SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
azid


SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#1

Beitrag von azid » 16.09.2009 18:05

Hallo zusammen!

Ich bin vor kurzem in der Welt des Motorradfahrens gelandet und hab eine 2001er SV 650 S gekauft 8) Da komm ich natürlich nicht an diesem Forum vorbei... Und sofort nehm ich mal euer Fachwissen in Sachen Wartung etc. in Anspruch:

Der Vorbesitzer ist nicht viel gefahren, hat aber auch nicht viel dran gemacht/gepflegt. Ein paar Daten:

EZ 5/2001
1000er Inspektion durch Vertragswerkstatt in 5/01
6000er Inspektion durch Vertragswerkstatt in 3/02
*Edit* TÜV bis 5/2011

Jetzt hab ich die SV anfang des Monats gekauft und nun hat sie grade mal 8100 KM aufm Tacho! Ich bin sicher der KM-Stand ist echt, nichts deutet auf eine Manipulation hin. Soll heißen: der Vorbesitzer ist in den letzten 7,5 Jahren gute 2000 KM gefahren, seit 7,5 Jahren wurde aber auch wohl nicht mehr gewartet, gereinigt oder gepflegt, bis auf einen Ölwechsel ("vor 100 Km"). Ist alles noch Serienaustattung bis auf die Batterie, die wurde ersetzt. Kalstart geht problemlos.

Bei der Probefahrt ist mir als Nichtmechaniker auch nichts aufgefallen, alles super.

Mein Bitte an die Erfahrenen, technich Versierten und alle anderen: Fällt euch was Wichtiges oder ach Unwichtiges ein was ich vergessen habe oder worauf ich achten sollte?

Folgendes habe ich bis jetzt an Wartung durchgeführt/geprüft, wobei ich mein Wissen aus nem Schrauberbuch und dem Fahrerhandbuch habe.

Kontrolle und Reinigung der Bremsen (Scheiben (war leichter Rost zu erkennen), Beläge, Leitungen, Flüssigkeit)
Reifen (Originalbereifung)
Spritleitung
Rost war keiner im Tank
Kühlflüssigkeit gewechselt
Zündkerzen gewechselt
Kette gereinigt und gefettet (es war etwas Rost auf der Kette)
Ritzel sind in Ordnung/nicht abgenutzt
Lenkkopflager ok
Radlager vorn/hinten ok
Schwingenlager ok
Luftfilter gereinigt
Elektrik (alles funktioniert wies soll)

Diese Dinge sind soweit ok.

Minimaler Rost zu erkennen (unterseite vom Tank, am Rahmen, dort wo die Verkleidung und die Spiegel angeschraubt werden, einige Schrauben sind angelaufen...) <- sollte ich da was unternehmen?

Ölwechsel samt Filter kommt noch (soll vor 100 Km gemacht worden sein - wann immer das auch war)

Meine ersten Fahrten waren durchweg super, die gelbe Rakete zieht gut durch, kein pendeln, fehlzünden oder so. Nur die schwammige / viel zu weiche Federung vorne, über die ich hier schon viel gelesen habe, stört und gibt nicht gerade das Gefühl von Kontrolle....

Zur nächsten Saison habe ich vor die Gabelfedern durch die hoch gelobten von Wilbers zu tauschen und die Bremsleitungen zu ersetzten (Stahlflex), auch wenn bis jetzt noch alles ok ist, aber nach 8 Jahren...

Also: noch irgendwelche Anregungen oder Hinweise was ich unbedingt noch machen sollte?

Schon mal vielen Dank, erstens fürs Roman durchlesen und zweitens für alle Tipps und Hinweise!

