Seite 1 von 1

Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 08.02.2011 11:36
von Schewi
moin moin,
ich wollt euch hier die ein kleines Tutorial für den Nockenwellentausch der Auslassnocken der Knubbel vorstellen. Evtl kann man das ja ins FAQ übernehmen, da der Beitrag da, besonders was den Einbau selbst angeht, etwas mau ist.

VORWEG: ICH ÜBERNEHME KEINE GARANTIE FÜR FEHLER DIE IHR BEIM EINBAU MACHT! ICH EMPFEHLE EUCH SEHR DEN UMBAU NUR VORZUNEHMEN WENN IHR AHNUNG VON DER MATERIE HABT! DAZU MUSS ICH DARAUF HINWEISEN DAS MIT DIESER LEISTUNGSSTEIGERUNG DIE BETRIEBSERLAUBNIS ERLISCHT UND DIES SOMIT EINE TUNINGMASSNAHME FÜR DIE RENNSTRECKE IST ( ;) )

Als aller erstes mal ein kleiner Vergleich der beiden Nockenwellen und die Vorbereitung:

http://img28.imageshack.us/img28/5208/n ... gleich.jpg

Man erkennt gut das die neue Nockenwelle mehr Hub hat als die orginal verbaute.
Auslass Knubbel: 6mm, Einlass Knubbel 8mm

Bevor es Losgeht:
Ein kleines Hindernis auf dem Weg zu mehr Leistung ist die Tatsache das die Einlass Nockenwelle nur für den Einlass konzipiert wurde. Das heist, dass die Beschriftungen und Markierungen auf den Nocken die man zum richtigen Einstellen der Steuerzeiten braucht auch nur für den Einlass sind. Man muss daher die Markierungen der Orginal Auslassnocken auf die neuen Einlassnocken übertragen. Das ganze sieht dann so aus (wofür man die Markierungen braucht kommt später ;)):

Die Markierungen beziehen sich auf die Einkerbungen im Zahnrad!

http://img209.imageshack.us/img209/816/frontiy.jpg

http://img96.imageshack.us/img96/9454/rearnk.jpg

Wenn Ihr die Nocken mit Edding markiert habt kanns losgehen das Motorrad zerlegen. Es ist sehr empfehlenswert den Motor auszubauen, da es wirklich sehr sehr SEHR ätzend wird wenn ihr ihn drinne lasst, aber das überlasse ich euch (ich hab ihn nicht ausgebaut, schätze aber das der Zeitaufwand in etwa gleich ist).
Wenn ihr den Motor im Rahmen lasst baut folgendes aus:
- Sitz
- Tank
- Luftfilter
- Vergaser (einlässe am bessten mit Zewa oder nem Lappen abdichten, dass keine Schrauben reinfallen können)
- Kühler (vorher Kühlwasser ablassen)
- Hinterradbremse inkl Fußraste und Bremslichtschalter Hinten (ist von hinten an den Rahmen geschraubt ,10er Sechskant, muss aber leider raus, warum erklär ich später)
- Zylinderkopfdeckel (Vorsicht mit der Dichtung!)

Wenn ihr soweit alles vorbereitet habt braucht ihr nen 10er und nen 8er Imbus um die Abdeckungen für die Krubelwelle und das "Ventilprüfloch" abzunehmen. (siehe Bild) Um die Kurbelwelle zu drehen braucht ihr nen ziemlich Dünnwandigen Zündkerzenschlüssel, bei mir hats einer aus dem Boardwerkzeugsortiment eines meiner alten Motoräder getan.

http://img39.imageshack.us/img39/9384/mg9993.jpg

Dann gehts los an mit dem Vorderen Zylinder.

Dreht die Kurbelwelle bis ihr am Ventilprüfloch "|F" Erkennt (der Strich sollte in der Mitte des Loches zwischen den beiden Einkerbungen im Gewinde sein)

http://img62.imageshack.us/img62/5286/v ... floch2.jpg

Die Nocken des vorderen Zylinders sollten nun diese Position haben, wenn dies nicht der Fall ist müsst ihr die Kurbelwelle noch eine Umdrehung weiterdrehen. (Die Nockenwellen sind zur Kurbelwelle 1:2 übersetzt, dh, pro 2 Kurbelwellenumdrehungen machen die Nockenwellen eine).

http://img560.imageshack.us/img560/2338/nwposf.jpg

Entfernt die Steuerkettenführung (3 Schrauben, aufpassen dass die Schrauben nicht in den Steuerkettenschacht fallen)

