Seite 1 von 3

Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 19:30
von columbo
Moin :-)

Ich hätte mal eine kurze Frage zum Ventilspiel der Knubbel.....

Ganz gegen meine Meinung (...ich mach alles selbst)...habe ich meine Knubbel (43.000KM) zum Händler gebracht um die Ventile zu messen und ggf. einzustellen. Die wurden bei 24.000 gemessen und waren OK.

Ich habe das Mopped jetzt abgeholt, und der Meister hat mir folgendes Blatt vorgelegt:

Zylinder 1: Auslass beide 0,20 Einlass beide 0,13
Zylinder 2: Auslass beide 0,20 Einlass beide 0,12


Vorgaben Einlass: ( 0,10-0,20)
Vorgaben Auslass: ( 0,20-0,30)

Seiner Meinung nach wäre das völlig OK. ...mein Einwand das die Auslassventile an der Grenze (0,20) liegen, beantwortete er mit:....kein Problem die werden mit der Zeit weiter (d.h. Richtung 0,30) gehen...........

Stimmt das????? In der Knowledgebase steht das:

-das Ventilspiel ändert sich im laufe der Zeit und wird in der Regel kleiner (gefährlich-> siehe oben) weil sich die Ventile in die Ventilsitze einarbeiten und somit das Spiel kleiner wird. :o


Was kann/soll ich dem Herrn Meister glauben?????? 8O

Ich sag schonmal...Vielen Dank für eure Hilfe !

cya

columbo

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 19:38
von Martin650
Quatsch, das ventilspiel wird immer kleiner werden, da sich die Ventile längen. Am Anfang setzen sich die Ventilsitze noch, da wirds grösser, aber nach über 40 TKm nicht mehr

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 19:53
von heizer01
Martin650 hat geschrieben:Quatsch, das ventilspiel wird immer kleiner werden, da sich die Ventile längen. Am Anfang setzen sich die Ventilsitze noch, da wirds grösser, aber nach über 40 TKm nicht mehr
Tach,

das klingt aber interessant.
Kannst Du einem Ahnungslosen wie mir den Sachverhalt erklären?

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Horst

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 20:04
von Jonny
Wärme = Ausdehnung = Immer wieder warm und wieder kalt = Ventil wird länger!

0,20 wäre innerhalb der Grenze, das auf jeden Fall, allerdings musst du halt selbst abwägen, ob du es nun so lassen willst, oder ob es jetzt schon korrigiert werden soll. Die Kontrolle an sich ist ja ne Minutensache, nix großes. Wenn du es jetzt korrigieren lässt, biste aber auf jeden Fall auf der besseren Seite.

MFG Jonny

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 20:15
von heizer01
Jonny hat geschrieben:Wärme = Ausdehnung = Immer wieder warm und wieder kalt = Ventil wird länger!

0,20 wäre innerhalb der Grenze, das auf jeden Fall, allerdings musst du halt selbst abwägen, ob du es nun so lassen willst, oder ob es jetzt schon korrigiert werden soll. Die Kontrolle an sich ist ja ne Minutensache, nix großes. Wenn du es jetzt korrigieren lässt, biste aber auf jeden Fall auf der besseren Seite.

MFG Jonny
Moin Jonny,

Wärmeausdehnung und damit verbundene Längenveränderung versteh ich.
Dauerhafte Ventilverlängerung durch die Wechselwirkung warm / kalt versteh ich aber nicht.
Da brauche ich noch ein wenig Nachhilfe...

Gruß

Horst

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 20:28
von Martin650
Die Ventile werden durch die Nocken geöffnet und durch die Federn geschlossen. Beim Schliessen zieht die Feder oben am Ventil, da der Federteller dort durch Keile gesichert ist. Wenns zu ist knallts unten auf den Ventilsitz, es wird quasi gestreckt. Dabei tritt eine Längung auf. In den ersten 20 TKm wird diese oft durch ein Setzen des Ventilsitzes in den Kopf kompensiert, danach eben nicht mehr. Deshalb geht die Veränderung auch erst langsam los, und so ab 40 TKm gehts dann schneller mit der Ventilspielverkleinerung, da sich die Ventilspitze ja dem Nocken annähert