Gruß, Matthias

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#2

Beitrag von loki_0815 » 16.09.2009 19:09

hört sich doch alles gesund an ... was kommen könnte ist das sich ablagerungen in den vergasern gebildet haben und sich lösen können. dann ist es möglich das dadurch düsen verstopfen und sie nicht mehr richtig läuft. kannst ja präventiv ein vergaserreiniger von motul oder eines anderen hersteller mal mit in den tank kippen. schaden tut´s nie.
eventuell die reifen vorsichtig runter fahren oder tauschen da das bestimmt noch die ersten sind ! MEZ4 ??
ansonsten würde ich sagen .... guter kauf und willkommen im forum !

gruß loki

ps.: was haste denn bezahlt ?
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

azid


Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#3

Beitrag von azid » 16.09.2009 19:37

Jo, danke für den Tipp. Über Geld spricht man ja bekanntlich nicht, aber es waren weit unter 3000 €, da konnte ich nich nein sagen :D

Gelöschter Benutzer 10919


Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#4

Beitrag von Gelöschter Benutzer 10919 » 16.09.2009 21:46

hoffe ich habs nich überlesen, aber ich würde die bremsflüssigkeit wechseln...nach so langer zeit hat die definitiv wasser gezogen. mal schauen ob die bremsleitungen feine risse haben uund wie vom vorredner schon gesagt, solltest du die reifen wechseln. nach so langer zeit werden die nich mehr wirklich fit sein

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#5

Beitrag von loki_0815 » 16.09.2009 21:48

wie soll die wasser ziehen ?? ist doch ein geschlossenes system ! da kommt keine luft rein ! wenn luft rein kommt wäre das system undicht !

gruß loki
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

azid


Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#6

Beitrag von azid » 16.09.2009 22:28

Die Farbe der Bremsflüssigkeit ist leicht bräunlich, also wirds wohl Zeit, vor allem da ich nicht weiß, wann die das letzte mal gewechselt wurde. Da ich eh vor habe, die Leitungen eh auszutauschen mach ich natürlich auch die Flüssigkeit neu. Allerdings habe ich das erst zur nächsten Saison vor oder meint ihr das muss so bald wie möglich passieren?!?

Die Reifen sind tatsächlich noch die vom Werk (Mez). Habe allerdings gelesen, dass man die Reifen spätestens nach 10 Jahren wechseln sollte. Reifen sind also - nach den Bremleitungen- das nächste was ansteht.

Scheint als wäre ich noch nicht ganz fertig, aber auf gutem Wege :D

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#7

Beitrag von loki_0815 » 16.09.2009 22:34

die flüssigkeit nimmt auch die farbe der bremsleitungen an ... das deist noch nicht das sie getauscht werden muß. dafür haben manche werkstätten einen bremsflüssigkeitsprüfer mit dem man den wassergehalt prüfen kann.
wenn du eh stahlflex drann machst ist es wurscht. fährst doch nun nicht in die berge und ums haus rum taugt die flüssigkeit immer noch.

gruß loki
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#8

Beitrag von jensel » 16.09.2009 23:08

loki, so wie Du hier auftrittst solltest Du wissen, dass Bremsflüssigkeit Wasser anzieht. Und das nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Stehen. Da zwar weniger, aber nach 8 Jahren kann sie trotzdem mal gewechselt werden. die 10 Euro sind wirklich nicht falsch investiert.

edit:hab grad noch mal deine letzte Antwort gelesen, Du weißt es doch mit dem Wasser. Wie gesagt, beim Thema Bremse gilt sicher ist sicher. Und frische Bremsflüssigkeit hat´n knackigeren Druckpunkt. Und kostet wirklich nicht die Welt...
Zuletzt geändert von jensel am 16.09.2009 23:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
baumgartner
SV-Rider
Beiträge: 675
Registriert: 28.11.2006 16:40
Wohnort: Weinviertel/AT

SVrider:

Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#9

Beitrag von baumgartner » 16.09.2009 23:08

Bremsschläuche und Flüssigkeit würde ich an deiner Stelle asap wechseln.
neue Reifen würde ich dir auch empfehlen, beim Motorrad spricht man teilw. eher von 2 Jahren maximales Alter.