Wenn nun die Nocken so stehen Markiert Ihr den Zapfen der Steuerkette auf den die Pfeile 2 an Einlass und 3 an der Auslassnockenwelle zeigen mit einem Edding (n Punkt auf die Niete). Zählt ab ob zwischen den beiden Punkten 16 Nieten liegen (die beiden Punktierten zählt ihr mit), wenn ja gehts weiter.

http://img248.imageshack.us/img248/9635/steuerkette.jpg


Als nächstes Baut ihr den Steuerkettenspanner aus, der sitzt beim vorderen Zylinder links unten, auf der nach hinten zeigenden Seite des Zylinders. Lockert zuerst die Sechskantschraube (nur lockern) und danach einfach die beiden Innensechskantschrauben lösen. Legt ihn auf Seite und freut euch aufs Einbauen ;)

Jetzt gehts an den wirklichen Tausch der Nockenwellen.
Löst die Schrauben des Nockenwellenlagerblocks auf der Auslassseite - markiert mit EX (6x10er SW, aufpassen das keine Schrauben in den Steuerkettenschacht fallen). Nehmt ihn ab, vorsichtig, Senkrecht nach oben Ziehen, nicht schräg ansetzten da dieser sich in den Faßstiften verkeilen kann. Evtl mit nem Hebel vorsichtig nachhelfen. Wenn der Block raus ist, könnt ihr die Auslassnockenwelle herausnehmen.

Jetzt baut ihr die neue Nockenwelle ein auf der ihr am Anfang die Markierungen 1 und 2 gemacht habt. Setzt die Nockenwelle so in den Block dass der Pfeil Nummer 2 auf das zuvor markierte Kettenglied zeigt. Pfeil Eins dient quasi zur Überprüfung, dieser sollte nun parallel zur Dichtfläche des Zylinderkopfs sein. (davon habe ich leider kein Bild gemacht, aber ich denke wenn man es vor sich hat sollte es klar sein, mehr Bilder gibts beim hinteren Zylinder)

Wenn alles passt, baut den Lagerblock wieder ein und schraubt ihn fest (auf die richtige Ausrichtung achten).

Hier noch eine Skizze wie das ganze aussehen sollte, die Roten Pfeile sind die von euch aufgemalten (die schwarzen Markierungen weichen auf der von euch markierten Nockenwelle natürlich von der neuen Nocke ab).

http://img148.imageshack.us/img148/2412 ... hnungf.jpg

Danach gehts an den Steuerkettenspanner. Den wieder einzubauen ist etwas Tricky. Dreht die Sechskantschraube raus die ihr zuvor gelockert habt. Wenn sie raus ist seht ihr durch die Bohrung einen Schlitz. Wenn ihr ihn mit nem Schlitzschraubenzieher dreht zieht ihr der Zapfen auf der anderen Seite ein. Das Problem ist, sobald ihr den Schraubenzieher rauszieht oder loslasst schießt das Teil direkt wieder raus. Suzuki Werkstätten haben ein Spezialwerkzeug um den Spanner zu sichern, wenn ihr das nicht zur Hand habt ist rumfriemeln und probieren angesagt, ich hab leider auch keine Patentlösung dafür.


Wenn ihr es nun geschafft habt baut noch die Steuerkettenführung ein. Überprüft nocheinmal ob alles soweit stimmt und ihr nix vergessen habt. Wenn nein dreht die Kurbelwelle vorsichtig um 2 Umdrehungen um zu gucken ob alles klappt.

Nun gehts an den hinteren Zylinder. Hier wirds etwas kniffliger. Die Vorgehensweise ist genau die gleiche wie beim Vorderen.
Als erstes dreht ihr die Kurbelwelle bis die Nockenwellen am hinteren Zylinder diese Position haben und ihr durch das Ventilprüfloch die Markierung "|F" seht.

http://img707.imageshack.us/i/nwposr.jpg/

Dann wieder wie gehabt die Führungsschiene ausbauen, Markierungen an der Steuerkette machen, abzählen und überprüfen. Danach gehts an den Steuerkettenspanner: Falls ihr den Motor ausgebaut habt habt ihr keinerlei Probleme damit, wenn nicht wirds hier fies. Das Problem ist das der Steuerkettenspanner nur von hinten links zugänglich ist, ihr kommt weder von oben noch von hinten rechts daran, da Rahmen, Auspuff und Schwinge im weg sind. (deswegen sollte auch die Fußraste und der Bremslichtschalter raus). Wenn ihr drannkommt ist es genau wie vorne, erst Sechskant, dann Innensechskant.

