Tipps für den Hinterradeinbau


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Boergi


Tipps für den Hinterradeinbau

#1

Beitrag von Boergi » 20.05.2010 9:03

Ich habe nun schon öfters mal das Hinterrad aus- und eingebaut und jedesmal bin ich wieder am fluchen :mrgreen:
Gestern wieder über 30 Minuten gebraucht, ausgebaut war es in 2 Minuten...

Ich habe mein Motorrad auf dem Montagestände, den Kettenschutz habe ich abgebaut.
Ich steh hinter dem Motorrad, in der linken Hand das Rad in der rechten die Achse zum reinschieben.

Folgende Probleme treten dabei auf:
- Die linke oder rechte "Distanzhülse" fallen ab
- Die Bremsscheibe lässt sich nicht richtig zwischen die Bremsbeläge einschieben
- die Aufnahme des Kettenblattes rutscht aus den Gummipuffern raus

Also jedesmal neu absetzen, die Hülsen wieder reindrücken, das Kettenblatt und den Bremssattel richten und neu versuchen ;)

Nach der Aktion wär mir gestern eingefallen vielleicht einen Spanngurt über den Soziussitz zu legen und damit das Rad langsam hochzuziehen, funktioniert das?

Gruß,
Boergi

mweed


Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#2

Beitrag von mweed » 20.05.2010 9:35

Montier die Bremse ab, dann hast Du ein "Nadelöhe" weniger wo Du reintreffen mußt.
Den Bremssattel kannst Du hinterher ganz bequem aufstecken.

Statt dem Spanngurt würde ich, wenns alleine nicht geht 'ne zweite Person bitten die Achse reinzustecken.

Gruß
marco

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#3

Beitrag von LazyJoe » 20.05.2010 9:36

Ich schieb immer paar Holzstücke unters Hinterrad, um das wenigstens halbwegs auf Level zu halten..

Dann solltest du außerdem den Bremssattel abbauen, um nicht auch noch die Scheibe zwischen die Beläge fummeln zu müssen (wenn du dabei nämlich Pech hast, stößt du an die Beläge und haust dir evtl. Macken in Scheibe / Beläge)..

Anschließend Achse von rechts soweit einstecken, dass zumindest eine Seite schon mal komplett ist.. Hinterradstellung korrigieren, Achse durchstecken, kontrollieren, ob alles passt, und weiter gehts..
Wenn etwas Fett auf den Hülsen ist, und du nicht zu ruppig ran gehst, "kleben" die normalerweise etwas am Kettenradträger usw., sind also leicht fixiert..

Ist trotzdem 'ne nervige Sache, vor allem weil das Rad so schwer ist und so viel Gebammel an der Achse hängt. Bei mir kommt da noch ein Halteblech für die Düse des Kettenölers drauf...

Noch was, weil du sagst du stehst dahinter.. Setz dich doch mal :D
Beine links und rechts neben das Rad, dann kannst du's damit noch etwas anheben, wenn wirklich keine zweite Person da ist.. :lol:
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Boergi


Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#4

Beitrag von Boergi » 20.05.2010 10:06

Die Bremse muss ich mir nochmal genauer ansehen, dachte das ist ein Teil und muss dann auf die Führung geschoben werden, würde natürlich sehr helfen wenn die abzubauen wäre.
Werde ich das nächste mal machen, danke ;) bier

Ich hoffe dieses Jahr muss ich nicht mehr ran, ich hatte nen Platten im 2 Monate alten Reifen :?

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#5

Beitrag von LazyJoe » 20.05.2010 11:28

Ne, Den Sattel kannste von dem Bremsanker (heißt doch so, aye?) schon trennen.. :)
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

AnRo96


Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#6

Beitrag von AnRo96 » 20.05.2010 20:51

Hi,

das is schon ne gute Übungssache. Ich musste auch schon gefühlte hundert mal das rad ausbauen und kann mich ans erste mal erinnern :D

Bei mir gehts am einfachsten wenn ich dahinter stehe, rad mittem fuß hochlupfen und dann durch. Mit dem Fuß kann man die Höhe dann schon gut austarieren. Und schön vorsichtig sein sonst fallen die buchsen ab :D

Musste weiterüben ;)

MfG Andi

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#7

Beitrag von LazyJoe » 21.05.2010 19:01

Ich muss mal die alte Tourist-Trophy Aufnahme rauskramen, da sieht man glaube ich irgendwann beim Boxenstop Reifenwechsel in Rekordtempo.. Die haben da sicher 'nen Trick, den man sich abkucken kann ;)
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Benutzeravatar
SV-Schnarchi
SV-Rider
Beiträge: 1740
Registriert: 10.05.2003 22:16
Wohnort: Unterfarrnbach
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#8

