dass sich beim Drehen nicht die Verbindung gelöst hat, sondern die Überwurfmutter hat ihre Sechskant-Form verloren.
Wenn wir in der Winterpause auf die restlichen Stahlflex-Leitungen wechseln habe ich das gleiche Spiel an der Leitung die links vom Rahmenkopf zum Bremssattel führt noch einmal vor mir.
Ich werde wohl zwei Dinge anders machen:
1) WD40 im Gewinde einwirken lassen
2) Einen offenen Ringschlüssel (die werden auch Bremsleitungs- oder Hydraulikleitungsschlüssel genannt) besorgen, da er den Sechskant der Überwurfmutter weiter umfasst als ein Gabelschlüssel. Ein geschlossener Ringschlüssel lässt sich an dieser Stelle ja leider nicht ansetzten.
Falls jemand hierfür noch einen guten Tipp hat, immer her damit.
zu c) Das Entlüften kann nach der klassischen Methode (Schlauch endet im einem Auffangbehälter) vorgenommen werden.
Für die Grobbefüllung haben wir eine Mityvak-Pumpe verwendet (die Methode mit großer Spritze von unten Bremsflüssigkeit einzupressen sollte auch gehen).
Das "Feinentlüften" haben wir mit der klassischen Methode gemacht. Das hat allerdings ganz schön gedauert, und wir haben bestimmt über 3 Liter durchgespült (also in etwa 6 mal den gleichen halben Liter) bis endlich keine Luftblasen mehr austraten.
Off-Topic: Welcher Mopedentwickler plant fest verlegte Bremsleitungen eigentlich so, dass sie eine höchste Stelle hat in der sich die Luft sammelt, und sie dort nicht abgelassen werden kann?
Bei Anregungen, Profi-Tipps und dergleichen freue ich mich auf Eure Postings ...
P.S.: Dieser kleine Erfahrungsbericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
a) Woher bekommt man die passende Stahlflexbremsleitung für die ABS-SV?
b) Wie funktioniert die Montage der Stahlflexleitung an der Verschraubungsstelle zur festen Bremsleitung rechts am Rahmenkopf (die führt unter dem Rahmen dann weiter zum ABS-Modulator)?
c) Wie entlüftet man das ABS-Bremssystem?
zu a) Wir haben bei Sonderwünschen beste Erfahrungen mit dem http://www.stahlflexcenter gemacht. Bislang behandelte man uns dort immer freundlich, lieferte zeitnah und war preiswert.
Wir haben gleich ein komplettes Leitungsset für vorne und hinten geordert. Das Set hat wunschgemäß eine Sonderlänge in der oberen Bremsleitung, darum "nur" mit Teilegutachten und somit eintragungspflichtig.
zu b) Bei uns gab es große Probleme die Verschraubung der Leitungen zu lösen. Die Überwurfmutter des festen Leitungsteils besteht aus superweichem Aluminium, das Fitting der originalen Gummibremsleitung hingegen besteht aus verzinktem Stahl.
Die Stelle ist nur noch sehr schlecht zu sehen ist sobald man einen Schraubenschlüssel ansetzt. Somit haben wir nicht gleich bemerkt, dass sich beim Drehen nicht die Verbindung gelöst hat, sondern die Überwurfmutter hat ihre Sechskant-Form verloren.
Wenn wir in der Winterpause auf die restlichen Stahlflex-Leitungen wechseln habe ich das gleiche Spiel an der Leitung die links vom Rahmenkopf zum Bremssattel führt noch einmal vor mir.
Ich werde wohl zwei Dinge anders machen:
1) WD40 im Gewinde einwirken lassen
2) Einen offenen Ringschlüssel (die werden auch Bremsleitungs- oder Hydraulikleitungsschlüssel genannt) besorgen, da er den Sechskant der Überwurfmutter weiter umfasst als ein Gabelschlüssel. Ein geschlossener Ringschlüssel lässt sich an dieser Stelle ja leider nicht ansetzten.
Falls jemand hierfür noch einen guten Tipp hat, immer her damit.
zu c) Das Entlüften kann nach der klassischen Methode (Schlauch endet im einem Auffangbehälter) vorgenommen werden.
Für die Grobbefüllung haben wir eine Mityvak-Pumpe verwendet (die Methode mit großer Spritze von unten Bremsflüssigkeit einzupressen sollte auch gehen).
Das "Feinentlüften" haben wir mit der klassischen Methode gemacht. Das hat allerdings ganz schön gedauert, und wir haben bestimmt über 3 Liter durchgespült (also in etwa 6 mal den gleichen halben Liter) bis endlich keine Luftblasen mehr austraten.
Off-Topic: Welcher Mopedentwickler plant fest verlegte Bremsleitungen eigentlich so, dass sie eine höchste Stelle hat in der sich die Luft sammelt, und sie dort nicht abgelassen werden kann?
Bei Anregungen, Profi-Tipps und dergleichen freue ich mich auf Eure Postings ...
P.S.: Dieser kleine Erfahrungsbericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.