Seite 1 von 1
					
				Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 11:25
				von LazyJoe
				Moin!
hab bei mir den Kettenöler von 
www.kettenoeler.com verbaut, der funktioniert nur mit 'nem Magnetventil und der Schwerkraft.
Jetzt ist es manchmal so, dass der Zufuhrschlauch leer läuft, bzw. dass da Luftblasen drinne stehen, wenn ich den Öler länger nicht benutzt hab. Da das alles mit Schwerkraft funktioniert, hilft zum "entlüften" eigentlich nur Zündung an und fahren.
Um das Öl schneller wieder bis zum Auslass zu kriegen, hab ich schon paar mal mit 'ner Luftpumpe bisschen Druck im Ausgleichsbehälter gemacht. Funktioniert soweit ganz prächtig, aber ist nichts für unterwegs.
Zufällig hab ich grade im Zupin-Katalog von 2008 ein Entlüftungsventil für Vergaser gesehen. Sieht aus wie'n kleiner Blasebalg, den man in die Leitung einstecken kann, und an dem dann von Hand bisschen gepumpt wird. Kennt jeder von Gartengeräten mit Verbrennungsmotor.
Dummerweise find ich nichts vernünftiges, vermutlich, weil das der falsche Name für das Teil ist. Weiß jemand, wie das richtig heißt, und woher ich sowas kriegen könnte? Idealerweise mit den Steckverbindungen, die beim Kettenöler verwendet werden. Scheinen genormte Pneumatik-Steckverbindungen zu sein, so wie hier:  
http://www.timmer-pneumatik.de/artikel/ ... -kv-ku.jpg
Das wäre echt klasse, wenn sich da jemand mit auskennt, oder wenn jemandem was besseres einfällt! 

 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 11:34
				von Roughneck-Alpha
				Steckverschraubung Kreuzverbinder
Welchen Außendurchmesser hat dein Schlauch?
http://www.pneumatikkatalog.de/zubehoer ... ie-b30.pdf <--- da auf Seite 9 inklusive Bestellnummern
 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 11:39
				von LazyJoe
				Glaub ich hab mich falsch ausgedrückt 

In erster Linie such ich so 'ne "Pumpe". Von den Anschlüssen brauch ich vorerst keine, außer ich müsste da basteln.. Das war nur ein Beispielbild!
 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 11:42
				von Roughneck-Alpha
				hm ... 
 
Ich fürchte ich weiss nicht, was du genau meinst, oder aber ich kann mir nicht wirklich was genaues drunter vorstellen.
 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 11:47
				von LazyJoe
				
			 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 12:19
				von Geue
				Blubbermodus an:
Und das ganze gefriemel, gefummel, gesuche nach Teilen etc. ist dann einfacher als das gute alte WD 40 von Zeit zu Zeit auf die Kette zu sprühen und ein oder zweimal im Jahr ne Grundreinigung des Kettensatzes zu machen?
Vielleicht ist die einfachste Lösung doch manchmal die Beste.
Blubbermodus aus.
			 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 13:02
				von Insanity
				Ich versteh nich das dein Schlauch leer läuft. natürlich läuft das ganze nur per schwerkraft, ich hab einen ähnlichen Öler aber da ist der Schlauch nur leer wenn ich mal vergessen habe das Öl nachzufüllen 
 
Sonst hab ich zum Öl nachfüllen ne flexible Flasche mit der ich auch drück ausüben kann. den Belüftungsschlauch zuhalten und schon kann man das Öl wieder bis zum Kettenrad durchdrücken. Sofern es keine minustemperaturen sind geht das sogar schnell und ohne Krampf in der Hand 