Beitrag von SV-Schnarchi » 21.05.2010 19:08

Hab auch noch nen "Trick":

Hinter das Rad "knien", und ein Fuß dabei unters Rad halten, geht ganz gut und du musst dich (im stehen) ned so dabei verrenken. Und eben Fett auf die Distanzhülsen. Ist aber wirklich immer eine sehr dumme frikelarbeit:-)
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV

Benutzeravatar
riemaer
SV-Rider
Beiträge: 2487
Registriert: 12.02.2009 11:16

SVrider:

Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#9

Beitrag von riemaer » 21.05.2010 19:10

Montageständer und schon vorm rausbauen mit Holzblock und zwei Holzkeilen das Rad "unterfüttern" und losgehts, rein bauen genauso, dauert keine Minute. Nichts abbauen Kettenschutz oder so.... :mrgreen:
4 Räder bewegen den Körper....2 beflügeln die Seele..


...von dr Knubbel über Gixxer zur neuen SV650A 2017 in schwarz

Benutzeravatar
Geue
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 04.11.2009 16:49

SVrider:

Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#10

Beitrag von Geue » 01.06.2010 0:21

Hab heute auch erfolgreich nen neuen Hinterreifen aufgezogen, die Tipps hier aus dem Forum haben super geholfen.

Beim Einbau bin ich wie folgt vorgegangen:

1. Achse mit bisschen Fett am anfang bestreichen, verteilt sich dann automatisch beim durchstecken
2. Die Abstandshalter ebenfalls ordentlich einfetten, falls nicht noch vom Ausbau genügend vorhanden, hat den Vorteil, dasss sie so einigermaßen gut an der Felge kleben
3. Rad schonmal einlegen und zentrieren
4. Wichtig Kette auflegen, geht mit durchgesteckter Achse nicht mehr (ist mir leider auch erst hinterher aufgefallen... :oops: )
5. Rad mit Holzklotz auf gewünschte Höhe bringen
6. Hinter das Hinterrad setzten
7. darauf achten das die "Kettenspanner" links und rechts an der Schwinge hineingedrück sind
8. Bremssattel vorsichtig aufstecken, dabei nicht verkanten, keine Gewalt, auf Höhe des Achsloch bringen
9. Achse im Idealfall durchstecken, dabei drehen, notfalls am Rad entsprechend nachjustieren
10. Mutter anfädeln, Kettenspannung prüfen, eventuelle nachstellen, Achsmutter festziehen
11. Freilauf des Rades prüfen, Hinterbremse prüfen, funktion, schleifgeräusche
12. gleich mal die Kette schmieren
13. Probefahrt bei gedrosselter Geschwindigkeit, diverse Bremstests
14. Fertig, freuen, Bier öffnen

Nigggo


Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#11

Beitrag von Nigggo » 01.06.2010 1:08

Fett hatte ich keins da. Was packt man da am besten für Fett drauf?
Dem Kette aufziehen hätte ich noch was hinzuzufügen. Ich habe erst die Achse rein und dann einfach ein Stück aufgelegt und das Rad gedreht... die Kette springt dann automatisch wieder auf. Genauso ging sie auch runter.... Komplett entspannen und sie senkrecht zur Laufrichtung mit einem Metrallstab ( Schraubendreher o.Ä.) vom Kettenrad "schieben" während man das Rad dreht. Zum einfach runter heben hatte ich auch komplett entspannt nicht genug Spiel....
Ich hoffe mal das Vorderrad klappt genauso locker wen ich mal dazu komme :p

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#12

Beitrag von LazyJoe » 01.06.2010 2:12

Brauchst nix spezielles, hauptsache Fett - würde ich sagen.
Hab welches von Nigrin aus dem Bauhaus, nennt sich "Maschinenfett" und kommt in 'ner großen Tube. Das macht sich ganz gut in allen möglichen Lagern, auf Distanzstücken und Achsen usw..
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Benutzeravatar
Geue
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 04.11.2009 16:49

SVrider:

Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#13

Beitrag von Geue » 01.06.2010 13:42

Ja einfach Universal-Fett. Hab das aus der guten alten grünen Dose von der Bundeswehr genommen. Spielt keine Rolle, soll ja nur die Achse besser reingleiten lassen und eventuell noch bisschen Reibung vermindern.

cleonin


Re: Tipps für den Hinterradeinbau

#14

Beitrag von cleonin » 09.08.2010 13:51

Bei den Supersportlern gibts keine Distanzhülsen. Da ist alles aus einem Stück: Kettenkranz, Rad, fertig.
Hat einer von euch schon mal überlegt, wie man die Distanzhülsen durch was "festes" eliminieren könnte? Das Herausfallen der Distanzstücke ist echt nervig....

Antworten