Rahmen sorgenfrei weiterfahren?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
rustyjames


Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#1

Beitrag von rustyjames » 15.04.2011 9:43

Hallo,

mich hat es im September erwischt und hab unfreiwillig den Acker gepflügt.
Mitlerweile ist meine Knubbel wieder aufgebaut, gemacht hab ich folgendes:

-standrohr zurechtgebogen hatte eine leichte krümmung
-heckrahmen gewechselt da verzogen
-sämtliche verkleidungen bis auf hinten rechts gewechselt
-spiegel
-lenkerarmatur links
-verkleidungsgeweih gewechselt da verbogen
-neue cockpitverkleidung
-neue blinker

Den Rahmen hab ich nicht vermessen lassen, er fährt aber bei jeder Geschwindigkeit geradeaus, Schlackern ist nicht zu bemerken.
Nachdem ich schon problemlos gefahren bin hab ich folgendes bemerkt:

http://img15.imageshack.us/i/cimg2019by.jpg/

Das ist die Stelle(unter den Seitendreiecken) wo der Heckrahmen oben links mit dem Hauptrahmen verbunden ist.
Wie gesagt, gefahren bin ich vorher und beim Sitzen auf der Bank drückt es die Bruchstelle aneinander deswegen war das nicht so schlimm.
Hab es schweißen lassen und gut.

Langsam kommen mir da doch die Zweifel :?
Jetzt frag ich mich aber nach der generellen Weiterverwendung des Rahmens?
Würdet ihr das Bike bedenkenlos weiterfahren?

Ausgesehen hat es übrigens so nach dem Unfall:
http://img245.imageshack.us/i/cimg2014b.jpg/
http://img854.imageshack.us/i/cimg2017.jpg/

MfG Tobias

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2225
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#2

Beitrag von felix2k6 » 15.04.2011 9:56

das kannst du doch garnicht mehr fahren! wie soll das gehen?
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

Schattenmeister


Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#3

Beitrag von Schattenmeister » 15.04.2011 10:16

In Frankreich würde man das Professionell Schweissen lassen und gut.
(Und mit "Professionel Schweißen" meine ich nicht in der Hinterhofgarage vom Lehrling der Grad sein Schweißerschein macht, dafüt gibt's in Frankreich professionelle Rahmenschweißer)

Und wenn jetzt jemand kommt mit der Meinung "aber ja man darf doch keine Rahmen Schweißen" und so dann verweise ich mal darauf dass euer Rahmen im jetzigen Zustand schon geschweißt ist ;)

Du musst also wissen ob auf deinem Schweißer verlass ist oder nicht.

Schattenmeister


Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#4

Beitrag von Schattenmeister » 15.04.2011 10:18

felix2k6 hat geschrieben:das kannst du doch garnicht mehr fahren! wie soll das gehen?
Das ist nur die Halterung für den Heckrahmen der nur dir Verkleidung und Sozius trägt. Ich sehe keine Grund warum das nicht gehen sollte...Fahrwerk ist davon nicht betroffen.

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2225
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#5

Beitrag von felix2k6 » 15.04.2011 10:21

ja, und tüv??
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

rustyjames


Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#6

Beitrag von rustyjames » 15.04.2011 10:26

Um den Heckrahmen mach ich mir keine Sorgen dass der nicht hält.
Hat wie gesagt auch ohne Schweißen problemlos gehalten.

Mir gehts mehr um den Rest, weil man ja immer von "Haarrissen" und sonstwas hört.

Das Teil liegt unter den Seitendreiecken ich glaub kaum dass der TÜV-Mann die abmontiert.

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#7

Beitrag von motus » 15.04.2011 10:33

naja, sobald twinkie den Thread sieht, wird er sicher wieder abraten und auf seine Erfahrungen hinweisen.

Im Endeffekt musst du es selber wissen. Von den Fotos her, sah es für mich nicht zu schlimm aus. Ich würd mir aber eher Gedanken um das zurechtgebogene Standrohr machen. Anstatt ein Haufen Geld in den Austausch fast sämtlicher Verkleidungsteile zu stecken, hätte ich lieber ein neues Standrohr besorgt.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15493
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#8

Beitrag von Dieter » 15.04.2011 10:38

Also ganz ohne was zu machen würde ich das nicht so weiterfahren, der Heckrahmen gehört zwar nicht zum Fahrwerk, also in dem Bereich sind die Tragenden Partien des Rahmens ok. Aber der Heckrahmen trägt auch den Fahrersitz :roll: Wär schon doof wenn bei 150 auf einmal deine "Kronjuwelen" am Hinterrad schleifen...