 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 14:12
				von mischa
				Heinemann hat geschrieben:Blubbermodus an:
Und das ganze gefriemel, gefummel, gesuche nach Teilen etc. ist dann einfacher als das gute alte WD 40 von Zeit zu Zeit auf die Kette zu sprühen und ein oder zweimal im Jahr ne Grundreinigung des Kettensatzes zu machen?
Vielleicht ist die einfachste Lösung doch manchmal die Beste.
Blubbermodus aus.
Kriechöl auf die Kette sprühen? Ob das auf die Dauer gut ist?. Nicht das sich das Fett über die O-Ringe, dank Kriechöl, verflüchtigt, aber das ist deine Sache. Einen getränkten Lappen mit WD 40 ist da gegen ganz gut zu gebrauchen.
Und nun zum Kettenöler. Ich habe so einen ähnlichen, allerdings Selbstgebauten, wie Kettenöler.com. Normalerweise kommt da auch über längere Standzeit keine Luftblasen rein (der Tank darf natürlich nicht leer sein). Wenn Luftblasen bei geschlossenen Magnetventil im System entstehen, dann ist irgendwas minimal undicht. Und wenn die Luftblasen in der Leitung zwischen Tank und Magnetventil entstehen würde ich mal die dementsprechenden Anschlüsse checken.
 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 21:31
				von Rehtronik
				Vergesst den ganzen Mist mit Unterdruck und Magnetventil, damit haben wir im XT Forum auch angefangen.
Kolbenhubpumpen ist das Zauberwort, Kolbenhubpumpen werden auch in Standheizungen eingesetzt und nennen sich dann oft Dosierpumpe. Diese kombiniert man mit einer pfiffigen Steuerung und vorbei sind die Zeit mit Luft im schlauch usw.
http://www.rehtronik.de/index.html
Dieses ist kein kommerzieles Projekt !!!
Statt des Kontostandes wächst hier nur das Ego vom Betreiber, das er was Entwickelt hat für wenig Kohle gegen die ganz Großen anstinken kann.
 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 26.02.2010 23:24
				von Laurent
				Mach es nicht so kompliziert. Ich puste dann einfach in den Entlüftungsschlauch rein und schon läuft es zügig runter... 

 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 27.02.2010 13:39
				von Insanity
				Das Rehtronik teil sieht aus wie ein abgespeckter McCoi oder ? Naja funktionieren wirds auch aber wenn weniger elektronik im Spiel ist kann auch weniger kaputt gehn.
@Laurent : Das hab ich nur einmal gemacht, irgendwie war im entlüftungsschlauch doch etwas öl hochgewandert und das schmeckt einfach nur bäh, und nein ich hab den schlauch nicht abgeschleckt 

 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 27.02.2010 14:21
				von mischa
				Laurent hat geschrieben:Mach es nicht so kompliziert. Ich puste dann einfach in den Entlüftungsschlauch rein und schon läuft es zügig runter... 

 
Ich habe noch einen zweiten Schlauch an meinem Tank zum füllen (mit Aqariumventil, gefüllt wird mit einer Spritze), in der Nähe der Be- und Entlüftung installiert. Da kann man auch gut reinpusten. Aber normal ist das nur einmal nötig gewesen und das war nach der Installation des Ölers. 
@LazyJoe
Wenn du nicht pusten willst, baue ein T-Stück bzw. Verteiler 1 auf 2 in den Schlauch zwischen Magnetventil und Drosselventil ein (Aquariumzubehörhandel). An dem freien Abgang kommt ein Schlauch, der normal mit einem Stopfen verschlossen ist. Wenn dir wieder mal der Schlauch leer läuft, schliesst du das Drosselventil, öffnest den Stopfen und hängst dort ne größere Spritze dran. Nach öffnen des Magnetventils kannst du wunderbar per Ziehen an der Spritze das System füllen. Nach füllen Magnetventil schliessen, Spritze ab, Stopfen drauf und Drosselventil öffnen. Wäre vielleicht noch ein Aquariumventil dazwischen ganz nützlich. Die Teile kosten nicht all zuviel.
Was den automatischen Öler von Rehtronik angeht, da kann man gleich einen McCoi erwerben. Da hat man alle Teile bei einander auch wenn das 10 Euro mehr kosten sollte. Die Software ist auch schon installiert. Zum Löten braucht man, soweit man die Fähigkeit nicht selber hat, bei beiden jemand der das kann. Wenn ich mir die Teile einzeln besorge, kommt über all noch Versandkosten dazu. Letztendlich kommt man teurer. Ich bin mit meiner einfachen Magnetventilvariante zufrieden. Der hat mich ganze 50 Euro an Material und Versand gekostet und erfüllt seinen Zweck. Man muß nicht aus allem ne Wissenschaft machen und wenn einmal ein Tropfen mehr oder weniger an die Kette kommt, macht das die auch nicht gleich kaputt. Ich habe die Kette bei bis jetzt 10t Kilometer Laufleistung nicht einmal nach spannen müssen.
 
			
					
				Re: Dem Kettenöler von Hand Druck machen..
				Verfasst: 27.02.2010 19:22
				von Rehtronik
				Den Vergleich mit MCCoi muss ich mir öfter gefallen lassen, aber der Rehoiler hat eine belegbare History und die Software Version ist eine konseqente weiter Entwicklung vom Ur-Modell.
Aufgrund diverser Anfragen habe ich auch immer das Rest-Material für 1-2 Rehoiler im Haus und kann es bei Bedarf gleich mit dazu packen kann. So eine Bausatz kann eigetlich jeder zusammen löten und wenn nicht gibt es immer Wege, man muss halt nur wie bei allen Dingen einfach mal fragen.
Den 10er pack mal auf den Preis von deinen System und du bist beim kompletten Rehoiler IQ.