Als nächstes müsst ihr wieder den Lagerblock ausbauen und die alte Welle gegen die neue tauschen. Die Markierungen 1 und 2 habt hier diesmal an der Einlassnocke. Baut die Neue Nockenwelle so ein, dass die Markierung 3 die ihr aufgemalt habt auf den Markierten Zapfen der Steuerkette zeigt (nochmal die 16 zähne abzählen). Das Ganze sieht so aus wenns fertig ist, einmal als Bild und als Skizze:

http://img97.imageshack.us/img97/3979/n ... ellung.jpg

http://img27.imageshack.us/img27/3980/n ... hnungr.jpg

Danach baut ihr alles wieder zusammen wie beim Ersten Zylinder, (Lagerblock, Steuerkettenspanner, Führungsschiene) viel Spaß beim Steuerkettenspanner, es ist schwierig, aber möglich!

Jetzt könnt ihr nochmal vorsichtig den motor um 2 oder mehr Umdrehungen drehen um nach merkwürdigen geräuschen zu gucken, aber wenn ihr was falsch gemacht habt und die Nockenwelle um ein paar Zähne falsch liegt könnte das drehen schon fast reichen um die Ventile zu beschädigen, daher lieber vorher alles penibel überprüfen!

Überprüft danach nochmal das Ventilspiel.
Ventilspiel KALT:
Einlass: 0,10mm-0,20
Auslass: 0,20mm-0,30


Als letztes gehts an den Vergaser, hier kann ich selbst leider keine Erfahrungen berichten da meine Maschine noch nicht zugelassen ist dank Saison KZ, aber ich werde berichten sobald ich ausführliche Testfahrten machen konnte.

Bisherige Anstöße die ich hier und im englischen SVRider Forum aufgeschanppt hab:

Beim Orginalluftfilter:
Orginal HD, Düsennadelclip in die Mitte, Leerlaufgemischschraube 3,5 Umdrehungen

Bei K&N DauerluftfilteR:
HD 142,5 - 145 Düsennadelclip in die Mitte, Leerlaufgemischschraube 3,5 Umdrehungen

Diese Werte habe ich selbst nicht getestet, daher kann ich nix über die Richtigkeit sagen, aber ich denke es ist ein guter Anfang für jemand der nicht die Möglichkeit hat mal eben an nen Prüfstand ranzukommen.


DIESES TUTORIAL UND EIGENE BILDER DÜRFEN NUR NACH NACHFRAGE KOPIERT WERDEN.


-----------------------------------------------------------------------

und jetzt bitte Korrekturen/Kritik und Verbesserungsvorschläge :)
ps, die bilder konnt ich nicht direkt in den thread einfügen, nur per URL, warum weiß ich leider auch nicht :(
pps: für Rechtschreibfehler übernehm ich keine Haftung ;)

Grüße Schewi

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 08.02.2011 13:58
von Skeletor
Moin!

In der Tat ein schoenes Tutorial, was du da gezaubert hast.
Ich hab's damals nach der englischen SVrider-Anleitung gemacht, wobei ich diese hier allergings wesentlich uebersichtlicher gestaltet finde.

Der Grund, warum die Bilder nicht direkt angezeigt werden, ist wahrscheinlich deren Groesse - die ist in den Threads naemlich begrenzt.

Bin mir sicher, dass das so noch in die Knowledgebase aufgenommen bzw. ergaenzt wird. Jonny, der Autor des KB-Eintrags wird das hier sicherlich auch noch lesen...

Kritik faellt mir im Moment auch nicht ein. Scheint soweit alles zu stimmen, auch die Rechtschreibung :wink:

Waere auf jeden Fall auch noch sehr interessant in Zukunft auch etwas ueber die Vergasereinstellung und deiner Suche nach dem Optimum zu lesen.

Ansonsten vielen Dank fuer den schoenen Beitrag hier ;) bier

Gruss

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 08.02.2011 13:59
von green650
Ist ein sehr schöner bebildeter Bericht.
Vielen Dank
;) bier

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 08.02.2011 14:02
von Dieter
Skeletor hat geschrieben: Der Grund, warum die Bilder nicht direkt angezeigt werden, ist wahrscheinlich deren Groesse - die ist in den Threads naemlich begrenzt.
Die bilder liegen bei Imageshack, sie müssen aber auf svrider.de liegen und die richtige Grösse haben, dann kann man sie direkt anzeigen lassen, von "Fremdseiten" geht das nicht mehr (seit Jahren)

dafür ist der Button in der Antwortfunktion (dateianhang hochladen) da kann man was hinschieben, und von dort aus auch anzeigen im thema!