Fachgerecht schweissen wäre das mindeste...

Was die anderen Partien des Rahmens (Lenkkopf) sagen ob da Haarrisse etc. entstanden sind kann nur eine Rissprüfung/Röntgen sagen...

Gruß Dieter

Benutzeravatar
Jonny
SV-Rider
Beiträge: 5127
Registriert: 10.08.2008 0:58

SVrider:

Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#9

Beitrag von Jonny » 15.04.2011 10:41

Ich sags mal bisschen nüchtern: Meinem Wissensstand nach, sind JEGLICHE Veränderungen am Rahmen unerlaubt. Klar, der TÜVer wird sowas nicht bemerken, aber bei einem Unfall und darauf folgendem Gutachten wird so etwas spätestens auffalen. Und da kannst du generell schon wirklich Ärger kriegen...

Ich weiß auch nicht, wie groß mein Vertrauen auf die Schweißnaht einer fremden Person wäre :? . Ich mein, das ist dein eigener SItz und wenn das nicht mehr hält, machst du nen Abflug :lol: .

MFG

Schattenmeister


Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#10

Beitrag von Schattenmeister » 15.04.2011 12:00

felix2k6 hat geschrieben:ja, und tüv??
Dafür haben wir in Fr. einen "Gutachter" der das dann alles prüft und abnimmt...und zwar richtig! Im übrigen trägt in Fr. dann der Schweißer die verantwortung sollte der Rahmen schlecht verarbeitet sein und brechen, also schweißen die dann auch gewissenhaft und nicht mal schnell nach der Arbeit für nen Kasten Bier ;)

hier mal nen Link von so einer Fachwerkstatt, die Webseite sieht zwar scheiße aus, aber das sind eben keine Webseiten-Gestalter ;)
Die Firma ist übrigens die einzige in Frankreich die die Kompetenz haben Alufelgen zu reparieren.

http://www.rc3d.fr/index.html
http://www.rc3d.fr/cadre.htm#produits

Aber Egal, hier geht's ja um Deutschland und ich weiß nicht ob euer "Verein" sowas abnimmt ;)

raschel


Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#11

Beitrag von raschel » 15.04.2011 15:45

Jonny hat geschrieben: Wissensstand nach, sind JEGLICHE Veränderungen am Rahmen unerlaubt.

MFG
Im verbreiten von Blödsinn sind foren echt super.......

Jede Firma die zb. einen entsprechenden " Eignungsnachweis" hat und dementsprechend "Zertifiziert" ist , darf an Kfz-Rahmen / Fahrgestellen herumschweissen.
Von denen bekommt man dann einen Beleg für die ausgeführten Arbeiten und gut ist.

Die bekannteste adresse in D ist Alu-Sauer.de


Privatpersonen dürfen das natürlich auch,allerdings ist hier der zu treibende "Papieraufwand" in Form von Zeichnungen/Berechnungen , Nachweise über das verwendete Material / Schweisszusätze usw. meistens erheblich.


Nicht wenige bauen sich ganze Rahmen selbst und bekommen das getüvt,schliesslich hat jeder Prüfer auch einen "ermessensspielraum".

Dieser Spielraum wird allerdings immer kleiner da die meisten Tüver einfach nur die schnauze voll haben von irgendwelchen Vollpfeifen die ihre Heckrahmen zerschnippeln,hochbiegen und wild zusammengeschustert anschliessend auch noch "eingetragen" haben wollen.
Aus ähnlichen gründen Schweissen wir in der Firma keine Motorradteile mehr,obwohl ich es dürfte.

@rustyjames,
Die Haltelasche sollte kein problem sein fürn Fachbetrieb,frag einfach in den Metallbuden deiner gegend nach obs da eine Schweissfachmann(SFM) oder Schweissfachingenieur (SFI) gibt.

Benutzeravatar
Chaos
SV-Rider
Beiträge: 968
Registriert: 19.11.2010 20:18
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

SVrider:

Re: Rahmen sorgenfrei weiterfahren?

#12

Beitrag von Chaos » 16.04.2011 16:41

Also, dass du das von nem guten Schweisser schweissen lassen musst, ist ja klar.
Aber wenn du mit dem Moped jetz nicht jedes Wochenende auf Rennen fährst, würd ich den Rahmen weiter fahren.
Tüv würd ich mir keine Gedanken machen, sieht man ja nicht.

Deswegen hat man ja das Schweissen entwickelt: Um eine hochbelastbare Verbindung zweier Werkstoffe herzustellen.
Zylinder sind wie Brüste. 2 fühlen sich am besten an

Antworten