Ölwechsel wäre auch nicht schlecht, könnte doch schon ein paar Järchen her sein, Filter ist da wohl nicht unbedingt notwendig, kostet aber im Prinzip nichts. Ich würd sie vlt. auch mal in die Werkstatt stellen zum Vergaser synchronisieren, meine SV ist auch eher alt statt vollgefahren gewesen und erst nach einem großen Service hat der Motor erst so richtig Spaß gemacht. Das 24tkm (bei 22tkm) hat mir letztes Jahr bei meinem Freundlichen etwas zw. 240 und 280€ gekostet, ist also nicht die Welt!

azid


Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#10

Beitrag von azid » 16.09.2009 23:47

ja, sicherheit geht vor, da habt ihr recht. werde wohl erstmal die flüssigkeit die tage wechseln und später auch die leitungen. reifen bleiben noch für die letzten paar tagen der saison, da ich eh (noch nicht) der bis-ans-limit-schräglagen-fahrer bin.

@ baumgartner: hab ja die zündkerzen gewechselt, die waren sauber abgebrannt, nur am Gewinde etwas angegammelt (hab deshalb sofort neue reingemacht) und AU ist ja auch nicht lange her (mai dieses jahr). scheint motorseitig also alles richtig eingstellt zu sein. leistungsmäßig habe ich den direkten vergleich zum fahrschulmotorrad gehabt (kawa er-6 n mit der gleichen leistung), da geht die sv aber deutlich besser!

Benutzeravatar
schnubbi
SV-Rider
Beiträge: 1033
Registriert: 18.07.2009 22:01
Wohnort: Köln

SVrider:

Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#11

Beitrag von schnubbi » 17.09.2009 8:46

Ich bin mal mit 9 Jahren alten Reifen gefahren und das war wirklich nicht ohne. Da sind mir die Reifen sogar im Trockenen bei Anfängerschräglagen (Kreisverkehr) weggerutscht und bei Regen konnte man eigentlich gar nicht mehr fahren. Ich würde mittlerweile auch nur noch 3 maximal 4 Jahre alte Reifen fahren. Allerdings halten meine meistens noch nicht mal für eine Saison :D

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#12

Beitrag von loki_0815 » 17.09.2009 9:23

@ jensel
da er eh metallbremsschläuche montieren will hätte ich die flüssigkeit nun gespart da er wohl eh keine großeren urlaubstouren machen will. dann wechselt er sie ja so oder so.

gruß loki
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
baumgartner
SV-Rider
Beiträge: 675
Registriert: 28.11.2006 16:40
Wohnort: Weinviertel/AT

SVrider:

Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#13

Beitrag von baumgartner » 17.09.2009 11:54

Von der Maximal-Leistung her hat sich bei meiner SV durch das Vergaser-Syncen auch nicht viel getan, man hat es hauptsächlich daran gemerkt dass sie von niederen bis mittleren Drehzahlbereich viel freundlich wäre. Wenn ich eine Runde mit deiner Knubbel fahren könnte, könnte ich dir gleich sagen ob das so ok ist oder nicht, ist irgendwie schwer zu beschreiben der Unterschied. Aber nach dem syncen war meine unterum einfach viel freundlicher und agiler.

Den Wechsel der Bremsflüssigkeit könntest du dir schon sparen wenn du eh bald auf Stahlflex wechselst, seh ich auch so.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#14

Beitrag von jensel » 17.09.2009 13:56

loki_0815 hat geschrieben:@ jensel
da er eh metallbremsschläuche montieren will hätte ich die flüssigkeit nun gespart da er wohl eh keine großeren urlaubstouren machen will. dann wechselt er sie ja so oder so.

gruß loki
Weißt Du´s? ;) Aber OK, jetzt hab´s sogar ich kapiert.

azid


Re: SV 650 S nach langer Standzeit in Betrieb nehmen/warten

#15

Beitrag von azid » 17.09.2009 15:41

ja, so siehts aus. öl und filter hab ich grad gemacht.

auf meiner liste steht dann noch

bremsleitungen
reifen
gabelfedern

in der reihenfolge.

denke dann hab ich ne solide maschine und die nächste tourensaison kann kommen?

Antworten