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 08.02.2011 15:13
von Jonny
Vielleicht können wir das direkt in die Knowledgebase mit einpflegen?! Is ja im Grunde 1:1 das selbe, wenn ich die NK einer Kante nehme.

MFG

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 08.02.2011 15:25
von Skeletor
Richtig.
Wenn man auch noch die Einlasswellen der Kante hernimmt, werden die ja nur mit denen der Knubbel ausgetauscht (d.h. da stimmen die Markierungen ja von Haus aus).

Das Tuning fuer die Kantenfahrer, also Knubbel IN in deren EX sollte ja von der Durchfuehrung ebenfalls identisch sein.

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 08.02.2011 17:57
von raschel
Ein hinweis auf die Drehrichtung wär für den einen oder anderen vielleicht noch von vorteil.

ciao

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 08.02.2011 22:26
von Schewi
wenn man bei ner Knubbel die nocken von der Kante einsetzt muss man halt noch darauf achten das man die einlass nocken richtig einbaut, das is leider bei mir jetzt nicht beschrieben. Dabei kommen ja die Neuen Kanten Einlass nocken in den Einlass und die alten Knubbel Einlassnocken wandern in den Auslass.

Raschel, was meinst du mit der Drehrichtung? meinst du die der Kurbelwelle?

Grüße

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 08.02.2011 23:01
von Jonny
Schewi hat geschrieben:wenn man bei ner Knubbel die nocken von der Kante einsetzt muss man halt noch darauf achten das man die einlass nocken richtig einbaut, das is leider bei mir jetzt nicht beschrieben. Dabei kommen ja die Neuen Kanten Einlass nocken in den Einlass und die alten Knubbel Einlassnocken wandern in den Auslass.
DIe Markierungen der Kante Einlass-NK sind gleich der Knubbel Einlass-NK!

MFG

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 09.02.2011 0:22
von Schewi
schon klar, aber beschrieben hab ichs trotzdem nicht ;)

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 09.02.2011 9:30
von Raider
Das sollte man am Besten in der Knowledgebase festhalten. Hier verschwindet das Ganze irgendwann in den Tiefen des Forums.

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 13.02.2011 14:48
von Schewi
Raider hat geschrieben:Das sollte man am Besten in der Knowledgebase festhalten. Hier verschwindet das Ganze irgendwann in den Tiefen des Forums.
von mir aus okay, aber wer kümmert sich eigentlich darum? ^^

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 13.02.2011 14:54
von x-stars
Jeder, der will :)

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 30.01.2015 7:10
von c3po
Moin, zuerst möchte ich mich für die Anleitung bedanken (auch für die Anleitungen in der Datenbank). Ich habe inzwischen 3 Motoren auf die Art verändert - und bin vom Unterschied einfach nur begeistert :!:

Eine Frage habe: Es ist Winter, da kommt man immer auf die Idee etwas zu schrauben. Im Verkaufsforum wurde mal das Thema Knubbel-Auslassnockenwelle als Einlass-Nockenwelle verbauen behandelt. Da das Nockenwellenrad angeblich nicht 1:1 zwischen Einlass- und Auslassnockenwelle steht (um ein paar Grad verdreht), kam die Empfehlung auf einen Zylinder die Steuerkette eher mit nur 15 Nieten Abstand aufzulegen - und auf dem anderen Zylinder 17 Nieten.

Ist da was dran? Gibt es hier einen Thread dazu? Wenn das wirklich so ist, wäre es klasse das in den "alten" Anleitungen diese Info als Update hinzugefügt wird (so wie ich es hier jetzt gemacht habe :roll: ).

Re: Nockenwellentausch Knubbel

Verfasst: 30.01.2015 8:26
von guzzistoni
c3po hat geschrieben: Da das Nockenwellenrad angeblich nicht 1:1 zwischen Einlass- und Auslassnockenwelle steht (um ein paar Grad verdreht), kam die Empfehlung auf einen Zylinder die Steuerkette eher mit nur 15 Nieten Abstand aufzulegen - und auf dem anderen Zylinder 17 Nieten.
Ist da was dran?
Grds. kann man das machen, ohne das es Ventilsalat gibt, Ich habe das schon mal ausprobiert. Ich hatte aber vorher die Steuerzeiten vermessen und wollte den Effekt der geänderten Steuerzeiten "erforschen".
Da ich keine vorher- nachher Leistungsmessung gemacht habe, kann ich nicht sagen ob es sich "gelohnt" hat.
Das ist aber auch nur ein Kompromiss, da der "Versatzfehler" so ca, bei einem halben Nockenwellenzahn liegt.