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 20:59
von heizer01
Martin650 hat geschrieben:Die Ventile werden durch die Nocken geöffnet und durch die Federn geschlossen. Beim Schliessen zieht die Feder oben am Ventil, da der Federteller dort durch Keile gesichert ist. Wenns zu ist knallts unten auf den Ventilsitz, es wird quasi gestreckt. Dabei tritt eine Längung auf. In den ersten 20 TKm wird diese oft durch ein Setzen des Ventilsitzes in den Kopf kompensiert, danach eben nicht mehr. Deshalb geht die Veränderung auch erst langsam los, und so ab 40 TKm gehts dann schneller mit der Ventilspielverkleinerung, da sich die Ventilspitze ja dem Nocken annähert
Tach,

wenn die Ventile durch die Streckung länger werden, wie funktioniert dann die Kompensation durch das Setzen des Ventilsitzes :?:

Gruß

Horst

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 21:01
von columbo
Moinsen :-)

Danke für die Info. Jemand noch ´ne Meinung?

cya

columbo

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 21:02
von Martin650
heizer01 hat geschrieben:wenn die Ventile durch die Streckung länger werden, wie funktioniert dann die Kompensation durch das Setzen des Ventilsitzes :?:
So kommts wenn man zuschnell schreibt ohne Nachdenken und zwei Weizen im Kopp hat :oops:
Natürlich beschleunigt das die Sache am Anfang. Oh wie peinlich, wo ist ein Loch

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 21:10
von WilheLM TL
ja, ich :D :D :D
Wärme = Ausdehnung = Immer wieder warm und wieder kalt = Ventil wird länger!
thermisch bedingte Längenänderung ist wie thermisch bedingte Widerstandsänderung stets der Temperatur folgend. Da bleibt nix!
War ja wohl ein Kalter, sozusagen :D :D :D

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 21:15
von Black SV-K4
Fakt ist: Das Ventilspiel kann nur enger werden mit der Zeit, sei es durch Längung des Ventils, durch Setzen des Sitzes oder aber durch Einschlagen des Sitzes! Solltes du mal zu weites Spiel messen wird dies meist durch Ölkohle verursacht. Auf keinen Fall das Ventilspiel enger stellen! In deinem Fall würde ich das Spiel weiter stellen. 20 für den Auslass wäre mir zu eng.

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 21:22
von heizer01
;) bier

Ich genehmige mir gerade auch eins :wink:

Jetzt aber mal ernst..
Ventilspiel wird gebraucht, um die während des Betriebs durch die Wärme auftretende Längenveränderung zu kompensieren.

Das Ventilspiel verändert sich fast ausschließlich durch Verschleiß:
1. Ventilspiel wird größer durch Abtrag am Nocken, Shim oder Ventilbecher
2. Ventilspiel wird kleiner durch breiter werdenden Ventilsitz (einschlagen) im Kopf und/oder Ventil

Bleibende Verlängerungen am Ventilschaft können nur im Übergang Ventilteller /Schaft eintreten.
Bedingung ist ,soweit mir bekannt, eine Überhitzung des Ventils.
Gleichzeitig bedeutet das eine kurzfristige Zerstörung des Ventils (Abriß Teller).

Gruß

Horst

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 21:39
von columbo
Moinsen :?

Tja, da werde ich den Herrn mal Fragen, warum er nur nachgesehen und nicht direkt eingestellt hat :evil:

Mensch da denkt man einmal das da ein Fachman ´ran soll...ich könnt mich schwarz ärgern :x

Danke nochmal für eure Hilfe.

cya

columbo

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 22:50
von Doc Holiday
columbo hat geschrieben:Moinsen :?

Tja, da werde ich den Herrn mal Fragen, warum er nur nachgesehen und nicht direkt eingestellt hat :evil:

Mensch da denkt man einmal das da ein Fachman ´ran soll...ich könnt mich schwarz ärgern :x

Danke nochmal für eure Hilfe.

cya

columbo
und genau deswegen sollte mann oder frau das auch selber machen!leider werden die guten werkstätten immer seltener.aber abzocker gibt es immer mehr :wink:

Re: Ventilspiel

Verfasst: 20.08.2010 22:55
von Chrissiboy
Weiss nicht ob man das Abzocke nennen kann. Spiel liegt ja im Toleranzbereich....